CDU zweifelt an Garantien für die Altersvorsorge - myPension zeigt wie es geht
18.04.2017 / ID: 258855
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
(Frankfurt/Main, 18. April 2017) Anlässlich des anstehenden Wahlkampfes diskutiert die CDU über die Nachteile von Garantien bei der Altersvorsorge. Zurecht, denn Garantien beeinträchtigen die Vermögensbildung und führen somit zu weniger Wohlstand im Alter. myPension zeigt, wie die Altersvorsorge ohne Garantien und mit hohen Renditen funktioniert.
Klassische Rentenprodukte werden mit einer garantierten Verzinsung angeboten. Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und liegt seit Januar 2017 bei 0,9% pro Jahr. Der Garantiezins gilt nur auf die Beiträge nach Abzug der Abschluss- und Verwaltungskosten vom Versicherer. Diese Kosten sind in der Regel mehr als 0,9% pro Jahr (typisch sind 1,5% bis 2,0%). So kann es passieren, dass der Kunde am Ende der Laufzeit weniger erhält, als er einbezahlt hat, trotz Garantieverzinsung. Und dann kommt noch die Inflation, die eigentlich von Sparprodukten geschlagen werden sollte. "Die Garantieverzinsung ist überholt. Sie garantiert nicht einmal, dass die Beiträge erhalten bleiben. Noch gravierender ist, dass sie der Rendite tatsächlich schadet" sagt Rogier Minderhout, Gründer der Online-Versicherung myPension.
Der Grund ist folgender: Um die garantierte Verzinsung zu gewährleisten, muss der Versicherer entsprechend den Vorgaben der BaFin in festverzinsliche Werte wie Staatsanleihen anlegen. Diese haben zwar eine niedrige Rendite, aber die Rückzahlung gilt als sicher. So hat der Versicherer die von ihm garantierte Rendite immer abgedeckt. Das Problem: Beim Kunden kommt kaum etwas an.
Häufig wird übersehen, dass eine Anlage in Aktien für die Altersvorsorge unabdingbar ist. Über längere Laufzeiten - und die Altersvorsorge ist immer langfristig - sind auch Aktien sehr sicher, wenn das Geld richtig angelegt ist. Zudem haben sie eine wesentlich höhere Rendite als Anleihen. Diese gilt es zu nutzen, um zum Beispiel die Inflation zu kompensieren. Ein Nachteil von Aktien ist aber, dass sie kurzfristig schwanken können. Somit ist ein Vermögensverlust möglich, was gerade bei der Altersvorsorge nicht passieren soll.
Wie kann man dann die Renditen von Aktien nutzen und gleichzeitig das Risiko vermeiden? "Es gibt grundlegende Regeln, die wir auch bei myPension befolgen.", erklärt Rogier Minderhout. Das Puzzle löst man wie folgt:
1.Das Aktienportfolio sollte mit Hilfe von Indexfonds breit gestreut werden, idealerweise weltweit. So werden die Schwankungen weitgehend minimiert ("Diversification").
2.Während der Ansparzeit soll man regelmäßig (monatlich) anlegen. So mittelt man den Einstiegskurs - und vermeidet einen Einstieg bei Höchstständen ("Cost Averaging").
3.Ab zehn Jahren vor Renteneintritt schichtet man in risikoärmere Anleihefonds um. So wird vermieden, dass sich ein kurzfristig sinkender Aktienmarkt unmittelbar auf das Guthaben auswirkt ("Lifecycle Umschichtung").
Das myPension Portfolio ist nach diesen Maßgaben gestaltet. Über die vergangenen 15 Jahre zeigte dieses Portfolio eine Rendite von 6,6 Prozent im Jahresschnitt (vor Lifecycle Umschichtung). In keinem der letzten 15 Jahre wäre die Rendite durchschnittlich unter 6,6% gewesen. "Eine vernünftige Anlagestrategie kommt ohne Garantien aus. Im Gegenteil, Garantien sind die Renditenkiller schlechthin. Wir freuen uns, dass die Politik dies zunehmend anerkennt. Eine rentable Altersvorsorge ist von großem gesellschaftlichen Interesse."
Bildquelle: myPension
http://mypension.de/
myPension Altersvorsorge GmbH
TechQuartier Platz der Einheit 2 60327 Frankfurt
Pressekontakt
simons-team.de
Simons Team
Am Köttersbach 4 51519 Odenthal
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Rogier Minderhout
05.05.2017 | Rogier Minderhout
Initiatoren der "Deutschlandrente" bringen gute Gedanken zum falschen Schluss - private Vorsorge ist keine staatliche Aufgabe
Initiatoren der "Deutschlandrente" bringen gute Gedanken zum falschen Schluss - private Vorsorge ist keine staatliche Aufgabe
20.02.2017 | Rogier Minderhout
myPension: Markus Kümpel neuer CMO
myPension: Markus Kümpel neuer CMO
31.01.2017 | Rogier Minderhout
myPension Portfolio zeigt fortdauernd hohen Wertzuwachs
myPension Portfolio zeigt fortdauernd hohen Wertzuwachs
18.01.2017 | Rogier Minderhout
InsurTech myPension bezieht Büroräume im "Pollux"
InsurTech myPension bezieht Büroräume im "Pollux"
08.12.2016 | Rogier Minderhout
Kosten runter, Rente hoch
Kosten runter, Rente hoch
Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | JS Research
Digitaler Euro und Gold
Digitaler Euro und Gold
05.11.2025 | JS Research
Wendepunkt am Silbermarkt
Wendepunkt am Silbermarkt
05.11.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Lea Simone Bogner über Macht, Rang und Teamdynamik
Lea Simone Bogner über Macht, Rang und Teamdynamik
05.11.2025 | DENIOS SE
DENIOS verlängert Vertrag mit Horst Rose
DENIOS verlängert Vertrag mit Horst Rose
05.11.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus
Kyocera stellt erstmals auf der Compamed 2025 aus

