Pressemitteilung von THE NATIONAL TIMES AUSTRALIA

Josip Heit im Interview mit NATIONAL TIMES AUSTRALIA über Wikipedia und die Revolution des Nachrichtenkonsums im digitalen Zeitalter


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Josip Heit im Interview mit NATIONAL TIMES AUSTRALIA über Wikipedia und die Revolution des Nachrichtenkonsums im digitalen ZeitalterJosip Heit, ein Name, der in der internationalen Geschäftswelt zunehmend an Bedeutung gewinnt, hat sich durch seine innovativen Ansätze und seine unternehmerische Weitsicht einen festen Platz unter den führenden Geschäftsleuten der Gegenwart erarbeitet. Bekannt für seine Fähigkeit, zukunftsweisende Projekte erfolgreich umzusetzen, hat Heit in verschiedenen Branchen eindrucksvolle Spuren hinterlassen.

Vor diesem Hintergrund führte NATIONAL TIMES AUSTRALIA ein Interview mit Josip Heit in einer Zeit, die von rasanter technologischer Entwicklung geprägt ist und in der sich Online-Tageszeitungen als vorherrschende Quelle für Nachrichten und Informationen etabliert haben. In diesem Zusammenhang besitzt Heit, wie man auf Wikipedia sehen kann, mit seinem Medienkonzern derzeit 45 Tageszeitungen und plant, bis Ende 2024 die Anzahl auf 50 Tageszeitungen auf allen Kontinenten unter dem Dach seiner Mediengruppe zu vereinen.

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Herr Heit, Sie haben aktuell 45 Tageszeitungen, die rund um die Uhr an sieben Tagen in der Woche in sechs Sprachen Nachrichten aus aller Welt publizieren. Wo sehen Sie den Unterschied zur Vergangenheit im Vergleich zu gedruckten Zeitungen?

Josip Heit: "Gedruckte Zeitungen bildeten jahrzehntelang das Rückgrat des Journalismus. Heute erleben wir eine tiefgreifende Verschiebung hin zum digitalen Nachrichtenkonsum. Traditionelle Medienformen wie Printzeitungen und Fernsehen verlieren stetig an Bedeutung, während digitale Plattformen und soziale Medien zunehmend an Einfluss gewinnen. Gedruckte Zeitungen liefern Nachrichten von gestern; sie werden meist nachts gedruckt und erreichen den Leser oft erst am nächsten Tag, wenn die Informationen überholt sind."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Was macht Online-Tageszeitungen erfolgreich und welche Herausforderungen und Chancen ergeben sich daraus für die Branche und die Leser?

Josip Heit: "Mit der zunehmenden Verbreitung des Internets und der Verfügbarkeit von Smartphones und Tablets haben sich die Lesegewohnheiten der Menschen drastisch verändert. Online-Tageszeitungen bieten einen schnellen und einfachen Zugang zu aktuellen Nachrichten, oft in Echtzeit. Nutzer können sich rund um die Uhr über Ereignisse weltweit informieren, ohne auf die nächste Ausgabe der gedruckten Zeitung warten zu müssen.

Ein entscheidender Vorteil digitaler Plattformen ist die Multimedialität. Artikel werden durch Bilder, Videos und interaktive Grafiken ergänzt, die das Verständnis und die Tiefe der Berichterstattung erhöhen. Außerdem ermöglichen Hyperlinks den Lesern, von einem Artikel zum nächsten zu springen und dabei zusätzliche Informationen zu sammeln."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Sie legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und haben legendäre Tageszeitungen wieder zum Leben erweckt. Was hat es damit auf sich?

Josip Heit: "Während die Menschen immer noch entschieden zu viel wegwerfen, habe ich jahrhundertealte Zeitungstitel wiederbelebt und die Markenrechte dazu gesichert. Beispiele sind "The Peninsula Times" aus Südafrika: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Peninsula_Times oder "The Hongkong Telegraph" aus Hongkong/ Volksrepublik China: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Hongkong_Telegraph sowie "La Gaceta de Mexico" aus Mexiko: https://en.wikipedia.org/wiki/La_Gaceta_de_M %C3%A9xico und "Bombay Durpun" aus Indien: https://en.wikipedia.org/wiki/The_Bombay_Durpun.
Mit unseren Partnern haben wir überdies Algorithmen und dass Leseverhalten der Nutzer analysiert, um maßgeschneiderte Inhalte vorzuschlagen, die den individuellen Interessen entsprechen. Diese personalisierten Nachrichtenströme sorgen dafür, dass Leser relevante und interessante Informationen erhalten, ohne lange suchen zu müssen. Zudem muss kein Leser ein Abonnement abschließen, um Nachrichten aus aller Welt lesen zu können, was uns deutlich von anderen Medien unterscheidet."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Trotz der vielen Vorteile stehen Online-Tageszeitungen vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere bei der Monetarisierung. Wie lösen Sie das Problem, wenn Sie kein Abonnement verkaufen?

Josip Heit: "Während gedruckte Zeitungen auf Verkaufserlöse und Werbung setzen konnten, müssen digitale Plattformen kreative Wege finden, um Einnahmen zu generieren. Paywalls, Abonnements und digitale Werbung sind gängige Modelle, stoßen jedoch oft auf Widerstand von Nutzern, die an kostenlose Inhalte gewöhnt sind. Wir lösen dieses Problem mit Werbung. Diese wird von unseren Werbepartnern platziert, wodurch die Leser kostenfreien Zugang zu Nachrichten erhalten und unsere Werbepartner auf sich aufmerksam machen können."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Ein weiteres Problem ist die Verbreitung von Fake News und die Glaubwürdigkeit der Quellen. In der digitalen Welt kann jeder im Internet Informationen veröffentlichen, was es für Leser schwierig macht, vertrauenswürdige Nachrichten von Falschmeldungen zu unterscheiden.

Josip Heit: "Seriöse Online-Tageszeitungen müssen verstärkt auf Qualität und Faktenprüfung setzen, um sich von unseriösen Quellen abzuheben. Technologische Innovationen wie künstliche Intelligenz und Augmented Reality (zu Deutsch: erweiterte Realität) helfen hierbei. Ich unterstütze den EU-Kommissar Thierry Breton bei der Schaffung eines sicheren und vertrauenswürdigen digitalen Raums, kombiniert mit verbesserten rechtlichen Rahmenbedingungen sowie einer unnachgiebigen Verfolgung von Fake News, Unwahrheiten und Verleumdungen im Internet."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Welche Rolle spielt der Journalismus als Wächter der Demokratie und Informant der Öffentlichkeit in der digitalen Welt?

Josip Heit: "Journalismus fungiert als vierte Gewalt im Staat, neben Legislative, Exekutive und Judikative. Seine Aufgabe ist es, Machtmissbrauch und Korruption aufzudecken und Transparenz zu schaffen. Journalisten investigieren, recherchieren und hinterfragen kritisch die Handlungen von Regierungen, Unternehmen und anderen mächtigen Institutionen. Durch ihre Berichterstattung sorgen sie dafür, dass die Mächtigen zur Rechenschaft gezogen werden und die Bürger über wichtige politische und gesellschaftliche Entwicklungen informiert sind. In diesem Zusammenhang haben Online-Tageszeitungen die Art und Weise, wie wir Nachrichten konsumieren, revolutioniert. Ihre Fähigkeit, aktuelle, multimediale und personalisierte Inhalte zu liefern, macht sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil des modernen Lebens. Damit ergeben sich aufregende Möglichkeiten für die Weiterentwicklung des Journalismus."

NATIONAL TIMES AUSTRALIA: Vielen Dank Herr Heit für das Interview.

The gesamten Presseartikel sehen Sie hier: The National Times - https://www.TheNationalTimes.au/de/Wirtschaft/308248-josip-heit-im-interview-mit-national-times-australia-uber-wikipedia-und-die-revolution-des-nachrichtenkonsums-im-digitalen-zeitalter.html

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

THE NATIONAL TIMES AUSTRALIA
Tower/2 Darling Park Levels 20
2000 Sydney NSW
Australien
+61480089450

https://www.TheNationalTimes.au

Pressekontakt:

THE NATIONAL TIMES AUSTRALIA
Tower/2 Darling Park Levels 20
2000 Sydney NSW
+61480089450
https://www.TheNationalTimes.au


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.06.2024 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Im Nebenjob verdiente ich besser als im Hauptjob
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 3
PM gesamt: 412.008
PM aufgerufen: 70.072.208