Mit WeltSparen europaweit Firmenfestgelder abschließen
14.09.2017 / ID: 271097
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

"Wir sind uns sicher, mit unserem Angebot einen Nerv zu treffen", erklärt WeltSparen-Geschäftsführer und Gründer Tamaz Georgadze. "Denn Unternehmen sind noch stärker von der Niedrigzinsphase betroffen als Privatpersonen." So lägen die aktuell verfügbaren Angebote für Firmenfestgelder nicht nur durchschnittlich im Minusbereich, nur eine Handvoll deutsche Banken böten überhaupt positive Zinsen.
Die bei WeltSparen angebotenen Zinssätze liegen mit maximal 0,7 Prozent nun höher als sämtliche derzeit in Deutschland verfügbaren Firmenfestgelder. Die ersten Anbieter sind Younited Credit aus Frankreich, Banco BNI Europa aus Portugal sowie Greensill Bank aus Deutschland, weitere Banken werden noch in diesem Jahr folgen.
Der Abschluss eines Firmenfestgeldes über WeltSparen ist denkbar einfach: Wie auch bei Privatkunden genügt hierzu eine einmalige Registrierung im Internet. Danach können Anleger Festgelder bequem online über das Portal abschließen und verwalten. Sämtliche Einlagen sind gemäß EU-Richtlinie bis zu 100.000 Euro je Bank und Kunde zu 100 Prozent durch die jeweilige nationale Einlagensicherung geschützt.
Die Abwicklung erfolgt komplett über WeltSparen. Das hat für die Kunden den Vorteil, dass sie bei eventuellen Rückfragen direkt den deutschsprachigen WeltSparen-Kundenservice kontaktieren können - und sich nicht etwa in einer Fremdsprache an die jeweilige europäische Bank wenden müssen.
Bei Privatkunden hat WeltSparen mittlerweile reichlich Erfahrung: Seit dem Start im Jahr 2013 hat das Onlineportal bereits mehr als 90.000 Kunden gewonnen. Diese haben über vier Milliarden Euro über das inzwischen größte europäische Zinsportal angelegt - davon eine Milliarde allein in den letzten vier Monaten.
Augenblicklich richtet sich das neue Angebot an GmbHs und haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaften. Weitere Unternehmensformen sollen zeitnah folgen.
Firmenfestgeld Festgeld Banken Europa Zinsen Zinsportal GmbHs UGs Unternehmen Geschäftskunden Geldanlage
Raisin GmbH
Frau Nina Schultes
Immanuelkirchstr. 14a
10405 Berlin
Deutschland
fon ..: 030 367 41 19 14
web ..: http://www.weltsparen.de
email : nina.schultes@raisin.com
Pressekontakt
Raisin GmbH
Frau Nina Schultes
Immanuelkirchstr. 14a
10405 Berlin
fon ..: 030 367 41 19 14
web ..: https://www.weltsparen.de/news
email : nina.schultes@raisin.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Frau Nina Schultes
26.03.2018 | Frau Nina Schultes
WeltSparen startet ETF-Portfolios in Zusammenarbeit mit Vanguard
WeltSparen startet ETF-Portfolios in Zusammenarbeit mit Vanguard
17.08.2017 | Frau Nina Schultes
WeltSparen vermittelt 4 Milliarden Euro in weniger als 4 Jahren
WeltSparen vermittelt 4 Milliarden Euro in weniger als 4 Jahren
Weitere Artikel in dieser Kategorie
08.07.2025 | Jane Uhlig Medienbüro für Lifestyle-Berichterstattung
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
VICENTE Berlin prägt die DFD 2025 - mit Empowerment, radikaler Modekunst und starken Allianzen
08.07.2025 | JS Research
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
Die Elektromobilität ist den Kinderschuhen längst entwachsen
08.07.2025 | FlyNex GmbH
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
FlyNex schließt erfolgreich eine neue Finanzierungsrunde ab: TGFS und SBG stärken Wachstum
08.07.2025 | FICO
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
Santander US Auto gewinnt FICO Decisions Award 2025 für innovative Kreditrisikoanalyse mit Künstlicher Intelligenz
08.07.2025 | FML - Finanzierungs- und Mobilien Leasing GmbH & Co. KG
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
Clean Vehicles Directive: Erste Phase läuft Ende 2025 aus
