Pressemitteilung von Anja Remedios

Salamander erhält Passivhaustauglichkeit für System bluEvolution


06.09.2011 / ID: 27080
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Überwiegend in Deutschland und Europa ist ein deutlicher Trend zur Passivhausbauweise erkennbar. Dieser wird in naher Zukunft auch energetischer Standard sein. Ein Passivhaus benötigt kein aktives Heizungssystem, und stellt daher höchste Ansprüche an Wärmedämmung und Luftdichtheit der Gebäudehülle. Um auf ein aktives Heizsystem verzichten zu können, sind unter anderem optimierte Fensterkonstruktionen notwendig. Neben der Wärmedämmung ist in diesem Zusammenhang der solare Sonneneintragskennwert besonders wichtig. Salamander setzt an dieser Stelle auf sein System bluEvolution mit einer Profilansicht von 118 mm.

Um der Nachfrage nach passivhaustauglichen Fenstern gerecht zu werden, ließ die Firma Salamander das Profilsystem bluEvolution durch das ift (Institut für Fenstertechnik) in Rosenheim auf Passivhaustauglichkeit überprüfen. Die Prüfungen basierten auf der ift Richtlinie "Passivhaustauglichkeit von Fenstern, Türen und Fassaden". Mit einem Uf-Wert von 0,94 W/m²K und dem Einsatz einer Dreifachverglasung erfüllt das Fenstersystem bluEvolution die Anforderung an einen Uw-Wert von 0,80 W/m²K. In der Einbausituation ergibt sich somit ein UwEinbau von ? 0,85 W/m²K. Neben dem Nachweis der Wärmedämmeigenschaften wurden zudem auch Leistungseigenschaften wie Luft- und Schlagregendichtheit nachgewiesen.

Die Passivhaustauglichkeit lässt sich mit sehr geringen Zusatzmaßnahmen auf der Grundlage der herkömmlichen Systemkomponenten realisieren. Hierzu ist neben dem Einsatz eines thermisch verbesserten Randverbundes lediglich der Einsatz einer thermisch getrennten Armierung notwendig.

Für den Verarbeiter bedeutet dies keinen zusätzlichen Aufwand innerhalb des Fertigungsprozesses. Durch den Nachweis relevanter Leistungseigenschaften kann darüber hinaus die CE-Kennzeichnung für Fensterelemente vorgenommen werden.

Um Architekten und Planern möglichst viel Planungsfreiraum zu gewähren, wurde dem Nachweis der Wärmedämmung ein normativer Randverbund, ohne Herstellerbezug zugrunde gelegt. Das bedeutet, dass jeder thermisch verbesserte Randverbund, welcher den Anforderungen nach ISO 10077-1 genügt herangezogen werden kann, um den strengen energetischen Anforderungen eines Passivhausfensters gerecht zu werden.

"Für Planer, Bauherren oder Renovierer, die in der Regel nur schwer die Energieeffizienz von Bauteilen beurteilen können, stellt das Zertifikat unabhängig von den Herstellerangaben, einen zuverlässigen Kennwert dar", so Wolfgang Sandhaus, Geschäftsführender Gesellschafter bei SIP.
Passivhaus passivhaustauglich passivhaustauglichkeit SIP Salamander bluEvolution System bluEvolution Passivhauszertifikat Wärmedämmung Fensterkonstruktion Luftdichtheit passivhaustaugliche Fenster Passivhausfenster Fenster Fensterelement

http://www.sip-windows.com
Salamander Industrie-Produkte GmbH
Jakob-Sigle-Straße 58 86842 Türkheim

Pressekontakt
http://www.sip-windows.com
Salamander Industrie-Produkte GmbH
Jakob-Sigle-Straße 58 86842 Türkheim


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Anja Remedios
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.08.2025 | JS Research
Die Stunde des Kupfers wird kommen
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 9
PM gesamt: 429.108
PM aufgerufen: 72.947.962