Groß- und Außenhandelsunternehmen im Ruhrgebiet lehnen Eurobonds ab
05.01.2012 / ID: 42558
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Essen, 05. Januar 2012*****Auch 2012 wird die Euro-Krise die deutsche Wirtschaft begleiten. Die zentrale Frage lautet dabei, wie und mit welchen Mitteln die Politik die Schuldenkrise in den Griff bekommen will. Den Einsatz von Eurobonds lehnen 74 Prozent der Groß- und Außenhandelsunternehmen im Ruhrgebiet als geeignete Maßnahme allerdings ab. Und selbst die Befürworter (26 Prozent) verbinden ihre positive Einstellung zur Einführung von Eurobonds bei einer Verschärfung der Finanzkrise mit strengeren verpflichtenden Sanktionen, die keine weitere Verschuldung zulassen, und mit einem Schuldenabbau der teilnehmenden Staaten innerhalb gesetzter Fristen. Das ergab eine Blitzumfrage des AGAD - Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V. im Dezember 2011 unter seinen Mitglieder-Unternehmen. 71 Prozent der befragten Unternehmen sind zudem der Auffassung, dass die Eurozone allenfalls eine Insolvenz Griechenlands verkraften kann. 11 Prozent glauben sogar, dass die Eurozone überhaupt keine Staatsinsolvenz überleben kann. So wundert es nicht, dass 83 Prozent der Unternehmen dafür sind, dass sich Deutschland am ESM beteiligt. Eine eindeutige Absage erteilten die Umfrageteilnehmer (83 Prozent) dagegen dem "Nord-Euro" als Lösung der Europaprobleme.
"Es ist an der Zeit, dass die Politik mutig und entschlossen die europäischen Märkte diszipliniert und die Finanzmärkte in ein ruhigeres Fahrwasser manövriert, damit unsere Wirtschaft weiter auf Erfolgskurs bleiben kann. Denn nur mit Wachstum kommt Europa aus der Schuldenfalle wieder heraus. Die Vorgaben der Wirtschaft sind eindeutig, wie das Ergebnis unserer Umfrage zeigt", erklärt René Dreske, 1. Vorsitzender des AGAD.
http://www.agad.de
AGAD Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e.V.
Rolandstr. 9 45128 Essen
Pressekontakt
http://www.publicity-experte.de
GBS-Die PublicityExperten
Am Ruhrstein 37c 45133 Essen
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alfried Große
23.05.2018 | Alfried Große
Herr Zuckerberg, warum bleiben unsere lokalen Daten nicht lokal bei uns?
Herr Zuckerberg, warum bleiben unsere lokalen Daten nicht lokal bei uns?
22.05.2018 | Alfried Große
Neue Erklärungsbasiszur Zeit-Initiative digitale Grundrechte
Neue Erklärungsbasiszur Zeit-Initiative digitale Grundrechte
25.04.2018 | Alfried Große
So, wie bisher, kann es nicht weitergehen, Herr Precht!
So, wie bisher, kann es nicht weitergehen, Herr Precht!
05.04.2018 | Alfried Große
Datensicherheit bei Facebook durch technische Lösung machbar
Datensicherheit bei Facebook durch technische Lösung machbar
04.04.2018 | Alfried Große
Warum das sichere soziale Web international bei Facebook und andere Mainplayern nicht weiterkam
Warum das sichere soziale Web international bei Facebook und andere Mainplayern nicht weiterkam
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.07.2025 | Marvin Schöttinger Rhetorik
Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
Wie Rhetorik die Produktivität im Unternehmen steigert
18.07.2025 | JS Research
Goldpreis erlebt kurzfristig Turbulenzen
Goldpreis erlebt kurzfristig Turbulenzen
18.07.2025 | Klose Interim Management
Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel
Klose Interim Management als Antwort auf Fachkräftemangel
18.07.2025 | Moosburger Hof
Betriebsübernahme im Moosburger Hof: Werner Patt übernimmt in Eigenregie. Melissa Wrogemann bringt internationale Expertise ein
Betriebsübernahme im Moosburger Hof: Werner Patt übernimmt in Eigenregie. Melissa Wrogemann bringt internationale Expertise ein
18.07.2025 | Zellstrom GmbH
Aus Abfall wird Rohstoff
Aus Abfall wird Rohstoff
