Proton Motor startet neue Brennstoffzellen-Fertigungsanlage
01.10.2019 / ID: 329307
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Puchheim, 1. Oktober 2019 - "Von der Brennstoffzellen-Manufaktur zur -Serienfertigung": Der oberbayerische Technologie-Marktführer - Entwickler und Hersteller von emissionsfreien Brennstoffzellen und Brennstoffzellen-Elektro-Hybridsystemen - Proton Motor Fuel Cell GmbH (www.proton-motor.de) aus Puchheim bei München hat vergangenen Freitag seine neue Wasserstoff-Brennstoffzellen-Produktionsmaschine feierlich in Betrieb genommen. Im Rahmen der Zeremonie startete Hubert Aiwanger, der stellvertretende bayerische Ministerpräsident und Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, mit einem offiziellen Knopfdruck die automatisierte Fertigungsanlage und betonte: "Wasserstoff spielt als Zukunftstechnologie eine tragende Rolle bei der Bewältigung der Energie- und Mobilitätswende. Deshalb haben wir in Nürnberg das Zentrum Wasserstoff.Bayern (H2.B) gegründet. Um Brennstoffzellen konkurrenzfähiger anbieten zu können, brauchen wir eine massentaugliche Fertigung. Proton Motor zeigt, dass dies heute schon möglich ist." Proton Motor-CEO Dr. Faiz Nahab kommentierte den Einweihungsakt: "Wir sind stolz und glücklich zugleich, mit dem bayernweit einzigen Stackroboter ein Signal für unseren hohen, zukunftsweisenden Technologiestandard zu setzen. Gleichzeitig bedanken wir uns für die Anerkennung des Freistaates Bayern und das damit verbundene Interesse von Herrn Minister Aiwanger an klimaneutralen Antriebs- und Energielösungen für den mobilen und stationären Bereich."
Beim innovativen Brennstoffzellen-System von Proton Motor wird der Brennstoffzellen-Stack (englisch für "Stapel") als Kern- bzw. maßgebliches Herzstück in ein Modul eingebettet. Durch den Stackroboter kann die Produktionskapazität auf 5.000 bis 10.000 Brennstoffzellen-Einheiten je nach Stackgröße pro Jahr erhöht werden. Dieser wichtige Meilenstein in der mehr als 20-jährigen Firmengeschichte ist eine Reaktion auf die gestiegene Nachfrage seitens der Industrie nach Wasserstoff-Brennstoffzellen, die sich deutlich in den aktuellen Kooperationsvereinbarungen und strategischen Partnerschaften zeigt. Der Fertigungsroboter wurde im Rahmen des Projektes "Fit-4-AMandA" (Fit for Automatic Manufacturing and Assembly) realisiert und von der europäischen Agentur "FCH-JU" (Fuel Cells and Hydrogen Joint Undertaking) finanziert. Proton Motor gehörte zu den fünf Teilnehmern, die an der Entwicklung und dem strengen Testprogramm teilgenommen haben, um Leistung und Kapazität des Roboters zu perfektionieren. Damit man der steigenden Nachfrage in den kommenden Jahren gerecht werden kann, hat der Brennstoffzellen-Spezialist gemeinsam mit dem Hersteller die Pläne zum optionalen Fertigungsausbau erstellt. Durch ein leicht geändertes Maschinenlayout lässt sich die Produktion auf 30.-50.000 Stackeinheiten Maximalkapazität jährlich ausweiten.
"Wir freuen uns über diesen wichtigen Meilenstein unseres Unternehmens, da er wesentlich zur Fertigungsfähigkeit beiträgt und Proton Motor in die Lage versetzt, größere Mengenbestellungen vor Ende 2020 zu erhalten", erklärte Proton Motor-Chairman Helmut Gierse bei der Begrüßung der geladenen Gäste. Durch das "Gen4"-Stackmodul der modularen und standardisierten Wasserstoff-Brennstoffzelle werde man den erwarteten, für den globalen Klimaschutz teilweise als weltrettend zu bezeichnenden Bedarf abdecken können, so die Unternehmensleitung. Dieser Proton Motor-Beitrag für Industrielösungen soll für mobile (Busse, Lastwagen u.s.w.), stationäre (Stromerzeugung, Standby- und Dauerstrom) als auch für maritime (Jachten, Schiffe) sowie für Rail-Anwendungen bereitgestellt werden.
#protonmotor #minister #aiwanger #stack #roboter #stackroboter #brennstoffzelle #wasserstoff #produktion #fertigung
http://www.proton-motor.de
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Benzstraße 7 82178 Puchheim
Pressekontakt
http://www.proton-motor.de
Proton Motor Fuel Cell GmbH
Benzstraße 7 82178 Puchheim
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Vanessa Zaloga
02.07.2019 | Vanessa Zaloga
Neues, einmaliges Rundum-Sorglos-Paket für Wasserstoff-Energieversorgung
Neues, einmaliges Rundum-Sorglos-Paket für Wasserstoff-Energieversorgung
28.05.2019 | Vanessa Zaloga
Meilenstein für Marktführer Proton Motor Fuel Cell GmbH
Meilenstein für Marktführer Proton Motor Fuel Cell GmbH
16.05.2019 | Vanessa Zaloga
630.000 EUR-Auftrag für Marktführer Proton Motor Fuel Cell
630.000 EUR-Auftrag für Marktführer Proton Motor Fuel Cell
09.04.2019 | Vanessa Zaloga
Millionenauftrag für Proton Motor
Millionenauftrag für Proton Motor
01.04.2019 | Vanessa Zaloga
Wasserstoffexperte Proton Motor präsentiert innovativste Komplettsysteme
Wasserstoffexperte Proton Motor präsentiert innovativste Komplettsysteme
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.08.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
dbfp gehört zu Deutschlands begehrtesten Arbeitgebern
dbfp gehört zu Deutschlands begehrtesten Arbeitgebern
12.08.2025 | Werbeagentur RENOARDE Digital. Marketing und Design aus Regensburg
Barrierefreie PDFs von Profis - RENOARDE Regensburg
Barrierefreie PDFs von Profis - RENOARDE Regensburg
12.08.2025 | Geo-Technik GmbH & Co. KG
Autark, flexibel, sicher: Geo-Technik beleuchtet neuen Besucherparkplatz am Flughafen München mit moderner Solarlichttechnik
Autark, flexibel, sicher: Geo-Technik beleuchtet neuen Besucherparkplatz am Flughafen München mit moderner Solarlichttechnik
12.08.2025 | Redaktionsbüro
Doppelte Freude bei Eloro Resources
Doppelte Freude bei Eloro Resources
12.08.2025 | JS Research
Undercover-Riese! Warum dieses Kupferprojekt 2025 für Aufsehen sorgen dürfte!
Undercover-Riese! Warum dieses Kupferprojekt 2025 für Aufsehen sorgen dürfte!
