Besteuerung von Kryptowährungen weltweit im Vergleich. Ein Überblick über Trends und Unterschiede
28.01.2025 / ID: 423729
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Besteuerung von Kryptowährungen bleibt auch 2025 ein spannendes und komplexes Thema. In einer zunehmend digitalisierten Finanzwelt versuchen Regierungen weltweit, angemessene Regelungen für den Handel und die Nutzung von Kryptowährungen wie Bitcoin, Ethereum und Co. zu etablieren. Dabei fallen die steuerlichen Ansätze von Land zu Land extrem unterschiedlich aus. Von völliger Steuerfreiheit über moderate Sätze bis hin zu sehr hohen Besteuerungen ist alles vertreten.Europa: Ein Flickenteppich an Regelungen
Europa zeigt sich bei der Besteuerung von Kryptowährungen als stark diversifizierter Markt. Besonders auffällig ist, dass einige Länder, wie Malta und Zypern, auf jegliche Besteuerung verzichten. Diese Länder positionieren sich als kryptofreundliche Standorte, um Unternehmen und Investoren in den Bereich der Blockchain-Technologie zu locken.
Andere europäische Länder bieten Steuervergünstigungen oder Befreiungen unter bestimmten Voraussetzungen:
-In Deutschland etwa können Privatpersonen Gewinne aus Kryptowährungen steuerfrei realisieren, wenn die Coins mindestens ein Jahr gehalten wurden.
-Portugal und Italien bieten ähnliche Befreiungen für langfristige Anleger oder Geringverdiener.
Moderate Steuersätze zwischen 10 und 20 Prozent sind in Ländern wie Estland, Litauen oder Kroatien üblich, während höhere Steuersätze - teilweise über 50 Prozent - in Ländern wie Belgien, Dänemark und Slowenien fällig werden. Hier richtet sich die Höhe der Steuer oft nach dem Einkommen oder der Professionalität des Handels.
Asien und Australien: Unterschiedliche Ansätze und hohe Abgaben
In Asien gibt es ebenfalls große Unterschiede. Während einige Länder wie Malaysia und die Vereinigten Arabischen Emirate keine Steuern auf Kryptowährungen erheben, sind die Steuersätze in Ländern wie Japan und Australien deutlich höher.
-In Japan beispielsweise werden Gewinne aus Kryptowährungen als sonstiges Einkommen betrachtet und können mit bis zu 55 Prozent besteuert werden, abhängig vom Einkommen des Steuerpflichtigen.
-Australien verlangt Kapitalertragssteuern auf Kryptowährungen, die ebenfalls einkommensabhängig sind und bis zu 45 Prozent betragen können.
Amerika: Von Steuerfreiheit bis hohen Belastungen
In Nord- und Südamerika ist die steuerliche Behandlung von Kryptowährungen ebenso uneinheitlich:
-Kanada erhebt hohe Steuern auf Krypto-Gewinne, da diese als Kapitalerträge klassifiziert werden. Für professionelle Händler kann die Besteuerung bis zu 50 Prozent betragen.
-In den USA gelten derzeit Steuersätze von bis zu 20 Prozent auf Gewinne über 39.400 US-Dollar. Mit der neuen US-Regierung unter Donald Trump könnten sich diese Regelungen jedoch zugunsten von Kryptoinvestoren ändern. Trump gilt als Krypto-Befürworter, und es wird spekuliert, dass er Steuererleichterungen für diese Branche einführen könnte.
-Länder wie El Salvador, das als erstes Land der Welt Bitcoin als offizielles Zahlungsmittel eingeführt hat, bleiben steuerlich freundlich. Hier fallen keinerlei Steuern auf Krypto-Gewinne an.
Afrika und der Nahe Osten: Unsicherheit und Verbote
In vielen Ländern Afrikas und des Nahen Ostens fehlen detaillierte Regelungen zur Krypto-Besteuerung, was Investoren vor Herausforderungen stellt. Einige Länder, wie Saudi-Arabien und die Vereinigten Arabischen Emirate, verzichten auf Steuern, um Kryptowährungen zu fördern.
In anderen Ländern, darunter China, Algerien und Ägypten, sind Kryptowährungen jedoch vollständig verboten. Hier besteht nicht nur ein steuerliches Risiko, sondern auch rechtliche Konsequenzen für den Handel oder Besitz von Kryptowährungen.
Fazit: Starker Wettbewerb um Investoren und Unternehmen
Die Besteuerung von Kryptowährungen ist weltweit so unterschiedlich wie nie zuvor. Während einige Länder auf Steuerfreiheit setzen, um Krypto-Investoren und Unternehmen anzuziehen, greifen andere Länder tief in die Tasche und belasten Gewinne mit hohen Abgaben. Für Investoren bleibt es essenziell, die steuerlichen Regelungen des jeweiligen Landes zu kennen und im Blick zu behalten.
Mit der dynamischen Entwicklung von Kryptowährungen könnten sich jedoch viele dieser Regelungen kurzfristig ändern. Ob die USA unter Trump tatsächlich Steuersenkungen einführen oder andere Länder, wie Malta und Zypern, ihre Steuerfreiheit langfristig beibehalten, bleibt abzuwarten. Eines ist jedoch klar: Die Besteuerung von Kryptowährungen wird weiterhin ein zentrales Thema in der globalen Finanzpolitik sein.
(Bildquelle: iStock-920931664)
Firmenkontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
Deutschland
0201/822896-10
http://www.frtg-essen.de
Pressekontakt:
FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Alfredstr. 157
45131 Essen
0201/822896-22
http://www.frtg-essen.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von FRTG Steuerberatungsgesellschaft
14.10.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Digitalisierung & CFO-Services - Wenn Buchhaltung zur strategischen Steuerung wird
Digitalisierung & CFO-Services - Wenn Buchhaltung zur strategischen Steuerung wird
02.09.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
Wenn Briefe verspätet zugestellt werden: Folgen der Postprivatisierung für Rechtsfristen
26.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
Corona-Soforthilfen: Schlussabrechnungen, Rückforderungen und Reaktionen aus den Bundesländern
19.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
Steuerbetrug bei Kassensystemen - Manipulationen, Folgen und Schutzmaßnahmen
05.08.2025 | FRTG Steuerberatungsgesellschaft
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
Reform der Umsatzsteuerpflicht für Kleinunternehmer
Weitere Artikel in dieser Kategorie
07.11.2025 | PARTNER COMPUTER MARKETING LIMITED
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
Augen auf bei der Partnersuche - Gefahren lauern auf Singles
07.11.2025 | JS Research
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
Kalidünger als Schlüsselfaktor im Kampf gegen Hunger
07.11.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
Parkway Corporate: Unsere Branche ist mehr als 100 Mrd. Dollar groß!
07.11.2025 | Syntharis Group FZCO
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
CocreateIP GmbH als Top-Arbeitgeber ausgezeichnet
07.11.2025 | IOY Innovator of the Year GmbH
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor
Zukunft im Blick: Innovatoren des Jahres stellen sich vor

