Rhenus Lub im Zeichen der Nachhaltigkeit
19.07.2012 / ID: 70517
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Als Mitglied des Parlamentarischen Beirates für nachhaltige Entwicklung informierte sich der Bundestagsabgeordnete Dr. Günter Krings am Dienstag, 17. Juli 2012, in Mönchengladbach vor Ort über das Umweltengagement des Familienunternehmens. Bei dem Treffen stand die seit April 2011 bestehende Kooperation der Rhenus Lub GmbH & Co KG mit der Organisation Global Compact der Vereinten Nationen (UN) im Mittelpunkt. Global Compact fördert Partnerschaften mit Unternehmen, die in besonderer Weise für eine nachhaltige soziale, ökologische und ökonomische Globalisierung eintreten. Dr. Max Reiners, Inhaber von Rhenus Lub, betonte: "Wir stehen zu unserer unternehmerischen Verantwortung und sind stolz, dass wir unserem Gast verschiedene Nachhaltigkeitsaktivitäten präsentieren können - sowohl innerhalb unseres Unternehmens als auch bei unseren Kunden." Die gezielte Auswahl von Rohstoffen, eine optimierte Logistik und eine energiesparende Produktion sind dabei drei wichtige Säulen im Unternehmen, um die Umweltbilanz nachhaltig zu verbessern.
Besonderes Highlight des Besuchs war die Führung durch die modernste Fettfabrik Europas, die sich durch eine umweltschonende Fertigung auszeichnet. Überschüssige Wärme nutzt das Unternehmen, um sie in den Heizkreislauf zurückzuführen. Damit wird Energie eingespart und die Umwelt deutlich geschont.
Auch die hochmodernen Laboratorien von Rhenus Lub hinterließen bei dem Mönchengladbacher Mitglied des Bundestages einen nachhaltigen Eindruck. Hier entwickeln die Schmierstoffspezialisten leistungsfähige Produkte, die schon heute die wirtschaftliche und umweltfreundliche Versorgung der Produktionswirtschaft sicherstellen. Gleichzeitig entstehen dort innovative Kühlschmierstoffe und Fette für geringere Verbräuche und mehr Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. "Mit der Analyse von Arbeitsabläufen vor Ort und umfassender Produktberatung unterstützen wir auch unsere Kunden dabei, ihren Produktionsprozess nachhaltiger zu gestalten", betont Dr. Max Reiners.
Rhenus Lub Schmierstoffexperte Nachhaltigkeitsaktivitäten Umweltengagement Global Compact Dr. Günter Krings Dr. Max Reiners Schmierstoffe Fette unternehmerische Verantwortung Mönchengladbach
http://www.rhenuslub.com
Rhenus Lub GmbH & Co KG
Parkstr. 47 41061 Mönchengladbach
Pressekontakt
http://www.relations-co.de
Relations & Co
Parkstr. 47 41061 Mönchengladbach
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Obst
03.02.2019 | Michael Obst
Refresco für soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Refresco für soziale Nachhaltigkeit ausgezeichnet
16.06.2017 | Michael Obst
U-Select Semideep
U-Select Semideep
17.01.2017 | Michael Obst
Paketkasten Avantgarde von Paul Wolff beflügelt Online-Handel
Paketkasten Avantgarde von Paul Wolff beflügelt Online-Handel
03.03.2016 | Michael Obst
LaserPlaza eröffnet erste Arena am Linken Niederrhein
LaserPlaza eröffnet erste Arena am Linken Niederrhein
07.03.2014 | Michael Obst
Sicherheit auf der Schiene - Bahn frei mit Rhenus Lub
Sicherheit auf der Schiene - Bahn frei mit Rhenus Lub
Weitere Artikel in dieser Kategorie
01.07.2025 | Rydoo GmbH
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
Die E-Rechnung ist ein Schritt zum "Compliance First"-Accounting
01.07.2025 | JS Research
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
Sparen: Geld, Gold oder Aktien
01.07.2025 | NinjaOne
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
KI - Herausforderung und Chance für CIOs
01.07.2025 | formativ.net GmbH - Agentur für Webentwicklung, Webdesign und Onlinemarketing
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
Audit zur Barrierefreiheit von Joomla-Websites.
01.07.2025 | Alvarez & Marsal
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
Deutsche Chemie- & Pharmabranche arbeitet an Lösungen für Kostendruck und Innovationskraft
