Wie Unternehmen Big Data & Machine Learning schon heute effektiv nutzen
19.10.2017 / ID: 274188
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wie Big Data im Zusammenspiel mit maschinellem Lernen Unternehmen bisher ungeahnte Möglichkeiten eröffnen, zeigen und diskutieren internationale Experten und Vorausdenker am 7. und 8. November 2017 im Rahmen der 4. Big Data & Machine Learning Conference (BDML) in München. 15 digitale Profis von renommierten Unternehmen und Instituten erläutern und geben konkrete Beispiele, auf welche Weise neue Technologien wie Artificial Intelligence (AI) oder Augmented Reality schon heute wertschöpfend eingesetzt werden. Veranstalter ist die Horváth Akademie, der Weiterbildungsanbieter der Horváth & Partners-Gruppe.
Konferenzleiter und Leiter des Steering Labs, Alexander Vocelka: "Die Digitale Transformation hält Unternehmen weltweit in Atem. Branchenübergreifend entwickeln Unternehmen Initiativen, um Digitalisierungspotenziale für ihre Geschäftsmodelle zu nutzen. Der Einsatz von Big Data, Machine Learning und AI für die Entwicklung neuer Produkte und Services, zur Erweiterung des Geschäftsmodells sowie zur optimierten Steuerung des Unternehmens ist essenziell, um sich künftig im Wettbewerb behaupten zu können. Im Rahmen der diesjährigen BDML teilen Experten ihre Erfahrungen und zeigen konkrete Ideen und Lösungsansätze für eine erfolgreiche Digitale Transformation auf."
Dr. Damian Borth, Direktor des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) gibt in seiner Eröffnungskeynote "Deep Learning - the Future of Artificial Intelligence" eine Einführung in AI, die davon ermöglichten Auswirkungen sowie zukünftige Entwicklungen. Borth geht davon aus, dass AI in 25 Jahren so allgegenwärtig sein wird, wie es heute die Elektrizität ist.
Wie die AI-Economy Organisationen transformiert und welche Wettbewerbsvorteile Unternehmen durch den Einsatz von Machine-Intelligence-Lösungen erzielen können, erläutert Dr. James Canton, CEO & Chairman des Institute for Global Futures. Der weltweit führende Futurist und Geschäftsberater hält es für unabdingbar, die Grundprinzipien der maschinellen Intelligenz und ihre Relation zu Big Data zu verstehen.
Die meisten Unternehmen stehen heute vor der Herausforderung, den Schritt von den ersten Pilotlösungen zum flächendeckenden, produktiven Einsatz digitaler Lösungen zu schaffen und dabei allen Transformationsdimensionen Momentum zu verleihen. Wie sich ganze Branchen und Geschäftsmodelle verändern und welche digitalen Technologien bereits heute erfolgreich eingesetzt werden, stellen digitale Promotoren von Unternehmen wie Allianz SE, Deutsche Telekom AG und SBB Cargo AG im Hauptprogramm der Konferenz vor. Reinhard Stolle, Vice President for Artificial Intelligence (AI) and Machine Learning bei der BMW Group, präsentiert Anwendungsfelder der Künstlichen Intelligenz in Automobilunternehmen und geht auf AI-Verfahren ein, die das urbane autonome Fahren ermöglichen werden. Welche Möglichkeiten sich durch neue Technologien aus der Bildverarbeitung und maschinellem Lernen im Rahmen von Augmented Reality für Smartphones in den Bereichen Navigation, Gebäudeinformationssysteme, Spiele oder Robotik-Anwendungen ergeben, erläutert Dr. Jürgen Sturm von Google Germany.
Weitere Informationen und Details zu den Vorträgen entnehmen Sie dem ausführlichen Konferenzprogramm unter: http://www.horvath-partners.com/bdml.
Über die Horváth Akademie
Die Horváth Akademie bietet Weiterbildungsangebote für Experten und Manager mit Fokus auf Themen wie Unternehmenssteuerung und Performanceoptimierung. Zu den wichtigsten Angeboten zählen das Zertifikatsprogramm Horváth-Controller-Kolleg (HCK) und das Stuttgarter Controlling und Management Forum. Alle Veranstaltungen verbinden fachliche Expertise aus der Praxis mit State-of-the-Art-Erkenntnissen aus der Wissenschaft. Der didaktische Ansatz reicht von konventionellen bis zu neuen Lernformaten und -inhalten, die stets umsetzungsorientiert vermittelt und nachhaltig im Unternehmen verankert werden.
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Pressekontakt
http://www.horvath-partners.com
Horváth AG
Phoenixbau, Königstraße 5 70173 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Raphaela Reber
04.07.2018 | Raphaela Reber
Neue Provisionssysteme in Autohäusern gefordert
Neue Provisionssysteme in Autohäusern gefordert
19.06.2018 | Raphaela Reber
Wettlauf mit der Zeit: Lernen Banken rechtzeitig Digital?
Wettlauf mit der Zeit: Lernen Banken rechtzeitig Digital?
23.05.2018 | Raphaela Reber
EU-DSGVO: Umsetzung ist Compliance- und kein IT-Thema
EU-DSGVO: Umsetzung ist Compliance- und kein IT-Thema
16.05.2018 | Raphaela Reber
Wie Unternehmen den Wandel zum digitalen Reporting erfolgreich gestalten
Wie Unternehmen den Wandel zum digitalen Reporting erfolgreich gestalten
07.05.2018 | Raphaela Reber
Banken noch unzureichend auf Brexit vorbereitet
Banken noch unzureichend auf Brexit vorbereitet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.07.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
Wochenrückblick KW 27-2025: Zwischen Gipfeln und Gewittern - Die Märkte zittern vor dem 9. Juli!
06.07.2025 | care impuls GmbH
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
Interne Audits: Unverzichtbare für Lebensmittelsicherheit
04.07.2025 | JS Research
Auf Silber setzen - jetzt
Auf Silber setzen - jetzt
04.07.2025 | JS Research
Gold, Silber und der Monsun
Gold, Silber und der Monsun
04.07.2025 | Vital Energy GmbH
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
Technologie Kooperation Sitzmöbel Hersteller
