Die Fonds und die neuen Steuerregeln
29.05.2018 / ID: 292002
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Fiktive Neuanschaffung der FondsFür Fondsanleger ist der Jahreswechsel 2017/2018 eine Zäsur gewesen, denn alle Fondsanteile gelten am 31. Dezember 2017 als fiktiv verkauft und am 01.01.2018 als neu erworben. Ab diesem Zeitpunkt beginnt eine neue Ära der Investmentfondsbesteuerung mit geänderten Spielregeln. Das gilt auch für den Aktienfonds des Niedersächsichen Aktienclub.
Auch wenn die Fondsanteile gar nicht verkauft wurden, sahen die Anleger in ihren Depots zum 31.12. einen Veräußerungsgewinn ausgewiesen. Die Depotverwalter schufen sich damit einen Merkposten, denn bis dahin galt altes Recht. Aber keine Sorge, es werden erst Steuern abgezogen, wenn Anleger die Fonds mit Gewinn verkaufen.
Kontrollieren sollten Anleger aber ihren Depotauszug trotzdem, ob der fiktive Verkaufspreis genau dem fiktiven Wiederbeschaffungswert entspricht. In dieser Sekunde Zwischenraum darf sich der Wert nicht geändert haben. Und wenn doch, sollten Anleger eine Erklärung von ihrem Depotverwalter verlangen.
Rumpfgeschäftsjahr und Schätzwert
Aber auch die Gewinne, die bis zum 31.12.2017 aufgelaufenen sind, werden erfasst und ausgewiesen. Für sie gelten die alte Steuerregelung. Da zum Ende des Jahres noch keine Geschäftszahlen der Fonds vorlagen, werden diese Ergebnisse von den Banken geschätzt. Wenn ein reguläres Geschäftsjahr beispielsweise am 30.06.2018 endet, wird für die restlichen 6 Monate bis Dezember ein sogenanntes Rumpfgeschäftsjahr gebildet.
Einige Fondsinhaber werden auf ihrem Depotauszug keinen Schätzwert finden. Das liegt daran, dass einige Banken den Wert nicht extra ausweisen, sondern hier wird der Schätzwert ganz einfach in den Veräußerungsgewinn mit eingerechnet und als Gesamtwert ausgewiesen.
Der Schätzwert wird gebildet, indem die Erträge eines Fonds in Höhe von 6 Prozent des Rücknahmepreises angenommen werden. Wenn ein Fondsanteil einen Rückkaufswert von 100 Euro aufweist, dann ergibt sich ein Schätzwert von 6 Euro, allerdings nur bei solchen Fonds, in denen das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht. Wenn wie im schon erwähnten Beispiel nur ein Rumpfgeschäftsjahr von 6 Monaten vorliegt, beträgt der Schätzwert nur 3 Euro.
Auch sollte der Schätzwert von den depotführenden Banken durch diese beim Vorliegen der genauen Fondsabrechnungen korrigiert werden. Sollten Fonds vor der Korrektur veräußert werden, ist die Bank lt. Bundesfinanzministerium verpflichtet, eventuell zu viel gezahlte Steuern zu erstatten.
Vorabpauschale
Die Vorabpauschale ist eine fiktive Ausschüttung bei thesaurierenden Fonds. Sie wird ausgewiesen und berechnet, wenn der Fonds gemäß seinen Regeln keine oder nur eine geringe Ausschüttung vornimmt. Der Fiskus will damit sicherstellen, dass die Anteilsinhaber Steuern auf die erzielten Dividenden und Zinserträge entrichten. Aber keine Sorge, nicht die gesamte festgesetzte Vorpauschale ist an das Finanzamt zu zahlen, nur die übliche Kapitalertragssteuer inclusive Solidaritätszuschlag werden in Rechnung gestellt. Beträgt die Vorabpauschale z. B. 10 Euro werden 2,67 Euro fällig.
Aktuell ist das aber nicht relevant, da es erst ab 2019 gelten wird. Die Anleger haben damit erst einmal nichts zu tun, denn die depotverwaltenden Kreditinstitute werden sich darum kümmern. Allerdings ist derzeit noch offen wie. Entweder sie verkaufen Fondsanteile oder ziehen die Steuern von dem Verrechnungskonto des Steuerpflichtigen ein. Klappt der Steuerabzug nicht z.B. wegen fehlender Deckung, dann muss der Anleger die Beträge mit Hilfe seiner Steuererklärung an das Finanzamt erklären.
Sind ausschüttende Fonds jetzt angesagter?
Einige Fondsanbieter haben schon ihre thesaurierenden auf ausschüttende Fonds umgestellt. Einfach, weil dann immer das Geld auf das Verrechnungskonto fließt und damit für den Steuerabzug zur Verfügung steht.
Es bleibt natürlich jedem überlassen, ob er ausschüttende oder thesaurierende Fonds wählt. Doch sollte ein Anleger es nicht von der Steuer abhängig machen, sondern von der Frage, welcher Weg ist der Beste für mich, um meine Ziele im Vermögensaufbau zu erreichen.
Was sonst noch wichtig ist?
Die neue Reform gilt für Fonds, Immobilienfonds, Rentenfonds etc.
Deutsche Fonds zahlen künftig auf bestimmte Erträge 15 Prozent Körperschaftsteuer. Das führt zu weniger Ausschüttungen und Reinvestitionen.
Zum Ausgleich wurden Freistellungen von der Abgeltungsteuer für Sparer geschaffen. Sie gelten für deutsche und für ausländische Fonds.
Und wer ganz alte Fondsanteile im Depot hat (vor 2009) ist jetzt auch nicht mehr von der Steuer befreit. Der Bestandsschutz wurde aufgehoben und die Steuerfreiheit für diese Fondsanteile entfällt.
Im Rahmen des Sparerpauschbetrags von 801 Euro bzw. 1 602 Euro für Paare müssen Anleger auch weiterhin keine Steuern zahlen.
Fazit
Der Aufwand für Anleger wird sich reduzieren, so der Plan. Viele Aufgaben erledigen nun die Depotbanken. Sparer sollten sich aber nicht blind auf ihre Bank verlassen. Das Überprüfen der Depotauszüge ist genauso wichtig wie das Wissen darüber, welche Bedeutung die Reform sowie die Geldanlage für jeden Einzelnen hat.
NDAC Aktienfonds
Herr Torsten Arends
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzen
Deutschland
fon ..: 0581 97369600
web ..: http://www.ndac.de
email : s.koch@ndac.de
Pressekontakt
NDAC Aktienfonds
Herr Torsten Arends
Gudesstraße 3-5
29525 Uelzen
fon ..: 0581 97369600
web ..: http://www.ndac.de
email : s.koch@ndac.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Herr Torsten Arends
23.01.2019 | Herr Torsten Arends
Das Für und Wider von Aktienrückkäufen
Das Für und Wider von Aktienrückkäufen
24.07.2018 | Herr Torsten Arends
Wasser - unsere Lebensgrundlage wird immer teurer
Wasser - unsere Lebensgrundlage wird immer teurer
05.07.2018 | Herr Torsten Arends
Aktuelles zur Entwicklungen an den Börsen
Aktuelles zur Entwicklungen an den Börsen
02.07.2018 | Herr Torsten Arends
Die Aussichten der großen Tech-Konzerne
Die Aussichten der großen Tech-Konzerne
11.06.2018 | Herr Torsten Arends
Börsenpsycholgie - Das Verhältnis von Gier und Angst
Börsenpsycholgie - Das Verhältnis von Gier und Angst
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

