So nutzt man Spielräume im Arbeitsvertrag
12.12.2017 / ID: 278963
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die zweite "Strategie-Runde für Arbeitgeber" Ende November bescherte der Augsburger Kanzlei Holz Sandmann Kühn erneut zahlreiche Besucher. Im Vortrag von Professor Dr. Bernd Sandmann ging es diesmal um die Tücken des Arbeitsvertrags und den wahren Hintergrund bestimmter Klauseln. Dabei wurde klar: Auch wer sich auf der sicheren Seite wähnt, kann einiges falsch machen.
Auch wenn mündliche Arbeitsverträge grundsätzlich wirksam sind: "Grundsätzlich sollten Arbeitgeber die Konditionen immer in einem schriftlichen Vertrag festhalten. Denn nur so kann man Gestaltungsspielräume nutzen", erläutert Bernd Sandmann, Fachanwalt für Arbeitsrecht. Die gibt es immer dort, wo sogenannte nachgiebige Vorschriften in Gesetzen, Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen bestehen. Dabei sollte man sich über seine Ziele im Klaren sein.
Ist zum Beispiel der flexible Einsatz des Arbeitnehmers an verschiedenen Einsatzorten gewünscht, so ist dies eindeutig im Vertrag festzuhalten. Für den Arbeitnehmer erhöht sich dadurch allerdings der Kündigungsschutz, gerade weil er flexibel einsetzbar ist. Soll die Belegschaft vor Überalterung geschützt werden? Dann regelt dies eine Klausel über die Befristung des Arbeitsverhältnisses bis zum Renteneintritt. Will ich frühzeitigen Kündigungsschutz vermeiden, etwa bei der Übernahme von Azubis oder Menschen mit möglichem Sonderkündigungsschutz? Hier ist eine Klausel zur Probezeitbefristung die Lösung.
Weihnachtsgeld - wie vermeidet man die "betriebliche Übung"?
Bestimmte Ansprüche wie zum Beispiel auf Weihnachtsgeld sollen gar nicht erst entstehen? Dann muss im Vertrag eindeutig festgehalten sein, dass es hierauf keinen Rechtsanspruch gibt. Doch reicht dies aus, um die "betriebliche Übung" zu vermeiden, also die Ableitung eines Anspruchs aufgrund regelmäßiger Wiederholung? Keinesfalls, weiß Bernd Sandmann: "Dazu bedarf es einer weiteren Vertragsklausel sowie einer Absicherung außerhalb des Vertrags - zum Beispiel sollte man in der Lohnabrechnung ausdrücklich darauf hinweisen, dass auf die Zahlung von Weihnachtsgeld kein Rechtsanspruch besteht."
Gefahren bergen aber auch schlecht oder nicht ausreichend formulierte Klauseln. Wer etwa in einem Vertrag über ein befristetes Arbeitsverhältnis nicht ausdrücklich festhält "Das Recht zur ordentlichen Kündigung während der Dauer der Befristung bleibt unberührt", kann dem Arbeitnehmer vor Fristablauf nicht kündigen. Und richtig knifflig wird es, wenn Arbeitgeber Fortbildungen zahlen und die Kosten zurück haben wollen, sollte der Arbeitnehmer kurz darauf den Arbeitsplatz kündigen. "Um solche Vereinbarungen rechtssicher zu formulieren, muss man sich professionelle Hilfe holen, sonst hat man keine Chance", so Bernd Sandmann.
Zu ihren monatlichen Veranstaltungen lädt die auf Arbeitsrecht spezialisierte Kanzlei gemeinsam mit dem Bund der Steuerzahler Bayern ein. Die Fachanwälte für Arbeitsrecht geben praxisnahe Tipps und beantworten Fragen. Über Themen und Termine können sich Interessierte auf der Website unter http://www.hsk-arbeitsrecht.de (https://hsk-arbeitsrecht.de) informieren und anmelden.
Bildquelle: Friends Media Group/Ingrid Erne
http://www.hsk-arbeitsrecht.de
Holz Sandmann Kühn Kanzlei für Arbeits- und Wirtschaftsrecht
Steingasse 13 86150 Augsburg
Pressekontakt
http://www.friends-media-group.de
Friends PR
Zeuggasse 7 86150 Augsburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Barbara Kühn
03.05.2018 | Barbara Kühn
Datenschutz-Grundverordnung - was ist jetzt notwendig?
Datenschutz-Grundverordnung - was ist jetzt notwendig?
27.03.2018 | Barbara Kühn
Arbeitnehmer entleihen - aber richtig!
Arbeitnehmer entleihen - aber richtig!
06.03.2018 | Barbara Kühn
Flexible Arbeitszeit, rechtssicher umgesetzt
Flexible Arbeitszeit, rechtssicher umgesetzt
08.02.2018 | Barbara Kühn
Koalitionsvertrag: Änderung bei Befristungen geplant
Koalitionsvertrag: Änderung bei Befristungen geplant
06.02.2018 | Barbara Kühn
Befristete Arbeitsverträge - worauf es jetzt ankommt
Befristete Arbeitsverträge - worauf es jetzt ankommt
Weitere Artikel in dieser Kategorie
16.09.2025 | Innovations-Quartier Neunkirchen-Süd
Innovationsgeist trifft regionale Zusammenarbeit - 6. Neunkirchen-Seelscheider Wirtschaftsforum
Innovationsgeist trifft regionale Zusammenarbeit - 6. Neunkirchen-Seelscheider Wirtschaftsforum
16.09.2025 | JS Research
Silber bleibt im Senkrecht-nach-oben-Modus - Silver Tiger Metals mischt kräftig mit!
Silber bleibt im Senkrecht-nach-oben-Modus - Silver Tiger Metals mischt kräftig mit!
16.09.2025 | Bruno Dobler - Keynote Speaker & Coach
Fehlerkultur: Warum Schuldzuweisungen Unternehmen schaden
Fehlerkultur: Warum Schuldzuweisungen Unternehmen schaden
16.09.2025 | Florschütz Consulting
KI-Assistent verbessert Kundenservice und Erreichbarkeit
KI-Assistent verbessert Kundenservice und Erreichbarkeit
15.09.2025 | Grouplink IT Solutions GmbH
MEKOS und Netzlink fusionieren zu Grouplink IT Solutions
MEKOS und Netzlink fusionieren zu Grouplink IT Solutions
