Resiliente Führung: Baustein organisationaler Resilienz
16.03.2017 / ID: 256325
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die resiliente Organisation
Der Ruf nach der resilienten Organisation wird lauter. Resilienz, die Fähigkeit, mit Belastungen besser umzugehen, ist für Organisationen als Ganzes genauso entscheidend wie für jeden Einzelnen. ResilienzberaterInnen unterstützen sowohl Individuen als auch Organisationen dabei, die Vorzeichen für Krisen früher wahrzunehmen, adäquat mit Krisenerlebnissen umzugehen und sich schneller wieder von Krisen zu erholen.
ResilienzberaterInnen unterstützen bei der Resilienzentwicklung
Seit 2015 bildet Prof. Dr. Jutta Heller, selbst Expertin für individuelle und organisationale Resilienz, daher gezielt Personen mit Erfahrung in beratenden Berufen zu ResilienzberaterInnen (http://www.resilienz-ausbildung.de) weiter. In sechs Präsenzmodulen, die jeweils drei Tage dauern, setzen sich die angehenden ResilienzberaterInnen mit allen relevanten Themenkomplexen zu Resilienz auseinander. Dazu gehören die Einflussfaktoren auf individuelle Resilienz genauso wie die Konzeption von Einzelmaßnahmen und Maßnahmen zur Entwicklung organisationaler Resilienz, oder die Faktoren für resiliente Führung.
Die Rollen der Führungskraft
Das Zusammenspiel der verschiedenen Rollen, die eine Führungskraft ausfüllen muss, ist komplex. Eine Vorgesetzte kann gleichzeitig Kollegin, Freundin, Vorbild, Partnerin, Mutter, Motivatorin und vieles mehr sein - und je nach Kontext treten unterschiedliche Facetten in den Vordergrund. Nur wenn die wahrgenommenen Rollen mit ihren eigenen Einstellungen und Werten übereinstimmen, ist sie im Einklang mit sich selbst. Sie empfindet sich und ihr eigenes Verhalten als "kohärent". Die eigene Rollenklärung und bewusste Selbstreflektion tragen dazu bei, diese Stimmigkeit zu erreichen. Sich selbst gut zu führen ist die erste Herausforderung für jede Führungskraft.
Interaktion
Für Führungskräfte ist die Selbst-Führung aber nur der erste Schritt - dazu kommt dann immer die Interaktion mit den MitarbeiterInnen. Auch diese Menschen zeigen je nach Situation unterschiedliche Facetten, treten je nach Kontext in verschiedenen Rollen auf. Die Interaktion zwischen der Führungskraft und dem/der MitarbeiterIn bietet Raum für unzählige Kombinationen, wie miteinander agiert und aufeinander reagiert werden kann, wie das Verhalten des anderen wahrgenommen und bewertet wird. Oft ergeben sich aus dieser Interaktion starke Spannungsfelder, für deren Auflösung es keine Standardlösungen gibt. Hier ist eine "sowohl als auch"-Haltung gefragt: Mit Ambivalenzen umgehen zu können, elastisch auf die Anforderungen jeder Situation reagieren zu können macht resiliente Führung aus.
Scheitern gehört dazu
Die Führungskraft ist gefordert, sowohl die Richtung vorzugeben als auch auf das Gegenüber einzugehen. Mit den Worten von Matthias Varga von Kibéd: Führung bedeutet starke Entscheidungen unter schwierigen Bedingungen zu treffen und Anderen Orientierung zu geben - ohne den Anspruch zu haben es immer zu können. In dieser Definition klingt schon an, dass gute Führung nicht den Anspruch auf Unfehlbarkeit erhebt. Im Gegenteil: Ein Zeichen innerer Stärke ist es, verschiedene mögliche Ausgänge einer Situation zu berücksichtigen, und dabei auch ein Scheitern als Möglichkeit einzuplanen. Wer die Augen vor dieser Möglichkeit verschließt, nimmt sich unter Umständen die Chance, Warnzeichen frühzeitig zu erkennen. Wenn ein nahendes Scheitern rechtzeitig erkannt wird, kann aber entweder noch gegengesteuert werden - oder aber es kann frühzeitig dafür gesorgt werden, dass die Fehler, die zum Scheitern geführt haben, dazu genutzt werden in Zukunft anders zu agieren.
Resiliente Führung
In ihrem Buch "Resilienz. Innere Stärke für Führungskräfte" setzt Prof. Heller die sieben Resilienzschlüssel Akzeptanz, Optimismus, Selbstwirksamkeit, Eigenverantwortung, Netzwerkorientierung, Lösungsorientierung und Zukunftsorientierung speziell für Führungssituationen um. Nicht nur die persönliche Resilienz als Führungskraft kann durch bewusstes Arbeiten an den Resilienzschlüsseln gefördert werden, sondern auch die Resilienz von Teams und MitarbeiterInnen. Über die individuelle Ebene hinausgehend ist es für organisationale Resilienz entscheidend, auch das "Wir" zu stärken (nach Huemer & Preissegger). Das "Wir" umfasst die Unternehmenskultur und den Umgang miteinander in einer Organisation. Zu dieser Achse "Ich-Wir" kommt eine zweite Achse "Organisation-Umfeld/Markt" hinzu, die die Organisation von innen und von außen betrachtet. Selbstführung und Führung anderer durch Entwicklung der individuellen Resilienzfaktoren, unter Berücksichtigung der vier Foki Ich/Wir/Organisation innen/Organisation außen - keine einfache Aufgabe, aber so kann resiliente Führung gelingen.
Mehr Informationen zur Ausbildung zum/zur ResilienzberaterIn unter: http://www.resilienz-ausbildung.de (http://www.resilienz-ausbildung.de)
Bildquelle: © bannosuke / fotolia
Resilienzberater Resilienzberaterin Resilienzberatung Führung resilientes Führen Selbst-Führung Scheitern organisationale Resilienz Resilienzentwicklung
http://www.juttaheller.de
Prof. Dr. Jutta Heller
Neuwerk 4 90547 Stein
Pressekontakt
http://www.juttaheller.de
Prof. Dr. Jutta Heller
Neuwerk 4 90547 Stein
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Prof. Dr. Jutta Heller
19.11.2019 | Prof. Dr. Jutta Heller
Inneres Teamwork: Stark sein durch Selbstwirksamkeit
Inneres Teamwork: Stark sein durch Selbstwirksamkeit
29.10.2019 | Prof. Dr. Jutta Heller
3 Tipps für erfolgreichere Unternehmen
3 Tipps für erfolgreichere Unternehmen
23.10.2019 | Prof. Dr. Jutta Heller
Klarheit über persönliche Ziele finden: Coaching-Wochenende für Frauen
Klarheit über persönliche Ziele finden: Coaching-Wochenende für Frauen
17.10.2019 | Prof. Dr. Jutta Heller
Impulse für die Arbeitswelt von morgen
Impulse für die Arbeitswelt von morgen
10.10.2019 | Prof. Dr. Jutta Heller
Zukunftskompetenz Resilienz - organisationale Resilienz entwickeln
Zukunftskompetenz Resilienz - organisationale Resilienz entwickeln
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | JS Research
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
07.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor

