Höherer Freibetrag beim Erwerb von Mitarbeiteraktien
05.03.2024 / ID: 408173
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Unternehmensbeteiligung durch Mitarbeiteraktien
Viele Arbeitgeber wünschen sich von ihren Angestellten, dass sie unternehmerisch denken und handeln. Sie sollen sich für den Erfolg des "eigenen" Unternehmens verantwortlich fühlen. Da hilft es, wenn sie auch vom Erfolg des Arbeitgebers finanziell profitieren. Deshalb bieten viele börsennotierte Firmen Anreize für den Erwerb von Belegschaftsaktien. Ein allgemein gültiges Modell gibt es aber nicht. Oftmals kann eine begrenzte Anzahl an Aktien um bis zu 50 Prozent verbilligt erworben werden oder es gibt eine bestimmte Anzahl an Gratisaktien, z.B. eine Gratisaktie für drei gekaufte Aktien, dazu. Häufig wird auch ein fester Zuschuss pro Aktie oder ein prozentualer Zuschuss auf das eingesetzte Kapital des Mitarbeiters beim Kauf angeboten. Mitarbeitende erhalten also beim Aktienbezug, wenn sie weniger bezahlen müssen, als es beim Kauf an der Börse wäre, einen geldwerten Vorteil.
Versteuerung und Freigrenze von Mitarbeiteraktien
Normalerweise müsste dieser geldwerte Vorteil mit dem persönlichen Steuersatz, genau wie das Arbeitseinkommen, versteuert werden. Das wäre für den Arbeitnehmenden ein großer Nachteil, denn er hat gerade erst Geld für den Aktienkauf ausgegeben und noch keines bekommen. In diesem Fall hilft die Steuerfreigrenze mit bis zu 2.000 Euro. Diese gilt aber nur, wenn die Mitarbeiterbeteiligung allen Beschäftigten, die mindestens ein Jahr im Dienstverhältnis stehen, gleichermaßen angeboten wird.
"Da sich die Unternehmen bei ihren Mitarbeiterbeteiligungsmodellen meist an der Höchstgrenze für Steuerfreiheit orientieren, ist zu hoffen, dass die Vergünstigungen, wie Zuschüsse, Rabatte und Gratisaktien, an die neue Höchstgrenze von den Firmen angepasst werden", erklärt Tobias Gerauer, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern (Lohi). Bezieht ein Mitarbeitender z.B. eine Firmenaktie zum Preis von 50 Euro pro Stück, obwohl der Kurswert an der Börse bei 75 Euro liegt, entsteht ein geldwerter Vorteil von 25 Euro pro Aktie. Mit der Gesetzesänderung bleibt folglich der Kauf von bis zu 80 Mitarbeiteraktien für ihn in steuerfrei.
www.lohi.de/steuertipps
(Bildquelle: Drobot-Dean/stock.adobe.com)
Firmenkontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Riesstr. 17
80992 München
Deutschland
089 27813178
http://www.lohi.de
Pressekontakt:
Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Werner-von-Siemens-Str. 5
93128 Regenstauf
09402 5040147
http://www.lohi.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
26.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
Urteil: Instandhaltungsrücklage zählt nicht zu den Werbungkosten
19.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling
Workation-Trend: Arbeiten mit Urlaubsfeeling
12.08.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Influencer im Visier der Steuerfahndung
Influencer im Visier der Steuerfahndung
29.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Unterhalt eines Alpakahofs: Hobby oder Unternehmen?
Unterhalt eines Alpakahofs: Hobby oder Unternehmen?
22.07.2025 | Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
Lohnt sich ein Heizungstausch in 2025?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
03.09.2025 | Kyocera Europe GmbH
Kyocera präsentiert seine Wasserneutralisationslösungen
Kyocera präsentiert seine Wasserneutralisationslösungen
03.09.2025 | JS Research
Knappes Angebot trifft gigantische Nachfrage! Deshalb explodiert der Uran-Markt!
Knappes Angebot trifft gigantische Nachfrage! Deshalb explodiert der Uran-Markt!
02.09.2025 | Ant International
Ant International, Standard Chartered und Swift starten Pilot für Bank-zu-Wallet-Zahlungen nach ISO 20022
Ant International, Standard Chartered und Swift starten Pilot für Bank-zu-Wallet-Zahlungen nach ISO 20022
02.09.2025 | Planetagile Consulting GmbH & Co. KG
Neuerscheinung: Dont panic - Chancen in Komplexität entdecken
Neuerscheinung: Dont panic - Chancen in Komplexität entdecken
02.09.2025 | JS Research
Edelmetalle im Höhenflug
Edelmetalle im Höhenflug
