Pressemitteilung von Marcus Rüther

Die deutsche Antwort auf Amazon Go: Supermarkt von morgen


28.03.2018 / ID: 287344
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Trotz längerer Öffnungszeiten im Lebensmittel-Einzelhandel kommen Verbraucher immer wieder in die Situation, dass der Kühlschrank leer ist, während der Supermarkt bereits geschlossen hat. Geboren aus der Fragestellung: "Wie kann ich spontan am Sonntagnachmittag eine Grillparty organisieren, ohne am Samstag eingekauft zu haben?", entstand die Idee von LateBird. Dieses Shoppingsystem ermöglicht einen Einkauf von rund 650 Produktgruppen rund um die Uhr. An dieser Idee zeigen Lebensmitteleinzelhandels-Konzerne bereits großes Interesse. Denn schließlich hat der Handel mit LateBird die Chance auch nach Ladenschluss oder in strukturschwachen Regionen dem Kunden den Wunsch nach dem "rund-um-die-Uhr-und-überall-Angebot" zu erfüllen und passt sich an das veränderte Arbeits- und Freizeitverhalten der Verbraucher an. Die Entwicklung des Prototyp, des ersten autonomen LateBird, startet im April 2018, Ende dieses Jahres soll der Testbetrieb beginnen.

LateBird: Das sind transportable, personallose Verkaufsmodule, die mit Tiefkühl-, Frisch- und Trockenwaren bestückt sind. Per APP kann der Kunde die Bestellung aufgeben. Er erhält den nächstgelegenen Standort eines LateBird-Moduls mitgeteilt, der die gewünschten Waren für ihn vorhält. Nach Kaufbestätigung sind seine Waren für ihn geblockt, so dass der Kunde die Abholung nach Wunsch gestalten kann. Mittels Barcode, der per SMS übermittelt wird, erhält der Kunde den Zutritt zu dem Modul und bezahlt per Kredit- oder EC-Karte. Dann wird die Ware intelligent kommissioniert und in Ausgabefächer transportiert, aus denen der Kunde seinen Einkauf entnehmen kann.
"Wir haben ein in allen Facetten intelligentes System entwickelt, das den Standard des Internet of Things (IoT) nutzt und die Bedürfnisse der Verbraucher und des Lebensmitteleinzelhandels gleichermaßen erfüllt", so Markus Belte, Inhaber und Gründer von LateBird.

Nahezu überall einsetzbar
Die LateBird-Module sind unkompliziert zu transportieren und einfach und schnell in Betrieb zu nehmen. Mit den standardisierten Maßen 3 x 3,50 x 12 Metern (BxHxL) benötigen die Module einen festen Untergrund, eine Stromversorgung und eine leistungsfähige Datenleitung. Die Module sind somit nahezu überall einsetzbar.

Durchdachtes intelligentes System

Die LateBird-Verkaufsmodule verfügen über eine Bestückung mit vielen intelligenten Sensorsystemen und IoT-Anbindungen, die sowohl umfassende Datenanalysen zum Kaufverhalten, als auch zur automatisierten Fernüberwachung liefern mit dem Ziel, den Zustand der Module auf mögliche Störungen laufend zu überprüfen und Ausfälle durch eine "predictive maintenance" zu verhindern. Neben der Steuerung von Parametern am / im Modul wie zum Beispiel Temperatur (jedes Modul hat drei verschiedene Kühlzonen), Energieversorgung, Geschwindigkeit der Transportbänder oder Erkennung von Mindesthaltbarkeitsdaten der Waren, sorgt ein Logarithmus für die bestmöglichste Kommissionierung der Waren, um Beschädigungen zu vermeiden. Intelligente Sensorsteuerung und integrierte Datenvernetzung zum ERP-System des Betreibers erstellen sekundengenaue Warenzustandsanalysen und sorgen für den reibungslosen Betrieb.

Für den LEH bieten sich mit Hilfe der digitalen Vernetzung von Kunden-APP und Warenwirtschaftssystem viele Daten, die Möglichkeiten eröffnen, die Kundenansprache, das Kundenverhalten, die gewählten Standorte sowie die Bestückung mit Waren unmittelbar zu testen und für weitere Maßnahmen auszuwerten.
"Unser Ziel ist es, dem Lebensmitteleinzelhandel ein System zu bieten, bei dem der Verbraucher eine gute Auswahl an frischen Lebensmitteln bequem bestellen und kaufen kann, zu Zeiten wann es ihm passt, kombiniert mit sekundengenauen Informationen über die Verfügbarkeit der Waren sowie in welcher Entfernung zu seinem Standort das nächstgelegen LateBird-Modul mit den gewünschten Waren steht", ist LateBird-Gründer Markus Belte vom Erfolg des "Supermarktes von morgen" überzeugt.

Bildquelle: mylatebird.com
LateBird Lebensmittelhandel Verkaufsmodul Einkaufen nach Ladenschluss Markus Belte Aluvation IoT Internet of Things

http://www.mylatebird.com
LateBird
Einsteinstraße 1 33104 Paderborn

Pressekontakt
http://www.mylatebird.com
LateBird
Einsteinstraße 1 33104 Paderborn


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
05.11.2025 | KSR Rechtsanwaltskanzlei
DEGAG: Abwehr von Ausschüttungsrückforderungen
05.11.2025 | JS Research
Digitaler Euro und Gold
05.11.2025 | JS Research
Wendepunkt am Silbermarkt
05.11.2025 | Lea Simone Bogner Coaching
Lea Simone Bogner über Macht, Rang und Teamdynamik
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 431.798
PM aufgerufen: 73.953.508