Top-Qualität aus China: Best Practice-Tour der Staufen AG gewährt Einblick in erfolgreiche Unternehmen
27.08.2012 / ID: 75419
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Wie ist es möglich, in China Top-Qualität zu produzieren? Diese zentrale Frage beantwortete die Best Practice-Tour China der Staufen AG, an der Ende Juni 20 Geschäftsführer und Werksleiter aus Deutschland, Italien und China teilnahmen. Sechs erfolgreiche Fabriken internationaler und chinesischer Unternehmen öffneten dafür ihre Werkstore und gewährten einen tiefen Einblick in ihre Prozesse. Die General Manager und Produktionsleiter der Werke führten dabei nicht nur durch ihre Betriebe, sondern standen den Teilnehmern auch Rede und Antwort zu Herausforderungen, Hindernissen und Erfolgsstrategien. Das Fazit der fünftägigen Veranstaltungsreihe: China ist zwar in allen Belangen sehr heterogen aufgestellt und es gibt kein Patentrezept für Erfolg. Gehen Unternehmen die Herausforderungen aber überlegt und konsequent an, kann auch im Reich der Mitte profitabel Top-Qualität produziert werden - sowohl für den einheimischen als auch den internationalen Markt.
Die Kontraste zwischen den Städten und ländlichen Regionen sowie den einzelnen Provinzen und ihrem Umgang mit ausländischen Investoren in China spiegeln sich auch in der Unternehmenslandschaft vor Ort wider: Von der einfachen Garagenwerkstatt bis hin zur hochmodernen Fabrik ist alles vertreten - inklusive vieler schlecht aufgestellter Unternehmen, auch aus der Bundesrepublik. Dennoch führt die oft sehr einseitige Berichterstattung der Medien leicht zu einem verzerrten Bild. Denn Unternehmen, die in China effizient, mit hoher Qualität und profitabel produzieren, sind tatsächlich nicht die Ausnahme von der Regel. Allerdings gilt es, Systeme und Prozesse, die in Deutschland bereits funktionieren mögen, an die Gegebenheiten vor Ort anzupassen. Vor allem in den sozio-kulturell verankerten Punkten Leadership, Disziplin und Ausbildung von Führungskräften unterscheiden sich die Gepflogenheiten im Land der Mitte maßgeblich von der gewohnten Praxis.
So spielt der Chef in China eine noch wichtigere Rolle als in Deutschland. Dabei kommt es maßgeblich auf seine Person an, vor allem sein Auftreten ist entscheidend für den Erfolg. Disziplin unter chinesischen Mitarbeitern als Basis für robuste Prozesse aufzubauen, ist eine grundsätzliche Herausforderung für Unternehmen. Das betrifft sowohl die Einhaltung von Regeln als auch das Arbeiten nach standardisierten Prozessen. Um die Loyalität der Mitarbeiter ist es in China ebenfalls anders bestellt als in Deutschland: Es entspricht durchaus der Regel, kurzfristig einem besseren Angebot zu folgen und den Arbeitgeber spontan zu verlassen. Vor allem bei High Potentials spielen hier monetäre Anreize die entscheidende Rolle. Das schlägt auch auf die Aus- und Weiterbildung von Fach- und Führungskräften durch: Hier gilt es sicherzustellen, dass die Mitarbeiter nach der Maßnahme tatsächlich im Unternehmen verbleiben. Denn der Wettbewerb um qualifizierte Arbeitskräfte ist noch härter als in Deutschland.
Best Practice in China zum Anfassen
Dass diese Herausforderungen zu meistern sind, zeigten die Werksbesuche in den sechs Fabriken, die ihre Tore für die Teilnehmer der Staufen Best Practice Tour öffneten. Mit Honda und Toyota gewährten zwei Großkaliber der internationalen Automobil-Branche und mit BOS Automotive Systems ein dynamischer Zulieferer einen Blick auf ihre erfolgreichen Produktionsmethoden und Prozesse nach dem Lean Management-Prinzip. Gleichzeitig erläuterten General Manager und Werksleiter den oft steinigen Weg zu Best Practice. Bei Metabo Powertools, einem Großserienhersteller von Elektrogeräten mit Hauptsitz in Nürtingen bei Stuttgart, wurde speziell der Erfolg und Misserfolg deutscher Firmen in China diskutiert. Das Unternehmen, das in Shanghai produziert, unterliegt einem besonders harten Wettbewerb, in dem es sich allerdings wirksam durchsetzt. Franz-Michael Oppermann, General Manager bei DMG in Shanghai, zeigte auf, wie Produkte erfolgreich für den chinesischen Markt angepasst und vor Ort produziert werden. Das Unternehmen, das zum Gildemeister-Konzern gehört, hat eine eigene Produktserie an Werkzeugmaschinen speziell für chinesische Bedürfnisse entwickelt. Für Staunen sorgte zudem das chinesische Privatunternehmen Fusheng, Hersteller von Elektronikbauteilen. Hier wurde deutlich, dass auch rein lokale Unternehmen der internationalen Konkurrenz in nichts mehr nachstehen.
Die Erfahrungen aus den Werksbesuchen und den Gesprächen mit dem Top-Management ließen die Teilnehmer unter Moderation der Staufen-Berater im entspannten Rahmen bei Essen oder Transfers Revue passieren. Besonders die Sicht der chinesischen Teilnehmer bereicherte die Diskussion und eröffnete den europäi-schen Zuhörern so manch neue Erkenntnis. Die zwanzig hochkarätigen Teilnehmer zeigten sich mit dem Konzept der Tour sehr zufrieden. Frank Mayer, Vice President Move Organisation bei der Schaeffler Gruppe, war vor allem vom Vergleich zwischen Honda und Toyota beeindruckt. Beide Werke wurden an einem Tag besucht, so dass die unterschiedlichen Produktionssysteme direkt gegenübergestellt wurden. Bernd Lämmle, COO der C. & E. Fein GmbH, gefiel der breite Blick über verschiedene Branchen. Alle Teilnehmer bestätigten zudem den persönlichen Nutzen, den sie aus der Staufen Best Practice Tour zogen. "Ich nehme zehn konkrete Ideen mit nach Deutschland, an denen wir arbeiten werden", so Matthias Krauss, Vorstand der Mafell AG. "Das wird unseren bereits laufenden Optimierungsprozess ungemein beschleunigen."
Die nächste Best Practice Tour in China findet vom 4. bis 9. November statt. Mehr Informationen gibt es auf der Website (http://www.staufen.ag/fileadmin/Academy-Germany/staufen-best-practice-tour-china-2012-tour-north.pdf) der Staufen AG.
http://www.staufen.ag
STAUFEN.AG Beratung.Akademie.Beteiligung
Blumenstr. 5 73257 Köngen
Pressekontakt
http://www-press-n-relations.de
Press´n´Relations GmbH Ulm
Gräfstr. 66 81241 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andrea Wagner
04.10.2016 | Andrea Wagner
Zukunft Personal 2016 - #ZP16: Scheelen AG präsentiert neue Tools zu Persönlichkeitsanalyse und Leistungserhalt
Zukunft Personal 2016 - #ZP16: Scheelen AG präsentiert neue Tools zu Persönlichkeitsanalyse und Leistungserhalt
29.08.2016 | Andrea Wagner
Scheelen AG hat Stresspräventions-Tool speziell für Selbstständige entwickelt
Scheelen AG hat Stresspräventions-Tool speziell für Selbstständige entwickelt
14.07.2016 | Andrea Wagner
12 Driving Forces: Das treibt Menschen wirklich an!
12 Driving Forces: Das treibt Menschen wirklich an!
25.05.2016 | Andrea Wagner
"Alle Unternehmen müssen jetzt handeln!"
"Alle Unternehmen müssen jetzt handeln!"
30.03.2016 | Andrea Wagner
RELIEF Stressprävention by Scheelen mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet
RELIEF Stressprävention by Scheelen mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
22.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Formation Metals: Aggressiver Bohrstart - voll finanziert, Gold über 3.700 USD
Formation Metals: Aggressiver Bohrstart - voll finanziert, Gold über 3.700 USD
22.09.2025 | JS Research
Papiergold, physisches Gold und Goldaktien
Papiergold, physisches Gold und Goldaktien
21.09.2025 | JS Research
Wochenrückblick KW 38-2025: Wachsen die Bäume wirklich in den Himmel?
Wochenrückblick KW 38-2025: Wachsen die Bäume wirklich in den Himmel?
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
