Ja statt Nein: Europas Verwaltungen auf dem Weg vom Bremser zum Treiber
18.10.2012 / ID: 84006
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die öffentliche Verwaltung in der EU plant, Unternehmen und Bürger stärker zu unterstützen. Beispiel Spanien: Wenn Behörden bei Anträgen von Firmen und Personen nicht in einer bestimmten Frist antworten, lautet die Standardantwort automatisch "Ja" und der Antrag ist bewilligt. Auf diese Weise wollen sich die Verwaltungen vom Bremsklotz zum Treiber entwickeln. Andere Länder haben ähnliche Initiativen gestartet. Das ergibt die europaweite qualitative Untersuchung "Beyond Efficiency: Public Administration Transformation" der Steria Gruppe, für die hochrangige Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung befragt wurden.
Vor allem das E-Government-Potenzial sehen viele Regierungen der EU noch nicht ausgeschöpft und handeln entsprechend. In Spanien übermitteln Bürger Dokumente und Daten nur einmal an die Verwaltung. Andere öffentliche Stellen in anderen Verfahren greifen hierauf zurück, ohne dass der Bürger erneut tätig werden muss. "Durch diese Form des Data Brokering eliminieren die Verwaltungen beispielsweise Duplikate von Ausweiskopien. Für Unternehmen und Bürger vereinfacht sich das Verfahren, und gleichzeitig entlasten die Behörden die eigenen Daten- und Dokumentenhaushalte", sagt Axel Drengwitz, Experte für E-Government und Open Government von Steria Mummert Consulting.
Für ihr Ziel einer unterstützenden Verwaltung setzen Behörden häufiger auf die Impulse aus der Privatwirtschaft. In Dänemark wurde beispielsweise Mindlab (http://www.mind-lab.dk/en) geschaffen. In diesem neutralen Think Tank entwerfen Behörden, Wirtschaft und Bürger gemeinsam Innovationen und Konzepte, wie Leistungen der öffentlichen Verwaltung erbracht werden sollen. "Koproduktion von Leistungen im Sinne des Bürgers heißt der neue Imperativ in den öffentlichen Verwaltungen. Unternehmen verfügen über einen reichen Erfahrungsschatz im Aufbau wertvoller Beziehungen zu Zulieferern, um gemeinsam neue Ideen und innovative Dienste zu kreieren", so Drengwitz.
In Deutschland gibt es ebenfalls erfolgreiche Ansätze für mehr Koproduktion zwischen Verwaltung und Bürger. Noch scheitern allerdings viele Ideen und Anwendungen für neue Konzepte an organisatorischen, rechtlichen und kulturellen Hürden. Organisationskonzepte wie die der Koproduktion greifen in den Augen vieler Mitarbeiter und Führungskräfte in Behörden stark in traditionelle Arbeitsweisen ein. Initiativen wie "Bei Anruf Licht", der Landeshauptstadt München und weiter fortgeschrittene Dienste wie der "Maerker Brandenburg" belegen jedoch, dass die produktive, offene Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern mit traditionellen Organisationsformen der öffentlichen Verwaltung vereinbar sind.
"Koproduktion ist eines von vielen Instrumenten. Es liefert den besten Erfolg für mehr Teilhabe und Transparenz, wenn es mit anderen Maßnahmen zusammen umgesetzt wird, beispielsweise mit der Öffnung von Daten der Verwaltung für Wirtschaft und Bürger. Von entscheidender Bedeutung ist deshalb, Collaboration-Projekte in ein Gesamtkonzept für die Umsetzung von Open Government einzubetten", sagt Axel Drengwitz von Steria Mummert Consulting.
Hintergrundinformationen
Für die von Global Futures and Foresight (GFF) im Auftrag der Steria Gruppe durchgeführte Untersuchung wurden 62 hochrangige Verwaltungsbeamte in Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Norwegen und den Niederlanden nach ihrer Einstellung zur Zukunft der öffentlichen Verwaltungen befragt. Die Studie wurde im Februar und März 2012 in einer Kombination von E-Mail- und Telefonbefragungen durchgeführt.
Die komplette Untersuchung steht in englischer Sprache kostenlos als Download bereit unter http://www.steria.com/beyondefficiency/.
Über Steria Mummert Consulting
Steria Mummert Consulting bietet Business-Services, die unter Einsatz modernster Informationstechnologie Unternehmen wie Behörden ein effizienteres und profitableres Arbeiten ermöglichen. Als Teil der Steria Gruppe verbindet das Unternehmen die tiefgehende Kenntnis der Geschäftsmodelle seiner Kunden mit einer umfassenden internationalen Expertise in IT und Business Process Outsourcing. Mit seinem kooperativen Beratungsstil begleitet Steria Mummert Consulting seine Kunden bei ihren Transformationsprozessen, stellt so sicher, dass sie sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und ihre Erfolgsposition nachhaltig verbessern können. Das Unternehmen zählt heute zu den zehn führenden Business Innovation/Transformation Partnern in Deutschland. 20.000 Steria-Mitarbeiter in 16 Ländern stehen hinter den Systemen, Services und Prozessen, die Tag für Tag die Welt in Gang halten, und berühren dabei das Leben von Millionen Menschen weltweit. 1969 gegründet, unterhält Steria heute Standorte in Europa, Indien, Nordafrika und Südostasien. Der Umsatz des Unternehmens betrug im Jahr 2011 1,75 Milliarden Euro. 21 Prozent* des Kapitals sind im Besitz der Steria-Mitarbeiter. Die Gruppe, mit Hauptsitz in Paris, ist an der Euronext Paris gelistet.
*Inkl. Trust für Mitarbeiter-Aktien in UK.
http://www.steria-mummert.de
Steria Mummert Consulting
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg
Pressekontakt
http://www.faktenkontor.de
Faktenkontor
Ludwig-Erhard-Straße 37 20459 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Forthmann
16.07.2013 | Jörg Forthmann
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
11.07.2013 | Jörg Forthmann
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
09.07.2013 | Jörg Forthmann
Steria stellt Schengener Informationssystem
Steria stellt Schengener Informationssystem
02.07.2013 | Jörg Forthmann
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
27.06.2013 | Jörg Forthmann
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Höcker Polytechnik GmbH
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
14.05.2025 | URimpuls AG
Zuwanderung in der Schweiz: Zwischen Integration und Irritation
Zuwanderung in der Schweiz: Zwischen Integration und Irritation
13.05.2025 | Florschuetz Consulting
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
Christian Florschütz stärkt Turnaround-Kompetenz
13.05.2025 | Drexler & Gross Versicherungsmakler GmbH
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
"Versicherbarkeit öffnet den Weg zur erfolgreichen Transformation"
13.05.2025 | JS Research
Junk-Silber oder der Silbersack
Junk-Silber oder der Silbersack
