Bargeldobergrenze zur Prävention von Geldwäsche, Neuregelungen absehbar
21.02.2024 / ID: 407420
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Deutschland enthielt sich zunächst bei der Abstimmung, und trotz der Zustimmung seitens EU gibt es in der Bundesrepublik immer noch kontroverse Ansichten zu dieser Regelung, insbesondere unter Expertinnen und Politikerinnen.
Während Deutschland keine spezifische Bargeldobergrenze hat, wurden bereits präventive Maßnahmen im Rahmen des Geldwäschegesetzes ergriffen. Seit dem 1. Januar 2023 gilt beispielsweise ein Bargeldverbot beim Immobilienkauf, festgelegt im Sanktionsdurchsetzungsgesetz II (SDG II). Notariate müssen nun die Zahlungsweise bei Immobilienkäufen überprüfen.
Die aktuelle Diskussion über die Bargeldobergrenze betrifft jedoch nicht nur Deutschland, sondern hat auch Auswirkungen auf andere EU-Länder. Portugal erlaubt beispielsweise nur Barzahlungen bis zu 1.000 Euro, während in Griechenland sogar nur 500 Euro erlaubt sind.
Was bedeutet Bargeldobergrenze genau?
Die Bargeldobergrenze bezieht sich auf die maximale Summe, die in bar für einen Kauf verwendet werden kann. Die Einigung auf 10.000 Euro bedeutet, dass alles, was diesen Betrag übersteigt, nicht mehr in bar bezahlt werden kann. Andere Zahlungsmittel wie EC- und Kreditkarten oder Überweisungen müssen stattdessen genutzt werden.
Präventive Maßnahmen in Deutschland trotz fehlender Obergrenze
Obwohl Deutschland keine spezifische Bargeldobergrenze hat, wurden verschiedene Maßnahmen zur Prävention und Verhinderung von Geldwäsche eingeführt. Gemäß dem Geldwäschegesetz müssen Verpflichtete wie Banken, Versicherungen, Immobilienmakler*innen und andere bestimmte Pflichten erfüllen.
Für Bargeldtransaktionen über 10.000 Euro besteht die Pflicht zur Identitätsprüfung der Kund*innen, insbesondere bei teuren Gütern wie Autos oder Schmuck. Bei Barzahlungen von 10.000 Euro oder mehr bei der Hausbank muss ein Herkunftsnachweis vorgelegt werden.
Bargeld und Geldwäsche - Standpunkte und Diskussion
Die Diskussion um die Bargeldobergrenze hat zwei gespaltene Lager hervorgebracht. Befürworter sehen darin eine Möglichkeit, Terrorismus und Kriminalität einzudämmen, Transaktionen nachvollziehbarer zu machen und Schwarzarbeit zu bekämpfen. Gegner hingegen betrachten dies als Eingriff in die Privatsphäre und zweifeln daran, dass eine Obergrenze tatsächlich Terrorismus und Kriminalität reduzieren kann.
Experten, darunter der Deutsche Sparkassen- und Giroverband und Johannes Beermann von der Deutschen Bundesbank, haben Bedenken geäußert und betonen, dass Bargeldobergrenzen nicht zwangsläufig zur Bekämpfung von Geldwäsche beitragen.
Bargeldobergrenze in anderen Ländern
Die Diskussion über Bargeld ist international, wobei Länder wie Schweden bereits einen geringen Bargeldgebrauch aufweisen. In anderen EU-Ländern existieren bereits restriktivere Bargeldobergrenzen, wie die Tabelle unten zeigt:
Land Bargeldobergrenze
Belgien 3.000 Euro
Bulgarien 5.100 Euro
Frankreich 1.000 Euro
Griechenland 500 Euro
Italien 5.000 Euro
Lettland 7.200 Euro
Malta 10.000 Euro
Portugal 1.000 Euro
Spanien 1.000 Euro
Angaben ohne Gewähr, Stand 22.1.2024, Quelle: evz.de
Ausblick - Einführung der Bargeldobergrenze in Deutschland
Die Bundesregierung hat mittlerweile der 10.000 Euro Obergrenze zugestimmt. Der genaue Zeitpunkt ihrer Einführung bleibt jedoch vorerst unklar.
(Bildquelle: iStock-1459169890 Geldwäsche)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
02.09.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
26.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
19.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
05.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
29.07.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Mehr Netto für Familien
Mehr Netto für Familien
Weitere Artikel in dieser Kategorie
11.10.2025 | JS Research
Zurück zu den "historischen Wurzeln"! Kurzes Kräftetanken für neue Hochs!
Zurück zu den "historischen Wurzeln"! Kurzes Kräftetanken für neue Hochs!
10.10.2025 | Mission Zero GmbH
Erfolgreiche Übernahme – Mission Zero stärkt Marktposition mit Lieckipedia
Erfolgreiche Übernahme – Mission Zero stärkt Marktposition mit Lieckipedia
10.10.2025 | JS Research
Steigende globale Nahrungsmittelnachfrage erfordert mehr Kali
Steigende globale Nahrungsmittelnachfrage erfordert mehr Kali
10.10.2025 | Sparpiloten24
Edge Capital Markets launcht Sparpiloten24 in Berlin
Edge Capital Markets launcht Sparpiloten24 in Berlin
10.10.2025 | JS Research
4.000 US-Dollar je Feinunze Gold übersprungen
4.000 US-Dollar je Feinunze Gold übersprungen
