Stefan Kühn - Risikoberuf Akademiker? Wie KI den Finanzsektor und den Arbeitsmarkt verändert
18.11.2024
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

KI revolutioniert Finanzwelt
Ein prägnantes Beispiel für die disruptive Kraft von KI ist Selma, ein KI-basierter Chatbot, der seit Ostern 2024 mehr als 4.000 Kundengespräche geführt hat. "Der Effizienzgewinn durch Selma zeigt deutlich, wie KI die traditionelle Kundenberatung verändern kann", sagt Stefan Kühn. Ein Team von 30 Beratern hätte dafür zwei Wochen gebraucht - und rund 375'000 Franken gekostet.
Laut einer Studie von Accenture, auf die sich Kühn bezieht, könnte die Produktivität im Bankensektor durch KI um bis zu 30 Prozent steigen. "Die Finanzindustrie könnte sich durch KI stärker verändern als jede andere Branche. Für die Schweiz als wichtigen Finanzplatz sind diese Entwicklungen besonders relevant", betont der Finanzexperte
Auch in der Versicherungsbranche wird das Potenzial deutlich: KI-Systeme erkennen Betrugsmuster, analysieren Kundendaten und optimieren Prozesse. "Durch den Einsatz von KI können Versicherer nicht nur Kosten senken, sondern auch ihren Service verbessern und schneller auf Kundenbedürfnisse reagieren", erklärt Kühn.
Bedrohung oder Chance? Der Arbeitsmarkt im Wandel
Der technologische Fortschritt birgt aber auch Risiken. Laut Accenture könnten in der Schweiz bis zu 45% der geleisteten Arbeitsstunden durch KI automatisiert werden. Besonders betroffen sind klassische Büroberufe und hochqualifizierte Tätigkeiten wie Finanzanalyse oder Marketing.
"Traditionelle kaufmännische Berufe verlieren an Sicherheit", sagt Kühn. Er verweist auf den drastischen Wandel des Berufsbildes von Kaufleuten, deren Tätigkeiten zunehmend von KI übernommen werden. "Noch vor wenigen Jahren galt die kaufmännische Ausbildung als sicherer Karriereweg. Heute müssen Berufseinsteiger flexibler und digitaler denken."
Aber auch Akademikerinnen und Akademiker sind nicht geschützt. "Generative KI automatisiert komplexe geistige Tätigkeiten, die früher als unersetzlich galten", warnt Kühn. Studien von McKinsey und Accenture zeigen, dass gerade hochqualifizierte Arbeitsbereiche besonders von den Automatisierungspotenzialen betroffen sind.
Herausforderungen erkennen, Innovationen vorantreiben
Eine der größten Hürden für die flächendeckende Einführung von KI sind laut Kühn sogenannte Legacy-Systeme, also veraltete IT-Strukturen. "Während Fintechs wie Revolut komplett digital arbeiten, bremsen fragmentierte IT-Architekturen traditionelle Banken wie die UBS aus", erklärt der Experte.
Dieser Rückstand zeige, dass der Einsatz von KI nicht nur technologische Anpassungen, sondern auch strategische Entscheidungen erfordere. "Die Finanzindustrie muss verstehen, dass KI weit mehr ist als ein Mittel zur Effizienzsteigerung. Es geht darum, neue Geschäftsmodelle zu entwickeln und den Markt aktiv zu gestalten", fordert Kühn.
Die Branche muss handeln - jetzt
Stefan Kühn sieht in der aktuellen Phase eine entscheidende Chance für die Branche, zukunftsweisende Strategien zu entwickeln. "Die meisten Unternehmen befinden sich noch in der Experimentierphase. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, um in Innovationen zu investieren und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiterzubilden", rät er.
Gleichzeitig warnt er vor den Folgen von Untätigkeit: "Wenn neue Wettbewerber mit automatisierten Prozessen auf den Markt drängen, müssen traditionelle Unternehmen reagieren. Wer zu lange zögert, riskiert, abgehängt zu werden.
Fazit: Aufbruch statt Stillstand
Die Entwicklungen im Bereich KI bieten der Finanzbranche enorme Chancen, stellen sie aber auch vor große Herausforderungen. "Die Branche muss sich ihres Innovationspotenzials bewusstwerden und den Wandel aktiv gestalten", appelliert Stefan Kühn.
Mit zukunftsorientierten Strategien, Investitionen in Technologie und einer klaren Vision kann die Finanzindustrie die Vorteile von KI nutzen, ohne ihre Mitarbeiter zu vernachlässigen. "KI ist nicht das Ende der Arbeit - es ist der Beginn einer neuen Ära", zeigt sich der Finanzexperte optimistisch.
Finanzwelt zukunftsorientierten Strategien Legacy-Systeme KI-Systeme KI-basierter Chatbot Stefan Kühn Ökonom Finanzbranche Technologie
SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
Deutschland
fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info
Pressekontakt:
SK Coaching
Herr Stefan Kühn
Binnenweg 7
57076 Siegen
fon ..: 0800 5 800 300
web ..: https://sk-coaching.info
email : info@sk-coaching.info
Diese Pressemitteilung wurde über Connektar veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von SK Coaching
20.11.2024 | SK Coaching
Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
Stefan Kühn: Unverhältnismäßige Vorstandsvergütungen - Warnsignale und Leitlinien
04.11.2024 | SK Coaching
Stefan Kühn: US-Wahlen 2024 SPEZIAL - Ein Pulverfass für Wirtschaft und Märkte
Stefan Kühn: US-Wahlen 2024 SPEZIAL - Ein Pulverfass für Wirtschaft und Märkte
30.10.2024 | SK Coaching
Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".
Stefan Kühn:"Aktienmanagement aus der Geschichte lernen - die 21 Lektionen von Russell Napier".
30.10.2024 | SK Coaching
Stefan Kühn - Aktienmanagement: Leitfaden für Aktienanlagen im Konjunkturzyklus
Stefan Kühn - Aktienmanagement: Leitfaden für Aktienanlagen im Konjunkturzyklus
23.10.2024 | SK Coaching
Stefan Kühn: Innovationsfähigkeit und digitale Transformation als entscheidende Faktoren für den Wettbewerb
Stefan Kühn: Innovationsfähigkeit und digitale Transformation als entscheidende Faktoren für den Wettbewerb
Weitere Artikel in dieser Kategorie
24.02.2025 | JS Research
Goldsuche in Fort Knox
Goldsuche in Fort Knox
24.02.2025 | JS Research
Der Goldrausch geht weiter
Der Goldrausch geht weiter
24.02.2025 | NinjaOne
NinjaOne sichert sich eine Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar sowie eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar, mit dem Ziel,
NinjaOne sichert sich eine Bewertung von 5 Milliarden US-Dollar sowie eine zusätzliche Finanzierung in Höhe von 500 Millionen US-Dollar, mit dem Ziel,
24.02.2025 | Ansmann AG
Mobile Energie für jede Anwendung
Mobile Energie für jede Anwendung
24.02.2025 | Ivalua
Einkäufer-Konferenz Ivalua NOW 2025: Wie KI die strategische Bedeutung der Beschaffung stärken kann
Einkäufer-Konferenz Ivalua NOW 2025: Wie KI die strategische Bedeutung der Beschaffung stärken kann
