Walter Spendenaktion: Unterstützung für soziale Initiativen in Tübingen
04.12.2018 / ID: 306437
    
  Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
    
  Tübingen, 4. Dezember 2018 - Die Walter AG unterstützt soziale Initiativen und Einrichtungen in der Region: Das Ronald McDonald Haus auf dem Campus des Universitätsklinikums Tübingen sowie der Förderverein SOPRI freuen sich über eine Geldspende. Außerdem gehen bei jedem Heimspiel der Basketballmannschaft Tigers zehn Plätze an soziale Einrichtungen.
"Für Walter ist die Verankerung in der Stadt Tübingen und in der Neckar-Alb-Region sehr wichtig. Mit den Spenden unterstützen wir Initiativen, die sich der Stärkung des sozialen Zusammenhaltes und der Unterstützung von Menschen in schwierigen Lebenssituationen verpflichtet haben", sagt Mirko Merlo, Vorstandsvorsitzender der Walter AG. "Für 2019 planen wir zudem umfangreiche Sponsoring-Projekte und bauen unser Engagement vor allem in den Bereichen Bildung, Kultur, Soziales und Umwelt aus. Die Basketballmannschaft Tigers unterstützen wir weiterhin als Premium-Sponsor."
Das Ronald McDonald Haus in Tübingen ist das einzige in Baden-Württemberg. Als Zuhause auf Zeit bietet es Eltern und Familien schwer kranker Kinder eine kliniknahe Unterkunft und einen Rückzugsort, um wieder Kraft zu schöpfen. Damit ist das Haus ein wichtiger Teil des ganzheitlichen Betreuungsansatzes der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin. Walter unterstützt die Modernisierung und die Erweiterung der Ausstattung. Außerdem halfen 20 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Walter am 14. November 2018 auch ganz praktisch mit: Sie backten Weihnachtsplätzchen und kochten ein gesundes Abendessen für die Bewohner.
Das Rehabilitationszentrum grund.stein wird von der Tübinger Gesellschaft für Sozialpsychiatrie und Rehabilitation GmbH getragen. In seinen Räumlichkeiten werden junge Menschen, die an einer psychischen Erkrankung leiden, durch ein differenziertes psychiatrisch-psychotherapeutisches Rehaprogramm auf ein selbstständiges Leben vorbereitet. Walter wird den qualitativen Ausbau und die Weiterentwicklung unterstützen (Förderverein SOPRI).
Außerdem finanziert das Unternehmen bei jedem Spiel der Tübinger Tigers zehn Social Seats. Die Plätze stehen Menschen zur Verfügung, die sonst kaum die Chance haben, ein Basketballspiel zu besuchen.
Diesen Text sowie druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie unter folgendem Link:
https://mediabase.walter-tools.com/Go/mILza92S
Bildquelle: Walter AG
http://www.walter-tools.com 
Walter AG
Derendinger Str.  53 72072 Tübingen
Pressekontakt
http://www.panama-pr.de 
Panama PR GmbH
Gerokstraße 4 70188 Stuttgart
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
 
  Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sonja Ayasse
    02.01.2020 | Sonja Ayasse
Walter übernimmt amerikanische Melin Tool Company
Walter übernimmt amerikanische Melin Tool Company
    25.01.2019 | Sonja Ayasse
Richard Harris wird neuer Vorstandsvorsitzender der Walter AG
Richard Harris wird neuer Vorstandsvorsitzender der Walter AG
    05.12.2018 | Sonja Ayasse
Walter AG holt Digital-Strategen in die erweiterte Führung
Walter AG holt Digital-Strategen in die erweiterte Führung
Weitere Artikel in dieser Kategorie
    30.10.2025 | GIC International Catering
25 Jahre erstklassige Bordverpflegung: GIC International Catering feiert Firmenjubiläum
25 Jahre erstklassige Bordverpflegung: GIC International Catering feiert Firmenjubiläum
    30.10.2025 | JS Research
Die Zukunft braucht Kupfer
Die Zukunft braucht Kupfer
    30.10.2025 | JS Research
Die wichtige Rolle des Goldes
Die wichtige Rolle des Goldes
    30.10.2025 | checksum AG
Was ist tapypay
Was ist tapypay
    30.10.2025 | Randstad Deutschland
Flexibilität, Geld - Verantwortung: Das will die Gen Z im Beruf
Flexibilität, Geld - Verantwortung: Das will die Gen Z im Beruf

