Rating Transparenz - Wie kreditwürdig sind die Unternehmen des DAX, MDAX und SDAX ?
19.07.2012 / ID: 70459
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Europäische Kommission hat bereits Vorschläge zur Neuregelung der Ratingsysteme festgelegt, die nun zeitnah umzusetzen sind. Finanzinstitute dürfen sich demnach bei ihrer Anlagetätigkeit nicht blind auf Ratings stützen. Transparentere und häufigere Länderratings sowie mehr Vielfalt und strikte Unabhängigkeit der Ratingagenturen sollen implementiert werden. Zudem sollen die Ratingagenturen eine umfassendere Haftung für die eingestellten Ratings übernehmen.
Auch werden bei laufenden Haftungsprozessen gegen Bankvorstände folgende Sachverhalte intensiv hinterfragt:
-Sind die Depot A-Entscheidungen laut geltender Satzung überhaupt gedeckt und rechtlich zulässig ?
-Wurde bei Depot A-Entscheidungen die Sorgfalt eines gewissenhaften Bankiers bzw. eines gewissenhaften Aufsichts- oder Verwaltungsrats beachtet ?
Dabei spielen drei Aspekte für die Sorgfaltsanforderungen eine besondere Rolle:
-das Handeln auf ausreichend informierter Grundlage
-die Vermeidung von übergroßen Risiken, insbesondere sog. Klumpenrisiken
-die Einhaltung professioneller Regeln.
Ziel der Schulz & Partner Studie ist es, die für die Entscheidungen geforderte Ratingtransparenz zu schaffen. Die Schulz & Partner Studie basiert auf der Analyse von Jahresabschlüssen und vorläufigen Geschäftsberichten zu 25 DAX-Unternehmen, 32 MDAX-Unternehmen sowie 27 SDAX-Unternehmen. Hierbei wurde vor allem die finanzwirtschaftliche Flexibilität des jeweiligen Unternehmens analysiert. Insbesondere wurde die Fähigkeit untersucht, ob fällig werdende Zahlungsverpflichtungen jederzeit bedient werden können.
In der Studie kommt Schulz & Partner zu folgenden wesentlichen Ergebnissen:
- DAX- Unternehmen werden bei allen betrachteten Kennzahlen besser geratet als
Unternehmen des MDAX und SDAX.
- Unternehmen des SDAX weisen im Vergleich dazu das schlechteste Rating auf.
- Eine § 18 KWG-konforme Analyse war bei 84 Unternehmen möglich.
- Lediglich 64% der Unternehmen bewegen sich im "Investment Grade"
Die Studie kann bei Schulz & Partner, http://www.schulz-beratung.de bezogen werden.
http://www.schulz-beratung.de
Schulz & Cie. GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München
Pressekontakt
http://www.schulz-beratung.de
Schulz & Cie. GmbH
Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Alexander Reinhard
21.05.2013 | Alexander Reinhard
"Lass uns drüber sprechen!" - Wie Sie Mitarbeitergespräche richtig führen
"Lass uns drüber sprechen!" - Wie Sie Mitarbeitergespräche richtig führen
13.05.2013 | Alexander Reinhard
Firmen-Know-How in der Bilanz sichtbar machen
Firmen-Know-How in der Bilanz sichtbar machen
13.05.2013 | Alexander Reinhard
Wenn Konflikte eskalieren
Wenn Konflikte eskalieren
22.04.2013 | Alexander Reinhard
Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung: Transparenz im Kennzahlen-Dschungel
Kennzahlenorientierte Unternehmenssteuerung: Transparenz im Kennzahlen-Dschungel
17.04.2013 | Alexander Reinhard
Seminar: Controlling - Eine Funktion mit mehreren Gesichtern
Seminar: Controlling - Eine Funktion mit mehreren Gesichtern
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
