Pressemitteilung von Frau Manja Kuhn

Netzentgelte 2017: So teuer wird der Stromtransport in Deutschland


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Netzentgelte 2017: So teuer wird der Stromtransport in DeutschlandZum Jahreswechsel erhöhen sich die Gebühren für den Stromtransport im bundesdeutschen Durchschnitt um etwa 9 %. Einem 4-Personen-Haushalt (5.000 kWh|Jahr) entstehen damit Mehrkosten von 34 € netto im Jahr.


Regionale Unterschiede steigen weiter


Die Erhöhungen fallen jedoch regional sehr unterschiedlich aus. Während die Netzkosten im Nordosten (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Schleswig-Holstein) im kommenden Jahr Spitzenwerte erreichen, bleiben sie im Südwesten stabil (Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz).


Das bereits bestehende Missverhältnis bei den Netzgebühren steigt damit im kommenden Jahr weiter an. Im Osten der Republik sind die Kosten für die Netznutzung ab Januar 2017 im Schnitt 54 % höher als im Westen.

In Bremen zahlen private Stromkunden nur 305 € für den Stromtransport, in Brandenburg wird mit 614 € pro Jahr mehr als doppelt so viel (101 %) in Rechnung gestellt.


Ungleiches Vergütungssystem


Grund für diese Unterschiede ist das Vergütungssystem der Netzgebühren. Anders als bei der EEG-Umlage, die bundesweit einheitlich ist, werden den Stromkunden die Netzkosten dort berechnet, wo sie entstehen. Das bedeutet: In Regionen, in denen die Stromnetze besonders stark ausgebaut werden müssen, weil dort viele Wind- und Solarparks Strom für das gesamte Bundesgebiet produzieren, steigen die Netzentgelte besonders an. Unabhängig vom tatsächlichen Anteil der Region am Stromverbrauch zahlen die Stromkunden in Schleswig-Holstein so 33 % mehr für den Transport der Kilowattstunde als ihre Landsleute in Bayern.


Ein Viertel des Strompreises


Die Netzentgelte machen inzwischen 24,6 % des Strompreises aus und sind damit der größte Kostenanteil auf der Energierechnung der Verbraucher. Mit dieser Gebühr werden Betrieb und Ausbau der Stromnetze sowie die technischen Ausgleichsmaßnahmen innerhalb des Netzes gedeckt. Das Netznutzungsentgelt setzt sich aus Grund- und Arbeitspreis, Messungs- und Abrechnungskosten, sowie Messstellenbetriebskosten zusammen.


Preisanstieg inklusive weiterer Kostentreiber


Der 4-Personen-Haushalt muss künftig etwa 65 € im Jahr mehr zahlen, wenn man die ebenfalls gestiegene EEG-Umlage (+31,30 €) mit berücksichtigt. Die Energie-Experten von 1-Stromvergleich.com legen von Preiserhöhungen betroffenen Stromkunden nahe, die Zahlen gründlich zu prüfen, denn viele Versorger begründen Preiserhöhungen zwar mit gestiegenen Steuern und Abgaben, schlagen dann aber noch was oben drauf.


Um den günstigsten Tarif zu finden, empfehlen Verbraucherschützer mehrere Vergleichsrechner gegeneinander zu testen. Das können Verbraucher auf 1-Stromvergleich.com und 1-Gasvergleich.com tun. Hier prüfen Wechselfreudige die Angebote der 3 großen Vergleichsportale mit denselben fairen Grundeinstellungen im direkten Vergleich.

Strompreise Netzentgelte Strompreisanstieg Strom Energie

1-Stromvergleich.com
Frau Manja Kuhn
Kaiserdamm 5
14057 Berlin
Deutschland

fon ..: +49 (3222) 3397 650
web ..: https://1-stromvergleich.com
email : info@1-stromvergleich.com

Pressekontakt
Manja Kuhn PR
Frau Manja Kuhn
Kaiserdamm 5
14057 Berlin

fon ..: +49 (3222) 3397 650


Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Frau Manja Kuhn
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.06.2024 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Im Nebenjob verdiente ich besser als im Hauptjob
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 412.008
PM aufgerufen: 70.072.512