Wie die Offenlegungspflichten von Unternehmen geregelt sind
13.02.2023 / ID: 385700
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Neben der Erstellung des Jahresabschlusses sind Kapitalgesellschaften auch zur Veröffentlichung oder Hinterlegung verpflichtet. Bisher waren die Bilanzen beim Bundesanzeiger zu veröffentlichen. Für die Geschäftsjahre nach dem 31. Dezember 2021 sind die Unterlagen der beim Unternehmensregister führenden Stelle elektronisch zu übermitteln.
Welche Gesellschaften sind zur Veröffentlichung verpflichtet? Hier einmal die wichtigsten Fakten
-Kapitalgesellschaften: Aktiengesellschaften (AG), Kommanditgesellschaften auf Aktien (KGaA), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH), Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)
-Personenhandelsgesellschaften ohne eine natürliche Person als persönlich haftender Gesellschafter wie beispielsweise: Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG); mit dem Eintritt einer natürlichen Person als persönlich haftender Gesellschafter entfällt grundsätzlich die Offenlegungspflicht
-Banken, Versicherungsunternehmen, Emittenten von Vermögensanlagen, § 23 Vermögensanlagengesetz (VermAnlG), Investmentvermögen und Kapitalverwaltungsgesellschaften nach dem Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB), Energieversorgungsunternehmen
Welche Unterlagen offenzulegen sind, hängt grundsätzlich von der Größe des Unterneh-mens ab.
Die Einstufung als Kleinstgesellschaft bzw. als kleine, mittelgroße oder große Gesellschaft richtet sich grundsätzlich nach §§ 267, 267a des Handelsgesetzbuches (HGB). Als Kleinstgesellschaften sind solche Unternehmen einzustufen, die zumindest zwei der drei folgenden Schwellenwerte an zwei aufeinanderfolgenden Abschlussstichtagen nicht über-schreiten:
- bis 350.000 Euro Bilanzsumme
- bis 700.000 Euro Umsatzerlöse
- durchschnittliche Zahl von bis zu 10 beschäftigten Arbeitnehmern
Kleine Unternehmen im Sinne des § 267 Absatz 1 HGB können bei der Aufstellung des Jahresabschlusses lediglich eine verkürzte Bilanz aufzustellen.
Mittelgroße Unternehmen im Sinne des § 267 Absatz 2 HGB können bei der Aufstellung des Jahresabschlusses die Erleichterungen der §§ 276, 288 Absatz 2 HGB nutzen.
Große Unternehmen müssen grundsätzlich sämtliche der in § 325 Absatz 1 HGB genannten Unterlagen offenlegen.
Vom Abschlussstichtag des Geschäftsjahrs an berechnet hat das verpflichtete Unternehmen ein Jahr Zeit zur Offenlegung.
Kapitalgesellschaften und Personenhandelsgesellschaften im Sinne des § 264a des Handelsgesetzbuches (HGB) haben spätestens mit der Eintragung in das Handelsregister nach §§ 242, 264 i. V. m. § 325 HGB eine Verpflichtung zur Erstellung und Offenlegung eines Jahresabschlusses. Die Offenlegungspflicht besteht unabhängig davon, ob das Unternehmen in dem betreffenden Geschäftsjahr die Geschäftstätigkeit bereits aufge-nommen hat.
Die handelsrechtlichen Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten bestehen bis zur Löschung eines Unternehmens aus dem Handelsregister fort. Auch wenn keine Geschäftstätigkeit mehr ausgeübt wird, das Gewerbe abgemeldet wurde oder das Unternehmen ruht, müssen die Jahresabschlussunterlagen erstellt und offengelegt werden. Das gilt auch für Unternehmen, die seit der Eintragung noch keinen Geschäftsbetrieb aufgenommen haben.
Auch im Falle der Insolvenzeröffnung entfallen die Verpflichtungen nicht, da mit der Insolvenzeröffnung ein neues Geschäftsjahr beginnt, die Buchführungs- und Rechnungslegungspflichten obliegen dem Insolvenzverwalter.
Unternehmer sollten unbedingt beachten: Kommt eine Gesellschaft ihrer Verpflichtung der Offenlegung der Rechnungslegungsunterlagen beim Betreiber des Bundesanzei-gers bzw. bei der das Unternehmensregister führenden Stelle nicht fristgerecht nach, wird vom Bundesanzeiger oder Unternehmensregister das Bundesamt für Justiz (BfJ) unterrichtet. Das BfJ wird daraufhin von Amts wegen ein Ordnungsgeldverfahren durch-zuführen. Das Ordnungsgeld beträgt mindestens 2.500 Euro und höchstens 25.000 Euro.
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
Thomas.Kuth@FRTG-group.de
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Ralf.Klein@FRTG-group.de
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
02.09.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
26.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
19.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
05.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
29.07.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Mehr Netto für Familien
Mehr Netto für Familien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
06.09.2025 | SOLIT Management GmbH
Edelmetall-Rallye: Die Zentralbanken setzen den Trend und Privatanleger können jetzt davon profitieren
Edelmetall-Rallye: Die Zentralbanken setzen den Trend und Privatanleger können jetzt davon profitieren
05.09.2025 | Mining Farm Dubai
Vom Prüfpfad zum Cashflow: Wie Mining bankfähig wird
Vom Prüfpfad zum Cashflow: Wie Mining bankfähig wird
05.09.2025 | Lorenzo-Michael
Emanuell Charis Freundin - Die geheimnisvolle Frau an seiner Seite? Das Mysterium von Mykonos.
Emanuell Charis Freundin - Die geheimnisvolle Frau an seiner Seite? Das Mysterium von Mykonos.
05.09.2025 | Dr. Cetin Ay Unternehmensgruppe
Wohin steuert die Türkei?
Wohin steuert die Türkei?
05.09.2025 | NextPharma GmbH
NextPharma weiht neue Produktionsanlage für flüssige Arzneimittel in Limay, Frankreich, ein
NextPharma weiht neue Produktionsanlage für flüssige Arzneimittel in Limay, Frankreich, ein
