Steuerfalle Bonuszinsen
12.10.2023 / ID: 400192
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Der Bundesfinanzhof hat hierzu entschieden:
Diese Bonuszahlung muss in einer Summe versteuert werden.
Das höchste deutsche Finanzgericht hatte darüber zu entscheiden, wann der steuerlich relevante Zufluss der Bonuszinsen erfolgt sei und urteilte: Die wirtschaftliche Verfügungsmacht ist entscheidend (BFH, Urteil v. 15.11.2022, VIII R 18/20).
Dabei bestätigten die Richter die Vorinstanz und betonten nochmals, "dass der Bausparkasse durch den jährlichen Vermerk auf dem Bausparauszug noch keine Zahlungsverpflichtung gegenüber dem Sparer entstanden war". Diese trat erst nach Zuteilungsreife des Bausparvertrags und dem dann erklärten Verzicht auf das Bauspardarlehen ein.
"Anders hätte die Bewertung ausfallen können, wenn der Bausparvertrag die Möglichkeit einer jährlichen Auszahlung mit Wiederanlageverfügung gegeben hätte", erklärt Steuerberater Roland Franz und fährt fort: "Eine solche Auswahl stand dem Sparer im Urteilsfall aber nicht zur Verfügung. Daher ließe sich der abgeschlossene Vertrag auch nicht dahingehend auslegen, dass während der Ansparphase ein Zinsanspruch gegenüber der Bausparkasse entstanden wäre".
Hier noch einmal die Zusammenfassung der Rechts- und Gesetzeslage zu dem Thema, wann Kapitalertragsteuer fällig wird.
Kapitalertragsteuern fallen auf Gewinne aus Geldanlagen und Investments an.
Steuerfrei:
"Seit 2009 handelt es sich bei der Kapitalertragsteuer um eine Quellensteuer, die direkt von den Banken und Finanzinstituten an den Fiskus abgeführt wird. In Deutschland beträgt sie 25 Prozent. In der Einkommensteuererklärung sind die bereits besteuerten Zinserträge und Kursgewinne nicht mehr anzugeben", informiert Steuerberater Roland Franz. Haben Anleger einen Freistellungsauftrag erteilt, bleiben die Kapitalerträge bis zu dessen Höhe (801 Euro für Ledige und 1.602 Euro für Verheiratete) steuerfrei.
Freiwillige Erklärung:
"Wer keinen oder einen zu niedrigen Freistellungsauftrag erteilt hat, kann sich die zu viel gezahlte Kapitalertragsteuer durch die freiwillige Abgabe der Anlage KAP in der Einkommensteuererklärung zurückholen", rät Steuerberater Roland Franz.
Pflicht zur Erklärung:
Sie müssen Kapitalerträge in der Steuererklärung angeben, wenn Sie
- Beteiligungen an einer Personengesellschaft in Deutschland halten oder
- Zinszahlungen aus einem Privatdarlehen bekommen.
- Das Gleiche gilt für Investments bei ausländischen Banken oder Fondsgesellschaften.
- Auch vom Finanzamt erhaltene Zinsen auf Steuererstattungen führen zur Pflicht, die Anlage KAP einzureichen.
Firmenkontakt:
Roland Franz & Partner, Steuerberater
Moltkeplatz 1
45138 Essen
Deutschland
0201-81095-0
http://www.franz-partner.de
Pressekontakt:
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.09.2025 | JS Research
Der Kupfermarkt ist angespannt und macht das Metall attraktiv
Der Kupfermarkt ist angespannt und macht das Metall attraktiv
03.09.2025 | JS Research
Vertrauen in Finanzmärkte schwindet - Gold gewinnt an Attraktivität
Vertrauen in Finanzmärkte schwindet - Gold gewinnt an Attraktivität
03.09.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera präsentiert seine Wasserneutralisationslösungen
Kyocera präsentiert seine Wasserneutralisationslösungen
03.09.2025 | JS Research
Knappes Angebot trifft gigantische Nachfrage! Deshalb explodiert der Uran-Markt!
Knappes Angebot trifft gigantische Nachfrage! Deshalb explodiert der Uran-Markt!
02.09.2025 | Ant International
Ant International, Standard Chartered und Swift starten Pilot für Bank-zu-Wallet-Zahlungen nach ISO 20022
Ant International, Standard Chartered und Swift starten Pilot für Bank-zu-Wallet-Zahlungen nach ISO 20022
