Master-Datenbank der 16.000 wichtigsten deutschen Unternehmen erschienen
23.07.2018 / ID: 296075
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Mit vielfältigen Spezialrankings und -listen für den B2B-Sektor setzt die Rankingredaktion des Unternehmernetzwerks Die Deutsche Wirtschaft (DDW)Die Deutsche Wirtschaft (DDW) Goldstandards bei Firmen- und Entscheideranalysen. Neben den bekannten Einzelrankings wie den 1.000 größten Familienunternehmen, den 10.000 wichtigsten Mittelstandsunternehmen, den mittelständischen Unternehmen in Investorenbesitz oder dem Standortranking Deutschland sind alle Rankings seit Anfang 2018 in der "Master-Datenbank" gesammelt zusammengeführt.
Unternehmensliste macht Entwicklungen von Unternehmen früher sichtbar
Das übergreifende Ziel des DDW-Researchdienstes ist es, aus den Millionen von Gewerbebetrieben in Deutschland sowie der Vielzahl verfügbarer kommerzieller Datenbankangebote die für den B2B-Bereich wirklich relevanten Marktakteure zu filtern. Die Besonderheit liegt dabei in der redaktionellen Bearbeitung, die Entwicklungen von Unternehmen früher und in einer größeren Datentiefe als bei herkömmlichen Datenquellen erlaubt. Zudem ist die DDW-Masterdatenbank einige der wenigen originären Datenquellen, die über die ansonsten gemeinhin gleichen und unbefriedigenden Unternehmenslisten auf dem Markt hinausgehen.
Unternehmensliste der professionellen B2B-Akteure
Die Ergebnisse der Analysen werden in vielfältiger Weise in Onlineveröffentlichungen auf dem Portal DDW gezeigt, aber stehen - wie die Master-Datenbank - auch zur unbegrenzten Nutzung als Excelliste zur Verfügung. Genutzt wird dieser spezielle B2B-Datendienst dabei nicht nur von namhaften B2B-Anbietern, Banken sowie nahezu sämtlichen internationalen Wirtschaftsprüfungs- und Beratungshäusern, sondern auch von Forschungseinrichtungen, Hochschulen und der Öffentlichen Hand. Hauptaspekt der Nutzung ist es, die eigenen Informations- oder Kommunikationsanstrengungen gegenüber der deutschen Wirtschaft zielgerichtet und effektiv auf die relevanten Marktakteure auszurichten.
Große Datentiefe der Unternehmensliste von DDW
Gelistet sind die Unternehmen dabei nach dem DDW-Scoringindex, der 16 Indikatoren zur Messung der Bedeutung eines Unternehmens umfasst. Da zugleich aber auch zahlreiche weitere Informationen die Unternehmensliste anreichern, wie beispielsweise Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, Inhaberstrukturen, Segment, Branche und Geschäftstätigkeit, kann sie nach verschiedensten Kriterien sortiert oder gefiltert werden.
Regelmäßige Updates
Da die Unternehmenslisten einem permanenten Aktualisierungsprozess unterliegen, sorgen regelmäßige Updates für den jeweils neuesten Stand. Diese Listen-Updates sind bei Bestellungen der Unternehmensliste für ein Jahr enthalten. Mit der jetzt veröffentlichten Version 5 der Master-Datenbank sind neben den vielfältigen turnusmäßigen Aktualisierungen der Unternehmenskennziffern einige besondere neue Features hinzugekommen.
So wurde die in der Master-Datenbank enthaltene Liste der größten Familienunternehmen von 1.500 auf 2.000 Unternehmen erweitert. Ebenfalls deutlich auf rund 5.000 Namen wurde das Pendant zur Familienunternehmer-Liste, das Namensverzeichnis der Inhaberfamilien und Geschäftsführer deutschen Familienunternehmen, in der neusten Version erweitert. Gänzlich neu aufgenommen wurde in einem eigenen Tabellenblatt auch die Liste der Family Offices und Investoren für den Mittelstand. Die ebenfalls enthaltene Liste "Mittelstand 10.000" hat aufgrund der Abfrage der letztjährigen Bilanzzahlen deutliche Änderungen und Neueintragungen erfahren.
Weitere Informationen und Bestellmöglichkeiten finden sich in diesem Beitrag auf DDW
Unternehmensliste Datenbank deutsche Unternehmen Liste deutscher Unternehmen Rankings deutsche Wirtschaft
oelmannmedia GmbH
Herr michael oelmann
sprangerweg 2
40723 Hilden
Deutschland
fon ..: 02131 - 2060215
web ..: http://die-deutsche-wirtschaft.de
email : oelmann@die-deutsche-wirtschaft.de
Pressekontakt
oelmannmedia GmbH
Frau anna schäfer
sprangerweg 2
40723 Hilden
fon ..: 02131 - 2060215
web ..: http://die-deutsche-wirtschaft.de
email : oelmann@die-deutsche-wirtschaft.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
12.11.2025 | Journal-Direkt
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro

