Einspruch: Steuerbescheide sind genau zu prüfen
17.10.2011 / ID: 32472
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Der Bund der Steuerzahler geht davon aus, dass jeder dritte Steuerbescheid falsch ist. Gegen einen fehlerhaften Bescheid kann jeder Steuerzahler vorgehen, in dem er innerhalb eines Monats schriftlich Einspruch bei seinem zuständigen Finanzamt erhebt. Darauf weist das Portal Finanz.de hin.
Sobald der Steuerbescheid vorliegt, sollte geprüft werden, ob alle gemachten Angaben und Beträge mit den Zahlen auf der Steuererklärung übereinstimmen. Zudem sollte darauf geachtet werden, ob der Finanzbeamte alle Freibeträge korrekt eingeräumt hat. Zu überprüfen gilt es auch, ob alle absetzbaren Kosten berücksichtigt wurden, raten die Experten von Finanz.de (http://www.finanz.de/) (www.finanz.de). Häufig legen Finanzbeamte Steuergesetze auch einfach falsch und zum Nachteil des Steuerzahlers aus oder sie versäumen anzugeben, weshalb vom Steuerzahler gemachte Angaben unberücksichtigt blieben. Dies sind alles Gründe, um gegen einen Bescheid Widerspruch zu erheben. Ein Einspruch ist auch dann möglich, wenn der Steuerzahler steuermindernde Angaben bei seiner Steuererklärung vergessen hat. Die sind auf diesem Wege nachzureichen und nachträglich geltend zu machen. Bewusst müsse man sich allerdings sein, dass bei jedem Einspruch die komplette Steuererklärung penibel geprüft wird. Zur Folge kann dies haben, das gemachte Fehler zugunsten des Steuerzahlers im Nachhinein trotz Korrektur der anderen, beanstandeten Fehler zu einer Steuernachzahlung führen. Eine Fachberatung bei einem Steuerberater oder beim Lohnsteuerverein ist demnach gegebenenfalls vor dem Einspruch empfehlenswert.
Darüber hinaus sei es ratsam bei offenen Verfahren, die Steuergesetze betreffen und auch den eigenen Steuerbescheid berühren, Einspruch zu erheben. Dazu weist man einfach beim schriftlichen Einspruchsschreiben auf den laufenden Prozess hin. Allerdings sind in vielen Steuerbescheiden so genannte Vorläufigkeitsvermerke vermerkt, die von ebensolchen Prozessen vor dem Bundesfinanzhof, vor dem Bundesverfassungsgericht oder sogar vor dem Europäischen Gerichtshof herrühren. Ein Einspruch deswegen ist dann nicht erforderlich, da das Finanzamt von sich aus den Bescheid offen hält. Sobald eine verbindliche, gerichtliche Entscheidung getroffen wurde, wird je nach Prozessausgang die Steuer erstattet - oder eben auch nicht.
http://www.finanz.de
avantis GmbH
Könneritzstr. 29 04229 Leipzig
Pressekontakt
http://www.finanz.de
avantis GmbH
Könneritzstr. 29 04229 Leipzig
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Matthias Hofmann
03.09.2020 | Matthias Hofmann
Kunden nicht nur zählen und lenken, sondern involvieren
Kunden nicht nur zählen und lenken, sondern involvieren
06.06.2020 | Matthias Hofmann
Kollege Bildschirm: Kundenberater sollten die Digitalisierung begrüßen
Kollege Bildschirm: Kundenberater sollten die Digitalisierung begrüßen
03.03.2020 | Matthias Hofmann
Matthias Hofmann: "Der Handel wird die Markenkommunikation übernehmen"
Matthias Hofmann: "Der Handel wird die Markenkommunikation übernehmen"
03.02.2020 | Matthias Hofmann
Smarte Umkleide: Mode-Shopping in einer neuen Dimension
Smarte Umkleide: Mode-Shopping in einer neuen Dimension
16.01.2020 | Matthias Hofmann
Scala präsentiert digitale Kundenfaszination auf der EuroShop in Düsseldorf
Scala präsentiert digitale Kundenfaszination auf der EuroShop in Düsseldorf
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Archetype Agency GmbH
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
Was wir von Skandinavien lernen können - 5 Strategien für zukunftsfähige E-Rechnungsprozesse
21.08.2025 | Ostangler Brandgilde VVaG
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
21.08.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
21.08.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
21.08.2025 | JS Research
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
