Pressemitteilung von Andreas Idelmann

Neues Förderangebot für Investitionen in Innovationen


12.06.2018 / ID: 292958
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der neue KfW-Kredit (http://www.imc-services.de/kfw-Gruenderkredit-startgeld.php) für Wachstum unterstützt größere mittelständische Wachstumsunternehmen bei Investitionen in Innovationen und Digitalisierung, so die Pressemitteilung der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW.)

Das bestehende Förderangebot wird ergänzt um das Angebot zur Risikoübernahme durch KfW in Kooperation mit der Europäischen Investitionsbank (EIB) im Zuge des Investitionsplans für Europa.

Das Förderangebot der KfW wird erweitert in den Bereichen Innovation und Digitalisierung. Der neue KfW-Kredit für Wachstum unterstützt Vorhaben von größeren mittelständischen Unternehmen im Bereich Innovation und Digitalisierung. Innovative Vorhaben zur Erschließung neuer Märkte, Kundengruppen oder zur Intensivierung der Digitalisierung des Unternehmens werden unterstützt. Das neue Programm gehört zur Tech-Growth-Fund-Initiative der Bundesregierung, die darauf abzielt, Unternehmen in der Wachstumsphase (http://www.imc-services.de) durch eine Erweiterung des staatlichen Finanzierungsinstrumentariums zu unterstützen.

Die KfW ergänzt ihr bestehendes standardisiertes Förderangebot um ein Programm zur individuell strukturierten Finanzierung von Innovationen und Digitalisierungsmaßnahmen für größere Kreditvolumina. Die bestehenden Förderprogramme mit Risikoübernahme der KfW richten sich an Unternehmen mit maximal 500 Mio. EUR Jahresumsatz, nun übernimmt die KfW mit diesem neuen Produkt anteilig Kreditrisiken von Partnerbanken auch für größere Mittelständler mit einem Jahresumsatz bis 2 Mrd. EUR. Mit diesem Angebot werden die Schwierigkeiten bei der Finanzierung von Innovations- und Digitalisierungsprojekten berücksichtigt. Diese bestehen häufig, da die Erfolgswahrscheinlichkeit dieser Projekte oft nur schwer vorausbestimmt werden kann.

Im Rahmen des neuen Programms beteiligt sich die KfW zu gleichen Konditionen an einer Finanzierung durch eine oder mehrere Partnerbanken und übernimmt dabei im Rahmen einer Risikounterbeteiligung bis zu 70% der Risiken. Die Absicherung der übernommenen Kreditrisiken wird nach Möglichkeit durch die Europäische Investitionsbank (EIB) im Rahmen einer 50%igen Garantie aus dem Europäischen Fonds für strategische Investitionen (EFSI) getragen. EFSI ist ein Bestandteil des Investitionsplans für Europa (IPE), auch "Juncker-Plan" genannt. Die EIB und die Europäische Kommission sind bei diesem Plan strategische Partner. Dadurch wird die Finanzierungen der EU-Bank die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Wirtschaft stärken. Durch die breite Risikostreuung auf mehrere Partner wird auch die Finanzierung von größeren Kreditvolumina ermöglicht.
Fördermittel Investitionen Innovation

http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf

Pressekontakt
http://www.imc-services.de
imc Unternehmensberatung
Neuer Zollhof 3 40221 Düsseldorf


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Andreas Idelmann
25.08.2020 | Andreas Idelmann
ERP-VC-Fondsinvestments um 80 % gestiegen
18.08.2020 | Andreas Idelmann
Die Wirtschaft in NRW erholt sich von Corona
15.08.2020 | Andreas Idelmann
KfW-Fördervolumen mehr als verdoppelt
13.06.2020 | Andreas Idelmann
Förderprogramme bei Unternehmenskauf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.11.2025 | BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
BANI Hausverwaltung & Immobilien in Frankfurt am Main
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 13
PM gesamt: 432.029
PM aufgerufen: 74.088.576