Effektive Umsetzung der DSGVO mit RPA
05.06.2018 / ID: 292490
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wolfsburg, 05. Juni 2018*****Durch die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ergeben sich für Unternehmen umfangreiche Herausforderungen rund um den Datenzugriff, die Datenübertragung und die Datenlöschung. Da es sich im Grundsatz dabei um repetitive, regelbasierte Prozesse handelt, bietet Roboticsourcing (https://weissenberg-solutions.de/services/roboticsourcing/), die Robotic Process Automation (RPA) - Lösung von Weissenberg Intelligence (https://weissenberg-solutions.de), eine Möglichkeit, der Einhaltung der Richtlinien nach dem 25. Mai 2018 effektiv nachzukommen. Der Einsatz von Roboticsourcing verspricht eine Sicherstellung von Qualitätsstandards, welche bei einer manuellen Bearbeitung nicht gewährleistet werden können.
Zugriff auf gespeicherte Daten
Laut DSGVO müssen Unternehmen allen Bürgern der Europäischen Union Zugriff auf die über sie gespeicherten Daten erhalten. Durch den Einsatz von RPA kann der Datenzugriff automatisiert und ohne großen administrativen Aufwand gewährleistet werden. Durch eine digitale und strukturierte Legitimierung des Kunden werden zudem menschliche Fehler eliminiert.
Anforderung elektronischer Kopien
Darüber hinaus haben EU-Bürger das Recht auf eine digitale Kopie ihrer sämtlichen gespeicherten persönlichen Daten. Für die Mitarbeiter bedeutet das aufgrund der mitunter umfangreichen Datenanforderung einen erheblichen Mehraufwand, bei dem sich schnell menschliche Fehler in die Bearbeitung einschleichen. Durch RPA lassen sich die benötigten Daten standardisiert und schnell bereitstellen.
Bearbeitung operativer Standardprozesse
Gerade im Bereich des Datenschutzes wiegen Fehler besonders schwer, wenn beispielsweise Kundendaten an die falsche Person kommuniziert oder die entsprechenden Daten fehlerhaft übermittelt werden. Durch den Einsatz von RPA kann das Risiko menschlichen Versagens ausgeschlossen werden.
Melden von Datenverstößen
Durch die Einführung der DSGVO müssen Unternehmen bei Datenschutzverletzungen bzw. bei Datendiebstählen unmittelbar nach dem Bekanntwerden solcher Risiken eine Meldung an die entsprechenden Nutzer veranlassen. Mit RPA kann beim Erkennen eines Datenverstoßes eine standardisierte Nachricht generiert und dem Kunden zugestellt werden.
Endgültige Datenvernichtung
Schlussendlich sieht die DSGVO vor, dass Daten nach den gesetzlichen Speicherfristen endgültig gelöscht werden müssen. Die Verwaltung und Löschung der Daten ist mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden. Der Software-Roboter kann automatisiert und regelbasiert die betroffenen Nutzerdaten löschen, dies protokollieren und gibt eine entsprechende Meldung an den verarbeitenden Dritten weiter. Sollte dieser die Daten lediglich durch Zugriffsrechte erhalten, so können diese automatisch angepasst werden.
Trotz aller positiven Effekte, die sich bei der Umsetzung der DSGVO mit RPA erzielen lassen, droht nach Ansicht von Milad Safar, Managing Partner der Weissenberg Group, vielen Unternehmen mitunter auch jede Menge Ärger: "Bei fast allen Unternehmen in Deutschland ist die Nutzung personenbezogener Daten die wesentliche Geschäftsgrundlage. Vor allem die großen Anbieter von RPA-Lösungen vergeben ihre Automatisierungsprojekte aber an Entwickler in Billiglohnländer wie Indien oder Weißrussland. Die Unternehmen sind gut beraten, sich vor Auftragserteilung schlau zu machen, wo die Automatisierung ihrer Prozesse stattfindet. Denn die Übermittlung von personenbezogenen Daten an Nicht-EU-Länder ist an strenge Auflagen gebunden und jedwede Übermittlung personenbezogener Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation wird streng ins Visier genommen. Deshalb setzten wir alle Automatisierungsprozesse hier in Deutschland um".
https://weissenberg-solutions.de
Weissenberg Business Consulting GmbH
Major-Hirst-Str. 11 38442 Wolfsburg
Pressekontakt
http://www.prtogo.de
prtogo
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Kerstin Liedtke
28.09.2020 | Kerstin Liedtke
Weissenberg gehört zu den frauenfreundlichsten Unternehmen
Weissenberg gehört zu den frauenfreundlichsten Unternehmen
23.09.2020 | Kerstin Liedtke
AI Camp Wolfsburg 2020 goes virtual
AI Camp Wolfsburg 2020 goes virtual
12.08.2020 | Kerstin Liedtke
Platform first
Platform first
29.07.2020 | Kerstin Liedtke
Weissenberg ist zertifizierter UiPath USN Partner
Weissenberg ist zertifizierter UiPath USN Partner
27.07.2020 | Kerstin Liedtke
Krisenbewährtes Arbeitsmodell als Treiber der Hyperautomation
Krisenbewährtes Arbeitsmodell als Treiber der Hyperautomation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
Teslas Milliarden-Deal mit Samsung zeigt Heißhunger auf Nickel-Kobalt-Aluminium-Batterien!
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:

