Pressemitteilung von Andreas Idelmann

Gründungszuschuss - Tipps zur Beantragung


24.09.2017 / ID: 271924
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Neben speziellen Förderkrediten für Gründer, wie sie etwa von der KfW-Bank angeboten werden, kann auch der staatliche Gründungszuschuss (http://www.imc-services.de/gruendungszuschuss_duesseldorf_bochum.php) die ersten Schritte in die Geschäftswelt erleichtern. Ein genereller Anspruch auf das Fördermittel besteht allerdings nicht: Die Bewilligung hängt stark davon ab, ob der eingereichte Antrag die Tragfähigkeit der Geschäftsidee überzeugend transportiert.

Der monatliche Arbeitsmarktbericht der Bundesagentur für Arbeit umfasst neben den aktuellen Arbeitslosenzahlen immer auch detaillierte Informationen zum Gründungszuschuss. Daraus lässt sich in Bezug auf die Bewilligungszahlen aktuell ein rückläufiger Trend entnehmen. Gründer sollten sich von dieser Tatsache allerdings nicht entmutigen lassen, sondern sie zum Anlass nehmen, von vornherein auf eine hohe Qualität und Überzeugungskraft ihres Antrags zu achten. Eine Ablehnung muss im Übrigen nicht endgültig sein. Vielmehr kann die Rücksprache mit dem zuständigen Sachbearbeiter dabei helfen, vorhandene Schwachstellen zu erkennen und zu beseitigen.

Fachkenntnis und sorgfältige Planung sind Grundvoraussetzung

Damit es erst gar nicht zu einer Ablehnung kommt, sollten sich Existenzgründer bereits im Vorfeld mit allen wesentlichen Aspekten des Antrags beschäftigen und große Sorgfalt bei der Antragstellung aufwenden. Mindestens ebenso wichtig wie die überzeugende Darlegung der Geschäftsidee ist dabei auch der zweifelsfreie Nachweis fundierter Fachkenntnis für die Beantragung des Gründungzuschuss (http://www.imc-services.de/gruendungszuschuss_duesseldorf_bochum.php)es. Denn das Stellen einer guten unternehmerischen Prognose setzt voraus, dass der Gründer seine Idee kompetent umsetzen und mit seinem Know-how dauerhaft neben der Konkurrenz bestehen kann.

Das Erstellen eines gut durchdachten Businessplans erhöht nicht nur die Wahrscheinlichkeit, den Sachbearbeiter vom eigenen Vorhaben zu überzeugen. Er bringt auch strategische Vorteile für den Gründer selbst mit sich. Die detaillierte und kritische Auseinandersetzung mit dem eigenen Vorhaben bietet die Möglichkeit, aktiv an der Optimierung zu arbeiten und letztlich gestärkt aus dem Prozess der Antragstellung hervorzugehen.

Tipp: Kombinieren Sie den Gründungszuschuss mit anderen Fördermitteln

Tipp: Gratis-Ebook zum Gründungszuschuss (68 Seiten) hier downloaden: Gratis-Ebook (http://www.imc-services.de/gratis-ebook-gruendungszuschuss.php)
Gründungszuschuss Gratis-Ebook Gründungszuschuss

http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Andreas Idelmann
25.08.2020 | Andreas Idelmann
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
18.08.2020 | Andreas Idelmann
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
15.08.2020 | Andreas Idelmann
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
13.06.2020 | Andreas Idelmann
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.07.2025 | JS Research
Kupferknappheit
07.07.2025 | JS Research
Edelmetalle gewinnen an Bedeutung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 1
PM gesamt: 428.004
PM aufgerufen: 72.592.613