Lichtenauer erhält Zertifikat für aktiven Klimaschutz
28.10.2011 / ID: 34269
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Durch die Verwendung von recyclebaren Leichtverpackungen trägt die Lichtenauer Mineralquellen GmbH dazu bei, dass im Jahr mehr als 34 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden können. Diese Einsparung entspricht der Kohlendioxid-Menge, die von 2.730 Buchen im Jahr aufgenommen bzw. von etwa 20 Autos im Jahr ausgestoßen wird.
"Wir legen seit Jahren sehr viel Wert auf Umweltschutz und nachhaltiges Wirtschaften", betont Paul K. Korn, Geschäftsführer der Lichtenauer Mineralquellen GmbH, und fügt hinzu: "Ich freue mich, dass unsere Bemühungen jetzt mit dem CO2-Sparer-Zertifikat von Interseroh ausgezeichnet worden sind."
Gemeinsam mit dem Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik hat das Recyclingunternehmen Interseroh Dienstleistungs GmbH errechnet, wie groß der Beitrag zur Kohlendioxid-Einsparung durch das Verwenden von recyclebaren Leichtverpackungen durch Lichtenauer ist.
Insgesamt 34.128,99 Kilogramm Kohlendioxideinsparung weist das von Interseroh an Lichtenauer verliehene CO2-Sparer-Zertifikat aus. Diese Menge entspricht einer durchschnittlichen Kohlendioxid-Emission eines PKWs mit 197.277 gefahrenen Kilometern oder 20 PKWs mit einer jährlichen Fahrleistung von knapp 10.000 Kilometern.
Die von Lichtenauer verwendeten PET Cycle Einweg-Flaschen werden vom Dualen System Interseroh gesammelt und wiederverwertet. Pro Jahr sind dies ungefähr 7,5 Millionen Flaschen.
"Dies entspricht jedoch nur einem geringen Anteil an unseren verwendeten Flaschen", betont Paul K. Korn, "denn wir legen sehr viel Wert darauf, dass wir die noch umweltfreundlicheren, wiederverwendbaren PET-Mehrwegflaschen verstärkt nutzen." Mehr als 83 Prozent der gesamten Getränkeproduktion füllt Lichtenauer in PET-Mehrwegflaschen ab. Deren Anteil an der Reduzierung der Kohlendioxid-Ausstöße ist im CO2-Sparer-Zertifikat noch nicht einmal berücksichtigt.
Hintergrundinformation zur Speicherung von Kohlendioxid durch Bäume
Bäume speichern je nach Art, Alter, Holzdichte und Zuwachsrate unterschiedlich viel Kohlendioxid im Jahr. Das Bundesministerium für Umwelt. Naturschutz und Reaktorsicherheit rechnet beispielsweise bei einer Buche mit einer durchschnittlichen Kohlendioxid-Bindung von 12,5 Kilogramm im Jahr.
(www.bmu.de/zahl_der_woche/doc/print/47633.php)
http://www.lichtenauer.com
Lichtenauer Mineralquellen GmbH
Brunnenstraße 11 09244 Lichtenau
Pressekontakt
http://www.heimrich-hannot.de
Heimrich & Hannot GmbH
Bayrische Straße 18 01069 Dresden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Sven Mücklich
16.07.2014 | Sven Mücklich
4. Sächsischer Innovationsgipfel
4. Sächsischer Innovationsgipfel
30.05.2014 | Sven Mücklich
Literaturfest Meißen - 5. bis 9. Juni 2014
Literaturfest Meißen - 5. bis 9. Juni 2014
13.03.2014 | Sven Mücklich
Solides Jahr 2013 mit starken Marken
Solides Jahr 2013 mit starken Marken
03.02.2014 | Sven Mücklich
Veranstaltungen der Absolute Entertainment werden durchgeführt
Veranstaltungen der Absolute Entertainment werden durchgeführt
23.08.2013 | Sven Mücklich
3. Innovationsforum des Freistaates Sachsen
3. Innovationsforum des Freistaates Sachsen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.08.2025 | Ostangler Brandgilde VVaG
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
Ostangler Brandgilde VVaG und LSH Versicherung VVaG haben fusioniert
21.08.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
Kyocera bringt Thermodruckkopf-Serie TPA auf den Markt
21.08.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
Meldepflicht für Registrierkassen und andere elektronische Kassensysteme
21.08.2025 | JS Research
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
Gold ist eine bevorzugte Reserveanlage
21.08.2025 | JS Research
Die Türkei - ein großer Goldnachfrager
Die Türkei - ein großer Goldnachfrager
