EnOcean-Funk ist internationaler Standard
16.04.2012 / ID: 56555
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Oberhaching bei München, 16. April 2012 - Die International Electrotechnical Commission (IEC) hat mit ISO/IEC 14543-3-10 einen neuen Standard für Funkanwendungen mit einem besonders niedrigen Energieverbrauch ratifiziert. Es ist der erste und einzige Funkstandard, der auch für Energy Harvesting-Lösungen - und damit für die batterielose Funktechnologie von EnOcean - optimiert ist. Zusammen mit den Anwendungsprofilen (EnOcean Equipment Profiles, EEPs) der EnOcean Alliance schafft dieser internationale Standard die Voraussetzungen für eine vollständig interoperable, offene Funktechnologie vergleichbar mit Standards wie Bluetooth oder WiFi. Der Standard steht unter http://www.iso.org zum Download bereit.
Der neue Standard ist für Funksensoren und Funksensornetze mit besonders niedrigem Energieverbrauch ausgelegt. Dabei berücksichtigt er auch Sensornetzwerke mit Energy-Harvesting-Technologie, die ihre Energie aus der Umgebung bezieht: beispielsweise aus Bewegung, Licht oder Temperaturdifferenzen. Dieses Prinzip ermöglicht elektronische Steuerungssysteme, die unabhängig von einer externen Stromversorgung arbeiten. Ein Vorreiter auf diesem Gebiet ist die EnOcean GmbH, Entwickler der batterielosen Funktechnologie. Das Unternehmen produziert und vertreibt seit mehr als zehn Jahren wartungsfreie Funksensorlösungen für den Einsatz in der Gebäude- und Industrieautomation. Aktuell sind EnOcean-basierte Produkte in über 250.000 Gebäuden weltweit installiert.
Neue Marktpotenziale für Energy Harvesting
Die internationale Standardisierung wird die Entwicklung und Implementierung von energieoptimierten Funksensoren und Funksensornetzen beschleunigen. Darüber hinaus wird sie neue Anwendungsgebiete und Märkte für Energy Harvesting-Lösungen erschließen. Neben dem bereits etablierten Markt für Haus- und Gebäudetechnik reichen weitere Einsatzmöglichkeiten von Smart Home, Smart Metering und Smart Grid bis hin zu Lösungen für Industrie, Logistik oder Transport.
"EnOcean hat die Ausarbeitung des neuen Standards vom ersten Tag an unterstützt. Die Ratifizierung ist ein Meilenstein in unserer Firmengeschichte und bestätigt den Erfolg und das Potenzial der Energy Harvesting-Technologie. Die Standardisierung wird neue Impulse für die Nachfrage und Implementierung batterieloser Sensoren und Funkmodule geben. Gleichzeitig erwarten wir die Entwicklung von noch effizienteren Energy Harvesting-Lösungen, die verschiedenste Energiequellen nutzen", sagt Laurent Giai-Miniet, CEO der EnOcean GmbH.
Praxiserprobter Standard für höchste Interoperabilität
Die aktuell mehr als 850 EnOcean-basierten, interoperablen Produkte der EnOcean Alliance entsprechen bereits dem neuen Standard. Dadurch profitieren Entwickler und Hersteller von der umfassenden Praxiserfahrung, einer großen Produkt- und Installationsbasis sowie der langjährigen Informationsarbeit der EnOcean Alliance. Die EnOcean Alliance erarbeitet die Spezifikationen für die standardbasierten Anwendungen. Diese Anwendungsprofile (EEP, EnOcean Equipment Profiles) regeln die Interoperabilität der Produkte unterschiedlicher Hersteller. Sie sind für einen ultra-niedrigen Energieverbrauch optimiert und daher die ideale, bereits bewährte Ergänzung zum neuen Funkstandard. Auf diese Weise lassen sich herstellerunabhängig und gewerkeübergreifend intelligente, energieeffiziente Automationslösungen realisieren.
"Der EnOcean-Funk ist schon jetzt eine fest etablierte Technologie für grüne, intelligente Gebäude und Anwendungen. Für die EnOcean Alliance ist die Ratifizierung des internationalen Standards ISO/IEC 14543-3-10 eine der wichtigsten Grundlagen für den Ausbau des bereits sehr erfolgreichen und wachstumsstarken EnOcean-Ökosystems. Die Alliance wird als unabhängige, offene Organisation potenzielle Produkthersteller und Nutzer über die Vorteile des Standards informieren und weiterhin die Interoperabilität EnOcean-basierter Produkte sicherstellen", sagt Graham Martin, Chairman der EnOcean Alliance.
Technische Spezifikationen
Der Standard deckt die Schichten 1 bis 3 des OSI (Open Systems Interconnection)-Modells ab und umfasst damit den Physical, Data Link und Networking Layer. Die vollständige Bezeichnung des Standards lautet: ISO/IEC 14543-3-10 Information Technology -- Home Electronic Systems (HES) -- Part 3-10: Wireless Short-Packet (WSP) Protocol optimized for Energy Harvesting -- Architecture and Lower Layer Protocols.
http://www.enocean.de
EnOcean
Kolpingring 18a 82041 Oberhaching
Pressekontakt
http://www.enocean.de
EnOcean
Kolpingring 18a 82041 Oberhaching
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Angelika Dester
31.01.2019 | Angelika Dester
EnOcean auf embedded world 2019: Energieautarke Funklösungen für die intelligente Steuerung im IoT
EnOcean auf embedded world 2019: Energieautarke Funklösungen für die intelligente Steuerung im IoT
23.11.2015 | Angelika Dester
Bilanz EnOcean-Tour 2015: effiziente Gebäudeautomation auf Erfolgskurs
Bilanz EnOcean-Tour 2015: effiziente Gebäudeautomation auf Erfolgskurs
15.09.2015 | Angelika Dester
EnOcean-Tour 2015: Gebäudeautomation mit batterielosem Funk auf Veranstaltungsreise
EnOcean-Tour 2015: Gebäudeautomation mit batterielosem Funk auf Veranstaltungsreise
26.11.2014 | Angelika Dester
CES 2015: EnOcean zeigt batterielose Energie für Smart Homes
CES 2015: EnOcean zeigt batterielose Energie für Smart Homes
06.11.2014 | Angelika Dester
AGFEO erweitert mit EnOcean sein Angebot für Gebäudeautomation
AGFEO erweitert mit EnOcean sein Angebot für Gebäudeautomation
Weitere Artikel in dieser Kategorie
23.05.2025 | christopher willis | executive search
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
23.05.2025 | christopher willis | executive search
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
Christopher Willis aus München inspirierte in Wiesbaden mit Keynote über die Kraft nachhaltiger Beziehungen
23.05.2025 | Nastya Koeva
Diplom Volkswirtin und Expertin für Potenzialentfaltung und Bewusstseinsentwicklung Nastya Koeva inspiriert zum Handeln beim Speaker Slam!
Diplom Volkswirtin und Expertin für Potenzialentfaltung und Bewusstseinsentwicklung Nastya Koeva inspiriert zum Handeln beim Speaker Slam!
22.05.2025 | Zeitgenies
Motivation statt Mikro-Management - Bonnerin erhält den Excellence Award beim Speaker Slam
Motivation statt Mikro-Management - Bonnerin erhält den Excellence Award beim Speaker Slam
22.05.2025 | Diversity Expertise Szilvia Keilani
Wiesbadener Expertin Szilvia Keilani überzeugt beim International Speaker Slam mit Plädoyer für Vielfalt als Wirtschaftsfaktor
Wiesbadener Expertin Szilvia Keilani überzeugt beim International Speaker Slam mit Plädoyer für Vielfalt als Wirtschaftsfaktor
