Warum der Businessplan für die Aufenthaltserlaubnis nach § 21 AufenthG wichtig ist
26.02.2018 / ID: 284645
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wer sich als Ausländer in Deutschland selbständig machen möchte, hat dazu vielfältige Möglichkeiten. Eine davon ist es, mit der Unternehmensgründung auch eine dauerhafte Niederlassungserlaubnis zu gewinnen. Wenn dies die Zielsetzung ist, sind allerdings einige Dinge zu beachten. Schließlich ist die Aufenthalts- oder Niederlassungserlaubnis an verschiedene Kriterien gebunden.
Wesentlich ist ein guter Einstieg, um zu Beginn die relevanten Behörden von der eigenen Firmengründung zu überzeugen. Ein Businessplan (http://www.imc-services.de/tragfaehigkeit_aufenthaltserlaubnis_21_AufenthG.php) ist dafür eine unabdingbare Voraussetzung und gleichzeitig auch das wesentliche Dokument, um von der eigenen Geschäftsidee zu überzeugen.
Ohne gesetzliche Vorgaben geht es nicht
Damit die Business Immigration gelingt, sollte man die formalen Vorgaben genau kennen und einhalten. Nur dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das gesamte Beantragungsverfahren zügig und ohne Rückfragen zu beenden und den ersehnten Aufenthaltstitel zu bekommen. Nach dem Paragraphen 21 des Aufenthaltsgesetzes darf eine Aufenthaltserlaubnis mit der Genehmigung zur Ausübung einer selbständigen Tätigkeit vergeben werden, wenn ein wirtschaftliches oder regionales Bedürfnis an dieser Arbeit besteht. Sofern eine positive Auswirkung für die Ökonomie in der Region zu erwarten ist, stehen die Chancen gut, die nötige Genehmigung zu erhalten. Doch um diesen Nachweis zu führen, bedarf es einer fundierten Recherche und einer sorgfältigen Aufbereitung. Ein Businessplan ist erforderlich, hier ist das Vorhaben genau zu erläutern und mit allen Konsequenzen darzustellen. Doch wie erstellt man diesen Plan?
Antragsverfahren wird häufig unterschätzt
Neben der Vollständigkeit der Unterlagen sollten das Geschäftsvorhaben im regionalen wirtschaftlichen Interesse sein. Dazu reicht es nicht, im Heimatland ein erfolgreiches Unternehmen zu führen. Verständlich, dass es, ohne die regionale Wettbewerbsstruktur zu kennen, hier viele vermeidbare Fehler begangen werden.
Zudem müssen die Unterlagen vollständig sein. Wer nämlich nicht alle Unterlagen einreicht oder Fehler bei der Erstellung der Planung macht, muss mit kritischen Fragen der Behörden rechnen. Im schlimmsten Fall wird die Genehmigung des Vorhabens erst einmal verweigert.
Falsche Beantragung verzögert das Genehmigungsverfahren
Damit die Aufenthaltsgenehmigung erteilt werden kann, sind verschiedenste Unterlagen vorzulegen. Vor allem ist die Tragfähigkeit der Geschäftsidee (http://www.imc-services.de/tragfaehigkeit_aufenthaltserlaubnis_21_AufenthG.php) genau zu belegen. In der Regel muss der Antragsteller nachweisen, dass er fundiert und sorgfältig kalkuliert hat. Er muss mit unterschiedlichsten Rückfragen rechnen. Kann er diese nicht beantworten, besteht die Gefahr, dass die Behörde ihre Zustimmung verweigert. Dann sind weitere Unterlagen nachzureichen, neue Berechnungen zu erstellen, und eine erneute Beantragung des Aufenthaltstitels ist erforderlich. Das kostet Zeit und Geld. Bis dann das Unternehmen gegründet werden kann, geht wertvolle Zeit verloren. Außerdem fallen nicht selten zusätzliche Kosten für die erneute Antragstellung an.
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Pressekontakt
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andreas Idelmann
03.09.2020 | Andreas Idelmann
Bis 21. September für den KfW Award 2020 bewerben
Bis 21. September für den KfW Award 2020 bewerben
25.08.2020 | Andreas Idelmann
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
18.08.2020 | Andreas Idelmann
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
15.08.2020 | Andreas Idelmann
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
13.06.2020 | Andreas Idelmann
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.11.2025 | STP Informationstechnologie GmbH
Septeo hat eine Vereinbarung zur Übernahme von stp.one unterzeichnet, um die führende paneuropäische Legal-Tech-Softwareplattform aufzubauen
Septeo hat eine Vereinbarung zur Übernahme von stp.one unterzeichnet, um die führende paneuropäische Legal-Tech-Softwareplattform aufzubauen
03.11.2025 | JS Research
Von Schätzen und Römern
Von Schätzen und Römern
03.11.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
03.11.2025 | Gooßen, Heuermann und Partner mbB
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
Rigo Gooßen aus Stade: Wegbereiter für digitale Steuerberatung in der Region
03.11.2025 | JS Research
Alte und neue Goldschätze
Alte und neue Goldschätze

