Aufbewahrungsfrist privater Unterlagen
20.02.2025
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Welche Unterlagen muss/sollte man also wie lange aufbewahren?
Folgende private Unterlagen sollten bzw. müssen mindestens 2 Jahre aufbewahrt werden:
- Handwerkerrechnungen
- Rechnungen, Kaufverträge, Kassenbons und Garantieunterlagen Die Aufbewahrungsfrist von Rechnungen bspw. sollte mind. zwei Jahre betragen, da die gesetzliche Gewährleistungspflicht erst nach zwei Jahren abläuft.
- Quittungen von Gegenständen mit einem hohen Wert, die über die Hausratversicherung versichert sind - dient gegenüber der Versicherung als Wertnachweis
Wie lange Steuerunterlagen aufbewahren?
"Die Aufbewahrungsfrist für Steuerunterlagen von Privatleuten sollte mindestens so lange sein, bis der Steuerbescheid erhalten wurde, da das Finanzamt jederzeit Belege anfordern kann. Auch der Steuerbescheid sollte aufgehoben werden, da diese auch als Nachweis der Einkommenshöhe genutzt werden kann", erklärt Steuerberater Roland Franz und fügt hinzu: "Bei Einkünften von mehr als 500.000 Euro im Jahr müssen, Belege und Aufzeichnungen 6 Jahre aufbewahrt werden."
Wie lange Bankunterlagen/Kontoauszüge aufbewahren?
Die Aufbewahrungsfrist für private Bankunterlagen sollte mindestens 3 Jahre betragen. Darunter fällt auch die Aufbewahrungsfrist von Kontoauszügen.
Wie lange Rechnungen aufbewahren?
Eine Aufbewahrungspflicht für private Rechnungen gibt es bei Handwerkerrechnungen. Diese Aufbewahrungspflicht einer privaten Rechnung gilt für jeden und beträgt 2 Jahre.
Lebenslange Aufbewahrungsfrist für folgende Dokumente
- Standesamtliche Dokumente wie Geburts- und Heiratsurkunden
- Renten- und Sozialversicherungsunterlagen
- Zeugnisse
- Krankenversicherungsunterlagen
- Dokumente über Immobilienkäufe und Grundbuchauszüge
Wann beginnt die Aufbewahrungsfrist?
Die Aufbewahrungsfrist für private Unterlagen beginnt am Ende des Kalenderjahres, in welchem das Dokument erhalten worden ist. Liegt beispielsweise eine Handwerkerrechnung mit dem Datum 15.05.2019 vor, beginnt die Aufbewahrungspflicht am 01.01.2020 und endet mit dem 31.12.2021.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Roland Franz & Partner, Steuerberater
Moltkeplatz 1
45138 Essen
Deutschland
0201-81095-0
http://www.franz-partner.de
Pressekontakt:
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c
45133 Essen
0201-8419594
http://www.publicity-experte.de
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.02.2025 | EFS Euro Finanz Service Vermittlungs AG
Die EFS AG: Wegbereiter für Ihre zukunftsorientierten Lösungen
Die EFS AG: Wegbereiter für Ihre zukunftsorientierten Lösungen
21.02.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Gold Terra: Ehrgeizige Ziele für 2025 - Bohrungen angelaufen!
Gold Terra: Ehrgeizige Ziele für 2025 - Bohrungen angelaufen!
21.02.2025 | Michaela Kaniber Buchhaltungsservice
Buchhaltungsservice Michaela Kaniber in Germering
Buchhaltungsservice Michaela Kaniber in Germering
21.02.2025 | dbfp - Deutsche Beratungsgesellschaft für Finanzplanung AG
Stets gut beraten - Auszeichnung für die dbfp AG
Stets gut beraten - Auszeichnung für die dbfp AG
21.02.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera bringt neuen Tintenstrahldruckkopf auf den Markt
Kyocera bringt neuen Tintenstrahldruckkopf auf den Markt
