Pressemitteilung von Isabell Bovenkamp

80,2 m: Rekordrolltreppe für Deutschland und Westeuropa.


14.03.2017 / ID: 256061
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Seit über 120 Jahren steht KÖBO für zukunftsweisende Kettentechnologie. Auch ungewöhnliche Herausforderungen haben die "Chain People" aus Wuppertal für Kunden auf der ganzen Welt gemeistert. Nun ist ein neues, vielgelobtes Projekt hinzugekommen: die Elbphilharmonie in Hamburg. "Für KONE, einen der größten Anbieter von Aufzügen und Rolltreppen, realisierten wir in enger Kooperation die Rolltreppenketten und Spezialantriebe für dieses komplexe Projekt", erklärt Dipl. Ingenieur Friedhelm Göddecke, Chefingenieur von KÖBO und zuständig für Rolltreppenketten weltweit.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Fahrt durch die sogenannte Tube ist 80,2 m lang und dauert zweieinhalb Minuten. Während der Fahrt können die Besucher nicht von einem zum anderen Ende sehen - ganz gleich, ob sie nach vorn oder zurück schauen. Technisch ist die Anlage ein Meisterwerk, das den imposanten Eindruck des Gesamtkunstwerks Elbphilharmonie eindrucksvoll unterstreicht.

Die Länge und die Förderhöhe in Kombination mit der Bogenform bedeutete einen außerordentlichen Konstruktionsaufwand: Die Anlage überwindet eine Höhe von 21,43 m. Das bedeutet: Wären die Rolltreppen so stark geneigt wie Standardrolltreppen, läge die Förderhöhe bei knapp 40 m. Nachdem im Vorfeld andere Unternehmen scheiterten, übernahm KONE dieses Projekt im Jahre 2008 und fand in KÖBO einen Partner, der fundiertes Know-how und die nötige Erfahrung hatte - darüber hinaus war natürlich auch Mut erforderlich, um ein solch visionäres Projekt anzugehen.

Sehr früh wurde ein detailgetreues Modell geschaffen. Die beteiligten KÖBO-Experten fokussierten sich hierbei auf die Stufenkette und das Zusammenspiel von Sektionalantrieben und Controller-Einheiten. Dass am Ende die längste Personenrolltreppe Deutschlands und auch Westeuropas stehen würde, war mit Planungsbeginn klar. "Nach der vielbeachteten Eröffnungszeremonie und dem positiven Feedback wurde aber deutlich, dass dies ein Jahrhundertbau ist, der ewig mit KÖBO-Kettentechnologie verbunden sein wird," freuen sich Geschäftsführer Jochen Bovenkamp und sein Team.

Über bewegende Augenblicke für die Besucher hinaus, schafft das Transportsystem der Elbphilharmonie für KÖBO eine einzigartige Referenz, mit der die Innovationskraft der Wuppertaler auch international Beachtung findet. Man darf gespannt sein, wie dies und die Zusammenarbeit mit KONE sich auf zukünftige Projekte auswirken wird. Informationen zum Unternehmen unter: http://www.koebo.com
Ketten Bovenkamp Kettentechnologie KOEBO Hatzfeld Greve Elbphilharmonie Hamburg Elphi Wuppertal IBO-Design Jahrhundertbau

http://www.koebo.com
KÖBO GmbH & Co KG
Hatzfelder Str. 115 42281 Wuppertal

Pressekontakt
http://www.koebo.com
KÖBO GmbH & Co KG
Hatzfelder Str. 115 42281 Wuppertal


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 6
PM gesamt: 431.934
PM aufgerufen: 73.976.952