Pressemitteilung von dot-gruppe

Doku-Serie "Bahnsinn Riedbahn": Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmen


Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Doku-Serie "Bahnsinn Riedbahn": Bahn-Großprojekte ohne Fachkräfte aus Ausland nicht zu stemmenWer springt im Stellwerk ein, wenn alle schon am Limit sind? Wie ist es, wenn Menschen ihre Heimat aufgeben, um hier das Land mit zu erneuern? Folge 3 der Bahn-Doku "Bahnsinn Riedbahn" zeigt, wie sehr fehlende Kolleginnen und Kollegen die Bahn belasten. Die Episode "Wir schaffen das nicht allein" begleitet Menschen, die für eine funktionierende Infrastruktur ihre Familie, ihr Umfeld verlassen. Und sie zeigt ein gelungenes Stück Integration.

Klar wird: Ohne ein aufrichtiges "Willkommen" für Fachkräfte aus dem Ausland sind Großvorhaben in Deutschland nicht zu stemmen. Dafür ist der Mangel an Fachpersonal im Land zu groß. Die Folge "Wir schaffen das nicht allein" ist ein flammendes Plädoyer dafür, dem strukturellen Problem des Fachkräftemangels mit Kreativität, Wärme und Offenheit zu begegnen: Integration statt Ausgrenzung.

Ungesehene Einblicke in die Arbeit der Bahn

Bis 2030 gehen 60.000 Mitarbeitende der DB in den Ruhestand. Mit der dritten Episode der fesselnden Dokumentarserie "Bahnsinn Riedbahn" gewährt die Deutsche Bahn exklusive Einblicke hinter die Kulissen ihrer Arbeit: die Generalsanierung der wichtigen Bahnstrecke zwischen Frankfurt und Mannheim. Sie nimmt Zuschauende mit - bei diesem Pilotprojekt für weitere über 40 vielbefahrene Streckenabschnitte auf über 4.000 Kilometern. Die Baustelle gleicht einem dramatischen Rennen gegen die Zeit.

Teamwork ohne Grenzen

Die Sanierung der Riedbahn ist weit mehr als nur ein technisches Vorhaben: Auf 70 Kilometern wird in nur fünf Monaten gezeigt, dass Engagement und interkulturelle Zusammenarbeit scheinbar Unmögliches bewältigen. Die Deutsche Bahn begegnet dem Fachkräftemangel mit einem ganzheitlichen Integrationsansatz und holt internationale Expert:innen aus 15 Ländern ins Team.

Integrationsmanager:innen kümmern sich nicht nur um Formalitäten, sondern sorgen auch dafür, dass sich die neuen Mitarbeitenden von Anfang an willkommen fühlen - sei es durch Unterstützung bei Behördengängen oder durch soziale Aktivitäten. Dabei geht es um weit mehr als den Arbeitsplatz: Mit gezieltem Wissenstransfer und attraktiven Karrierechancen entstehen langfristige Perspektiven, die den Start in ein neues Leben erleichtern, aber auch den Erfolg des Großprojekts entscheidend unterstützen.

Jetzt Folge 3 auf dem YouTube-Kanal der Deutschen Bahn streamen

Die dritte Episode der siebenteiligen Doku-Serie ist ab sofort auf YouTube verfügbar. Weitere Folgen erscheinen monatlich am 4ten auf dem offiziellen YouTube-Kanal der Deutschen Bahn. Sie bieten faszinierende Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge dieses Mammutprojekts.

Jetzt Folge 3 auf YouTube ansehen: https://www.youtube.com/watch?v=3VZIOnp4B5A

Jetzt den YouTube-Kanal abonnieren, um keine Folge zu verpassen: https://www.youtube.com/@DeutscheBahnKonzern?sub_confirmation=1

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)

Firmenkontakt:

dot-gruppe
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
Deutschland
+49304397263-0

https://dot-gruppe.com

Pressekontakt:

dot-gruppe
Pariser Platz 6a
10117 Berlin
+49304397263-0
https://dot-gruppe.com


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von dot-gruppe
Weitere Artikel in dieser Kategorie
20.02.2025 | JS Research
Der Siegeszug der Atomkraft
20.02.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Aufbewahrungsfrist privater Unterlagen
20.02.2025 | Coaching Executives - Executive Events
Nudge - der Schubs in die richtige Richtung
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 53
PM gesamt: 422.476
PM aufgerufen: 71.708.995