Vereinfachte Schlüsselabfrage mit NoSpamProxy 12.2 und Open Keys bei der E-Mail-Verschlüsselung
25.04.2018 / ID: 289443
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Paderborn, 25. April 2018 - Net at Work GmbH, der Hersteller der modularen Secure-Mail-Gateway-Lösung NoSpamProxy aus Paderborn, veröffentlicht heute die Version 12.2 des Secure-Mail-Gateways. Zu den wichtigsten Neuerungen gehört die standardmäßige Nutzung des Open-Keys-Services zur Identifikation öffentlicher Schlüssel für die Mail-Verschlüsselung. Open Keys ist ein zentraler, produkt- und herstellerneutraler Service, der viele unterschiedliche Schlüsselserver aggregiert und damit eine wesentliche Vereinfachung für den verschlüsselten E-Mail-Verkehr darstellt. Auf Userebene eingebunden in Mailclients wie Outlook und Thunderbird oder zentral auf einem Mail-Gateway, können über Open Keys automatisiert die öffentlichen Schlüssel von E-Mail-Empfängern ermittelt und E-Mails dann sicher verschlüsselt ausgetauscht werden.
Open Keys ist eine Vermittlungsstelle für öffentliche Schlüssel
Schlüsselserver gibt es viele: So gut wie jede Zertifizierungsstelle betreibt ein eigenes Schlüsselverzeichnis und viele Unternehmen stellen LDAP-Server zur Schlüsselabfrage bereit. Bislang mussten all diese Server zur Abfrage einzeln eingebunden werden. Open Keys automatisiert diesen Prozess. Es aggregiert dazu die Schlüsselserver von bekannten Trustcentern wie A-Trust, D-Trust (Bundesdruckerei), SwissSign, Telesec und GlobalSign, von Netzwerken wie dem Deutschen Forschungsnetz und dem Fraunhofer-Verbund, von der Datev, des Bundes und der Volksverschlüsselung sowie den EBCA-Schlüsselserver von TeleTrust.
Der Open-Keys-Service bietet drei Wege zur Abfrage öffentlicher Schlüssel: Nutzer können den Schlüssel zu einer E-Mail-Adresse manuell unter https://openkeys.de einzeln abrufen. Über LDAP (LDAP://openKeys.de/) kann die Abfrage beispielsweise in Outlook oder Thunderbird eingebunden werden. Bei diesem Abfrageweg wurde u.a. eine Drosselung eingebaut, um Missbrauch zu vermeiden. Über eine REST-API können Softwareprodukte wie insbesondere Mail-Gateways den Service mit einem einfachen HTTP-Get abfragen.
"Mit Open Keys wird die Ermittlung öffentlicher Schlüssel deutlich einfacher. Statt eine verwirrend lange Liste von Quellen selbst einrichten und pflegen zu müssen, reicht eine Anbindung. Über die REST-API können auch hohe Volumina performant abgefragt werden. Gerne unterstützen wir Interessenten bei der Umsetzung", bietet Stefan Cink, E-Mail-Sicherheitsexperte bei Net at Work, Unternehmen und Organisationen an.
NoSpamProxy V12.2 nutzt Open Keys vollumfänglich
Bereits seit einer Vorabversion von NoSpamProxy zum Anfang des Jahres unterstützt das Secure-Mail-Gateway Open Keys optional, so dass die Funktion bereits auch im Realbetrieb unter Hochlast getestet wurde. Mit der heute veröffentlichten Version 12.2 wird Open Keys nun standardmäßig zur Ermittlung öffentlicher Schlüssel genutzt. E-Mail-Nutzer müssen sich mit NoSpamProxy keine Gedanken machen, ob Schlüsselmaterial vom Empfänger bereits vorliegt oder nicht. Das geschieht über Open Keys im Hintergrund. Adressaten, für die über dieses Verfahren kein öffentlicher Schlüssel ermittelt werden kann, können über sichere Container wie passwortgeschützte PDF-Dateien erreicht werden.
Hochskalierbarer Cloud-Service
Schon heute, zum Ende der Testphase, werden pro Tag rund 10.000 öffentliche Schlüssel abgefragt. Mit der derzeit rasant wachsenden Verbreitung werden diese Zahlen schnell weiter steigen. Daher wurde der Open-Keys-Service hochverfügbar und hochskalierbar in Microsoft Azure mittels Serverless Computing umgesetzt. Im Rahmen der "Initiative Mittelstand verschlüsselt!" unterstützen auch die Bundesdruckerei und der TeleTrust-Verband diesen Ansatz. Erste Anfragen von anderen Herstellern von Mail-Verschlüsselung liegen bereits vor.
"Wir stellen Open Keys als offenen Service unabhängig von unseren Produkten und Leistungen unentgeltlich zur Verfügung. Auch Verschlüsselungsprodukte anderer Anbieter und ihre Anwender können diesen Service nutzen. Unser Ziel ist es, damit die weitere Verbreitung von E-Mail-Verschlüsselung zu fördern", erläutert Uwe Ulbrich, Geschäftsführer bei Net at Work, den unabhängigen Ansatz.
Unterstützung der EDI@Energie-Richtlinie
Ebenfalls seit der Vorabversion optional und nun standardmäßig verfügbar ist die Unterstützung der für Energieversorger wichtigen Verschlüsselung der Kommunikation zum EDI-Nachrichtenaustausch. Die Bundesnetzagentur verlangt seit Jahresbeginn im Rahmen der EDI@Energie-Richtlinie die Nutzung des Signaturverfahrens RSASSA-PSS, das von NoSpamProxy voll unterstützt wird.
Weiterhin bringt die neue Version von NoSpamProxy viele Verbesserungen im Detail wie etwa im Bereich Troubleshooting und Logging, die die Administration noch effizienter machen.
Weitere Informationen über die neue Version der Mail-Security-Suite NoSpamProxy:
https://www.nospamproxy.de
Die Einbindung von Open Keys in Outlook wird im MSXFAQ-Blog beschrieben: http://www.msxfaq.de/signcrypt/open_keys.htm
Open Keys öffentlicher Schlüssel Schlüsselserver Secure E-Mail Gateway Mail-Verschlüsselung Initiative Mittelstand verschlüsselt EDI@Energie RSASSA-PSS
Net at Work GmbH
Frau Aysel Nixdorf
Am Hoppenhof 32A
D-33104 Paderborn
Deutschland
fon ..: +49 5251 304627
web ..: http://www.netatwork.de
email : aysel.nixdorf@netatwork.de
Pressekontakt
bloodsugarmagic GmbH & Co. KG
Herr Bernd Hoeck
Gerberstr. 63
78050 Villingen-Schwenningen
fon ..: +49 7721 9461220
web ..: http://www.bloodsugarmagic.com
email : bernd.hoeck@bloodsugarmagic.com
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Bernd Hoeck
30.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
didacta: Prevolution präsentiert modernes Informationsmanagement für Schulen und Lehrer
24.01.2019 | Herr Bernd Hoeck
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
Stadt Essen digitalisiert Baugenehmigungsverfahren mit cit und XBau 2.0
29.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
Prevolution veröffentlicht Cherwell-Add-On zur einfachen Nutzerbenachrichtigung
14.11.2018 | Herr Bernd Hoeck
cit intelliForm ist FIM-ready
cit intelliForm ist FIM-ready
18.10.2018 | Herr Bernd Hoeck
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Esch & Pickel bringt intelligentes Informationsmanagement an Rhein und Mosel
Weitere Artikel in dieser Kategorie
09.11.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 45-2025: Blase mit Platzbedarf - Nervosität kehrt zurück!
Wochenrückblick KW 45-2025: Blase mit Platzbedarf - Nervosität kehrt zurück!
09.11.2025 | HERZIG-EQ
Missverständnisse kosten - Gesprächsführung rechnet sich!
Missverständnisse kosten - Gesprächsführung rechnet sich!
08.11.2025 | Goldankauf Bayern
Silberpreis auf Mehrjahreshoch - Jetzt kann sich Silber verkaufen lohnen
Silberpreis auf Mehrjahreshoch - Jetzt kann sich Silber verkaufen lohnen
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | JS Research
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger

