Pressemitteilung von Kristina Reichmann

Neue Perspektiven für Photovoltaik


28.08.2012 / ID: 75660
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen

(NL/8456806688) Regensburg, 28. August. Nach langem Debattieren einigte sich die Politik auf einen gemeinsamen Kurs in Sachen Photovoltaik (PV). Nun gibt es sowohl klare Vorgaben zur Ausgestaltung der Einspeisevergütung als auch zum weiteren PV-Zubau. Dazu Lacuna-Vorstand Thomas Hartauer: Im Ergebnis steht für Investoren und Initiatoren Planungssicherheit in Kombination mit der notwendigen Rechtsklarheit. PV-Projekte avancieren somit wieder zu aussichtsreichen Beteiligungsoptionen.

Zusätzlichen Rückenwind erhalten neue Projekte aktuell durch das tiefe Zinsniveau. Denn dadurch kann Fremdkapital zu wesentlich günstigeren Konditionen finanziert werden. Momentan bietet z.B. die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) nach bereits zweimaligem Absenken einen Zinssatz von nur noch 1,8 % bei PV-Beteiligungen sogar mit Zinsbindungsfrist über die gesamte Laufzeit des Projekts.

Vor diesem Hintergrund ist es sehr wahrscheinlich, dass das im neuen Erneuerbare-Energien-Gesetz benannte Ausbauziel von 52 Gigawatt (GW) bereits 2014/15 erreicht wird, wie es auch andere Marktexperten erwarten. Ursprünglich war hierfür 2020 avisiert. Bereits heute liegt die PV-Leistung bei 27 GW. Mit Überschreiten der 52-GW-Marke wird planmäßig die Einspeisevergütung ausgesetzt, der Einspeisevorrang für den PV-Strom bleibt aber bestehen. An der genauen Regelung arbeitet die Bundesregierung noch. Klar ist aber, wie der EEG-Tarif für PV-Anlagen bis dahin ausgestaltet sein wird: So tritt zusätzlich zu der bereits umgesetzten einmaligen Herabstufung ein Beschluss zur monatlichen Absenkung der Einspeisevergütung in Kraft und zwar rückwirkend zum 01. April 2012. Die Höhe der Kürzungen ist dabei von der Zubauentwicklung im Vorquartal abhängig. Diese wird auf ein Jahr hochgerechnet und mit einem festgelegten Zielkorridor verglichen, der den Leistungsumfang des jährlichen Zubaus definiert. Er liegt bei 2.500 - 3.500 GW. Wird dieser Wert erreicht, sinkt der Einspeisetarif um 1 % im Monat. Bei Über- oder Unterschreitung erhöht bzw. senkt sich die Vergütung. Das Spektrum liegt zwischen einer maximalen monatlichen Absenkung von 2,8 % (Zubau über 7.500 MW p.a.) und einer Erhöhung von 0,5 % pro Monat (Zubau unter 1.000 MW p.a.).

Neben weiteren spezifischen Regelungen für verschiedene PV-Anlagentypen stärkt die Bundesregierung mit dem neuen EEG auch Forschungsbemühungen zur Entwicklung von Speichermedien eine wesentliche Voraussetzung, um neben PV auch andere Erneuerbare Energien als zuverlässigen Strom- und Energielieferanten zu etablieren. Dass besonders Windenergie hierfür beste Voraussetzungen mitbringt, davon sind wir überzeugt, fasst Thomas Hartauer zusammen.

Zur Veröffentlichung frei gegeben. Für weiteres Bildmaterial, Informationen oder Interview-Termine wenden Sie sich bitte an:

Verantwortlicher Herausgeber
Lacuna AG
Thomas Hartauer
T. 0941 99 20 88 0
F. 0941 99 20 88 38
E. hartauer@lacuna.de

PR-Agentur:
gemeinsam werben oHG
Kristina Reichmann
T. 040 769 96 97 12
F. 040 769 96 97 66
E. k.reichmann@gemeinsam-werben.de
Text Finanz Lacuna LacunaAG ThomasHartauer Photovoltaik Solar Vergütung Investment Beteiligungen KristinaReichmann gemeinsamwerben

gemeinsam werben
Sternstraße 102 20357 Hamburg

Pressekontakt
gemeinsam-werben.de
gemeinsam werben
Sternstraße 102 20357 Hamburg


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Kristina Reichmann
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.08.2025 | Eckpunkte Kommunikation GmbH / Management Publishing
Unternehmensnachfolge im Mittelstand - Was wirklich zählt
15.08.2025 | DAS MANDAT c/o Steinbeis Augsburg Business School
DAS MANDAT - DIE KONFERENZ: Performance & Compliance am 09. Oktober in Hamburg
14.08.2025 | Be Yourself Academy GmbH
Studie: Unternehmen scheitern an Führung, nicht an KI
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 0
PM gesamt: 428.907
PM aufgerufen: 72.824.750