Die Hauptversammlung der NanoRepro AG beschließt Erweiterung des Aufsichtsrates
05.09.2011 / ID: 26962
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Anteilseigner der NanoRepro AG haben auf der ordentlichen Hauptversammlung am 25. August in Marburg die zur Abstimmung gebrachten Tagesordnungspunkte mit einer Annahmequote von jeweils 100 Prozent bestätigt. Dabei wurde auch die Vergrößerung des Aufsichtsrates von bisher drei auf sechs Mitglieder beschlossen. Wie zuvor angekündigt, hat das bisherige Aufsichtsratsmitglied Christian E. Frenko sein Amt mit Wirkung zum Ablauf der Hauptversammlung niedergelegt. Hinsichtlich der Neuzusammensetzung des Aufsichtsrats folgten die Aktionäre den Vorschlägen der Verwaltung und wählten folgende Personen als neue Mitglieder des Kontrollgremiums: Michael J. Tillmann, Präsident/CEO Vela Holding Pte. Ltd., Singapur, Wolfgang Adelhardt, Leiter der Rechtsabteilung und Prokurist bei der Herlitz PBS AG, Berlin, Dr. Friedrich-Wilhelm Steinweg, Vorstand der Nanohale AG, Unna und Dr. Klaus Schumacher, Zahnarzt, Unna. Den Aufsichtsratsvorsitz führt weiterhin der bisherige Vorsitzende Nils Weitemeyer. Weiteres Mitglied des NanoRepro-Aufsichtsrates ist Dr. Nicolas Combé. Darüber hinaus hat die Generalversammlung sowohl Vorstand als auch Aufsichtsrat für das Geschäftsjahr 2010 mit 100 Prozent der Stimmen entlastet. Auch die übrigen Beschlussfassungen hat die Hauptversammlung bestätigt, darunter die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals.
"Die 100-prozentige Zustimmung der anwesenden Aktionäre zu den Vorschlägen der Verwaltung ist ein Beleg für unsere erfolgreiche Arbeit, zugleich aber auch Ansporn für die Zukunft. Mit der Erweiterung des Aufsichtsrates wurde eine weitere Weichenstellung für eine nachhaltig positive Unternehmensentwicklung gelegt", erklärt Dr. Olaf Stiller, NanoRepro-Vorstand. Zugleich bekräftigte Stiller im Rahmen seiner Hauptversammlungspräsentation den positiven Ausblick auf die Geschäfts-jahre 2011 und 2012. "Mit dem vor wenigen Wochen eingeführten Magengesund-heitstest Heli-C-CHECK (www.heliccheck.com) konnten wir innerhalb kürzester Zeit relevante Umsätze erzielen und unsere Produktrange im Bereich Magen-Darm zielgerichtet erweitern.", so Doktor Stiller weiter, der aus Anlass seiner Präsentation ankündigte, dass der Prostatagesundheitstest ProstaQUICK ab Mitte September in den Verkauf geht.
Über die NanoRepro AG:
Die in Marburg an der Lahn ansässige NanoRepro AG ist als Schnelldiagnostik-Hersteller schwerpunktmäßig in der gesundheitlichen Planung und Vorsorge tätig. Das börsennotierte Unternehmen setzt dabei auf den schnell wachsenden Markt, der durch das zunehmende Gesundheitsbewusstsein der Bevölkerung geprägt ist und in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen wird. Das Unternehmen gehört zu den Innovationsführern im Bereich Selbstdiagnostika und hat momentan zehn medizinische Schnelltests im Portfolio: Den Eisprungtest (Ovulationstest) für die Frau, OvuQuick, den Schwangerschaftstest GraviQUICK, den Schwangerschaftsfrühtest GraviQUICK Schwangerschaft-Frühtest, den Menopausetest MenoQUICK, den Scheidenpilztest VagiQUICK, den Glutenunverträglich-keitstest GlutenCHECK, den Cholesterintest CholesterinCHECK, mit dem nicht nur das Gesamtcholesterin, sondern auch das HDL und LDL gemessen werden können, den Fruchtbarkeitstest für den Mann, FertiQUICK, den Darmkrebsfrüherkennungstest FOBCHECK sowie den Magen-Gesundheitstest Heli-C-CHECK. In Kürze führt die NanoRepro AG den Prostatagesundheitstest ProstaQUICK in den Markt ein.
http://www.nano.ag
NanoRepro AG
Untergasse 8 35037 Marburg
Pressekontakt
http://www.nano.ag
NanoRepro AG
Untergasse 8 35037 Marburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sven-David Müller
06.07.2020 | Sven-David Müller
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
Reproduzierbarkeit in der Wissenschaft braucht verlässliche Daten: Leibniz-Institut DSMZ in Braunschweig ist Teil der von der DFG geförderten national
12.06.2020 | Sven-David Müller
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
Neue Abteilungsleiterin und Professorin am Leibniz-Institut DSMZ
12.06.2020 | Sven-David Müller
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
Kleiner Organismus mit großer Wirkung: Bakterium verändert das Ökosystem Darm
07.05.2020 | Sven-David Müller
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
Corona-Infektionen effektiv vermeiden
28.04.2020 | Sven-David Müller
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Das erste Corona-Buch für Verbraucher in Deutschland erschienen - Rezensionsexemplare jetzt anfordern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.08.2025 | JS Research
Auf der Überholspur! Frischer Finanzzufluss, sensationelle Antimon-Gehalte und top Optionsvereinbarung!
Auf der Überholspur! Frischer Finanzzufluss, sensationelle Antimon-Gehalte und top Optionsvereinbarung!
22.08.2025 | JS Research
Nicht nur die Saisonalität spricht für Silber
Nicht nur die Saisonalität spricht für Silber
22.08.2025 | JS Research
Die Stunde des Kupfers wird kommen
Die Stunde des Kupfers wird kommen
21.08.2025 | Archetype Agency GmbH
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
21.08.2025 | Ostangler Brandgilde VVaG
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
