Finanzkrisen als Folgen von Gier und Spieltrieb
24.07.2018 / ID: 296117
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Trägt die menschliche Gier zur Entstehung von Finanzkrisen bei? Inwiefern regt die Börse den Spieltrieb des Menschen an? Und hängt dieser Spieltrieb mit der Gier zusammen? Konstantinos Pelekanakis deckt in seinem im Juli bei ScienceFactory erschienen Buch Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen (https://www.grin.com/document/415933) grundlegende Zusammenhänge der Weltwirtschaft auf.
Die Krise von 2008 erschütterte die globalen Märkte, brachte Banken zu Fall und stürzte ganze Länder in die Rezession. Schon seit dem frühen 17. Jahrhundert sind Finanzkrisen ein ständiger Begleiter der Weltwirtschaft. Welche Rolle spielen dabei die menschliche Gier und der Spieltrieb, der viele Spekulanten zu gewagten Geldgeschäften verleitet? In seinem Buch Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen (https://www.grin.com/document/415933) geht Konstantinos Pelekanakis dieser Frage nach und betrachtet hierfür die Geschichte von Wirtschaftskrisen und riskanten Börsenspekulationen der letzten Jahrhunderte.
Die Geschichte wiederholt sich
Den Anfang aller Finanzkrisen machte bereits im 17. Jahrhundert die Tulpenmanie in den Niederlanden. Der Tulpenpreis stieg dabei innerhalb kurzer Zeit so rasant, dass viele Spekulanten in den Tulpenhandel drängten. Doch schließlich platzte die Spekulationsblase und hinterließ viele Geschädigte. Kein Jahrhundert war seitdem frei von Finanzkrisen. Weshalb wiederholen sich dieselben Fehler und inwieweit sind menschliche Schwächen dafür verantwortlich? Der Autor untersucht hierfür wirtschaftliche und kulturelle Faktoren und die Dynamiken des Börsengeschäfts. Seine Publikation "Gier an der Börse. Wie Spielsucht und Gier zu Finanzkrisen beitragen" ist damit eine substantielle Lektüre für alle, die das Börsengeschäft aus einem menschlichen Blickwinkel betrachten möchten.
Das Buch ist im Juli 2018 bei ScienceFactory erschienen (ISBN: 978-3-956-87395-9).
Direktlink zur Veröffentlichung: https://www.grin.com/document/415933/
Kostenlose Rezensionsexemplare sind direkt über den Verlag unter presse@grin.com zu beziehen.
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Pressekontakt
http://www.grin.com
GRIN Verlag / Open Publishing GmbH
Nymphenburger Str. 86 80636 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sabrina Neidlinger
08.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
Evidenzbasierte Medizin endlich nachhaltig anwenden
06.10.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
Wie sich Krisen auf die deutsche Wirtschaft auswirken
17.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
Personalentwicklung in der digitalen Transformation
15.09.2020 | Sabrina Neidlinger
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
Warum wir eine neue glaubhafte Ethik brauchen
25.08.2020 | Sabrina Neidlinger
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Wie geht die neue EU-Richtlinie ATAD gegen Steuerparadiese vor?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.11.2025 | Wirtschaftskreis Mitte e.V.
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
"Herbst der Reformen"? - Der Wirtschaftskreis Mitte e.V. sorgt sich um die wirtschaftspolitische Lage
12.11.2025 | JS Research
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
Kupfer - jetzt ein kritisches Metall in den USA
12.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
Der ZBI im Kanzleramt: Weichenstellung für eine klimaresiliente und datenbasierte Stadtentwicklung
12.11.2025 | BVI Bundesfachverband der Immobilienverwalter e.V.
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
Weiterbildungspflicht: BVI fordert nach Kabinettsbeschluss zur Abschaffung Korrektur durch den Deutschen Bundestag
12.11.2025 | Journal-Direkt
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro
Eurobit Systems: Der stille Profiteur des digitalen Euro

