IfKom-Hochschulpreis für Lara Heidenwag an der Hochschule Esslingen
05.08.2024 / ID: 416035
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Der Berufsverband der Ingenieure für Kommunikation (IfKom e. V.) würdigt herausragende Abschlussarbeiten mit einem IfKom-Preis. Neben den technischen Innovationen werden in diesem Kontext auch wirtschaftliche, ethische und nachhaltige Aspekte berücksichtigt. Zu den Preisträgerinnen und Preisträgern zählt seit wenigen Tagen Lara Heidenwag, Bachelor of Engineering aus Winnenden. Sie erhielt im Rahmen eines Festaktes der Hochschule Esslingen, Fakultät für Informatik und Informationstechnik, den Preis für ihre Bachelorarbeit mit dem Titel "Ein Modell zur Kostenabschätzung der Datenübertragung bei Cloud-basierter Sammlung von Fahrzeugdaten".
Szenarien zur Datenübertragung und -sammlung sollen unter Kostenaspekten bewertet werden können. Lara Heidenwag identifizierte dazu die mit der Datenübertragung verbundenen Kostenfaktoren und weitere relevanten Inputgrößen. Daraus konstruierte sie ein Kostenmodell, das diese Faktoren realistisch abschätzen kann. Zugleich müssen als wesentliche Aspekte dieses Prozesses die verschiedenen Datenquellen, Protokolle, Datenformate und Serialisierungsmethoden berücksichtigt werden. Herausforderungen sind hier unter anderem die hohe Heterogenität und Dynamik der Datenpunkte.
Jürgen Gottstein, Vorstand aus der Region SüdWest des Ingenieurverbandes, überreichte den Preis und betonte: "Die Bachelorarbeit leistet mit dem erarbeiteten Kostenmodell einen wertvollen Beitrag zur technischen und wirtschaftlichen Bewertung sowie Optimierung von Datenerhebungsprozessen in Fahrzeugen."
Geschrieben hat Lara Heidenwag die Arbeit bei der Vector Informatik GmbH in Stuttgart, einem international aufgestellten Unternehmen für die Entwicklung von Softwarelösungen für eingebettete Systeme im Fahrzeug. Nach ihren Zukunftsplänen befragt, erklärte sie, ihr Wissen mit einem Informatik-Masterstudium in Regensburg erweitern zu wollen. Dazu wünschte ihr Jürgen Gottstein im Namen der Ingenieure für Kommunikation viel Erfolg!
Die Vergabe eines IfKom-Preises im Hochschulbereich soll Anerkennung für die Preisträger und Vorbild für andere sein. Der IfKom-Preis ist mit einem Preisgeld dotiert. Die Hochschulen oder ihre Fakultäten sind in der Regel Kooperationspartner des IfKom e. V.
IfKom Ingenieure IfKom-Hochschulpreis Hochschule Esslingen Lara Heidenwag Bachelorarbeit Datenerhebungsprozesse Jürgen Gottstein
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
Deutschland
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Pressekontakt:
IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Herr Heinz Leymann
Castroper Str. 157
44357 Dortmund
fon ..: 0231 93699329
web ..: http://www.ifkom.de
email : info@ifkom.de
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
20.10.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
MINT-Bildung - ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
MINT-Bildung - ein bedeutender Faktor für den Wirtschaftsstandort Deutschland
01.09.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Max Hentschel erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
28.08.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
B. Eng. Christoph Beck erhielt an der TH Nürnberg den IfKom-Preis 2025
08.08.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
IfKom-Hochschulpreis für Aaron Müller an der Hochschule Esslingen
IfKom-Hochschulpreis für Aaron Müller an der Hochschule Esslingen
15.07.2025 | IfKom - Ingenieure für Kommunikation e.V.
Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Nachhaltige Ingenieurausbildung für eine innovative Zukunft
Weitere Artikel in dieser Kategorie
10.11.2025 | JS Research
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
Kernenergie mit Rückenwind - Uranbedarf wächst
10.11.2025 | JS Research
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
Neueste Zahlen zur Goldnachfrage im dritten Quartal 2025
10.11.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
BMF zieht Schlussstrich: Einsprüche gegen Solidaritätszuschlag werden abgelehnt
10.11.2025 | synatos GmbH
Mehr Zeit fürs Handwerk:
Mehr Zeit fürs Handwerk:
10.11.2025 | ZBI - Zentralverband der Ingenieurvereine e. V.
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen
Potenziale statt Abbruch - Studienaussteiger als Fachkräfte von morgen

