Wie KI Finanzteams robuster gegen Cyberangriffe macht
17.09.2025 / ID: 433248
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

Einfallstor für Cyberverbrechen sind in den häufigsten Fällen nicht IT-Lücken, sondern die Menschen. Die Werkzeuge für Social Engineering sind zuletzt um ein Vielfaches angewachsen. Mit Deepfakes oder anderen KI-Tools fällt es Kriminellen leichter denn je, falsche Fakten vorzutäuschen und das Vertrauen von Angestellten zu erschleichen. Durch solche Manipulation gewinnen sie Zugriffsrechte oder sorgen für falsche Überweisungen.
Cyber-Crime ist öfter Psychologie als Technik
Der kritische Punkt sitzt nun genau an dieser Stelle: menschliche Emotionen. Scham und Angst können Mitarbeiter davon abhalten, verdächtiges Verhalten zu melden oder nicht zu tun, was Angreifer von ihnen verlangen. Es ist die Angst, mit dem gesunden Misstrauen zu irren - und dadurch Fehler zu machen, den Betrieb aufzuhalten oder Nichtwissen zu offenbaren. Was, wenn man nach einem irrtümlich gemeldeten Betrugsverdacht als Kameradenschwein gilt? Es sind zwei Säulen, die Unternehmen bauen sollten, um ihr Sicherheitsniveau zu erhöhen.
Cyber-Resilienz hat zwei Säulen
Appelle allein bringen an dieser Stelle keine Besserung. Und auch dürfen Cybersecurity und -kriminalität nicht auf Schulungen oder Aktionstage beschränkt werden. Sie müssen als Themen ein etablierter Teil des Alltags und der Unternehmenskultur werden, damit Mitarbeiter die Sicherheit haben, offen über Verdachtsfälle oder auch konkrete Vorfälle zu sprechen und bei Zweifeln gegenüber einer Anfrage Nein zu sagen. Auf diese Weise entsteht ein aktives Bewusstsein. Außerdem braucht es einen konkreten Notfallplan, bei dem jeder weiß, wie unabhängig von der Tageszeit die Verantwortlichkeiten und Benachrichtigungsketten funktionieren.
Die zweite Säule eines cyber-resilienten Unternehmens ist natürlich auch die Technik. Klassische Sicherheitsmaßnahmen wie Patching, abgesicherte Netzwerke oder das Verteilen von Zugriffsrechten mit "zero trust"-Ansatz erhöhen das allgemeine Sicherheitsniveau. Darüber hinausgedacht, helfen andere Lösungen aber auch beim Faktor Mensch. Einigen Angestellten wird es leichter fallen, Betrugsverdacht zu melden, wenn es eine Software ist, die diesen signalisiert. Beispielsweise kann KI Finanzteams dabei unterstützen, eingereichte Rechnungen auf Fälschungen zu überprüfen und Verstöße gegen Unternehmensrichtlinien anzuzeigen. Bei Rydoo ist diese Funktion Teil des Smart Audit Moduls . Die KI ist damit an dieser Stelle sowohl ein technologisches als auch ein psychologisches Sicherheitstool und hilft dabei, dass an einem häufigen Angriffspunkt ein aktives Bewusstsein für Bedrohungen entsteht.
2025 müssen Unternehmen die finanziellen Bedrohungen von Cyberangriffen ernst nehmen wie nie zuvor. Tun sie es nicht, können sie daran zugrunde gehen. Doch ebenso wie die Möglichkeiten der Angreifer steigen auch die der Verteidiger. Es braucht jedoch ein proaktives Vorgehen, um sie auch einzusetzen.
(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Firmenkontakt:
Rydoo GmbH
Hendrik Consciencestraat 40/42
2800 Mechelen
Deutschland
+32 14 48 02 09
http://www.rydoo.com
Pressekontakt:
HBI GmbH
Corinna Voss
München
Hermann-Weinhauser-Straße 73
+49 89 99 38 87 -30
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Rydoo GmbH
26.08.2025 | Rydoo GmbH
Wie Unternehmen die CO2-Bilanz von Geschäftsreisen ohne Mehraufwand erfassen
Wie Unternehmen die CO2-Bilanz von Geschäftsreisen ohne Mehraufwand erfassen
29.07.2025 | Rydoo GmbH
Wie KI schon heute mehr Compliance und Effizienz ins Ausgabenmanagement bringt
Wie KI schon heute mehr Compliance und Effizienz ins Ausgabenmanagement bringt
14.07.2025 | Rydoo GmbH
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
Rydoo gibt Übernahme von Semine bekannt
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
28.05.2025 | Rydoo GmbH
ARAG optimiert mit Rydoo und KI das Spesenmanagement
ARAG optimiert mit Rydoo und KI das Spesenmanagement
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.09.2025 | Andreas Dunster
Mindener Trainer Andreas Dunster doppelt ausgezeichnet
Mindener Trainer Andreas Dunster doppelt ausgezeichnet
17.09.2025 | Richie Internetmarketing GmbH
Neuerscheinung: "Sicher Geld anlegen" - Aktien, ETFs, Krypto und Rohstoffe einfach erklärt
Neuerscheinung: "Sicher Geld anlegen" - Aktien, ETFs, Krypto und Rohstoffe einfach erklärt
17.09.2025 | JS Research
Platin und Kupfer - kritische Metalle
Platin und Kupfer - kritische Metalle
17.09.2025 | Gedrechselte Unikate
Exklusive Firmen-Schreibgeräte: Handgefertigte Unikate & Serienfertigungen für Unternehmen
Exklusive Firmen-Schreibgeräte: Handgefertigte Unikate & Serienfertigungen für Unternehmen
17.09.2025 | finaplus Finanzberatungs GmbH
Neuer Online-Kreditrechner für Österreich zeigt in Sekunden Rate, Laufzeit und maximale Kreditsumme
Neuer Online-Kreditrechner für Österreich zeigt in Sekunden Rate, Laufzeit und maximale Kreditsumme
