Aon Hewitt-Studie zeigt: Globale Konzerne wollen mehr Kontrolle über ihre weltweiten Benefit-Programme ausüben
18.10.2012 / ID: 84018
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die Kosten und Risiken von betrieblichen Nebenleistungen wie Alters- und Gesundheitsplänen sind in den vergangenen zehn Jahren weltweit unvermindert weiter gestiegen. Global agierende Unternehmen beabsichtigen, dieser Entwicklung entgegenzutreten, indem sie deutlich mehr Kontrolle über ihre globalen Leistungspläne und die zugehörige Benefits-Strategie ausüben. Zu diesem Ergebnis kommt die Aon Hewitt-Studie zur Corporate Governance der globalen Sozialleistungsprogramme, an der 140 multinationale Unternehmen vorwiegend aus Nordamerika und Europa teilgenommen haben. Weniger als 20 Prozent der Befragten sind sich sicher, dass in den lokalen Niederlassungen, die global geltenden Benefits Richtlinien eingehalten werden. 90 Prozent der Teilnehmer wollen innerhalb der nächsten drei Jahren ein Richtlinienwerk aufgebaut haben. Dabei erwarten sie, dass Kompetenzen zurück in die Firmenzentrale verlagert werden. Bisher haben allerdings noch nicht einmal die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen formale Strukturen für den globalen Umgang mit Nebenleistungen implementiert. Die unterschiedlichen Herausforderungen, denen Multinationals in Industrie- und Schwellenländern gegenüberstehen, erschweren diese Aufgabe zusätzlich.
Global aufgestellte Unternehmen operieren in den unterschiedlichsten Ländern - und wenden beträchtliche Summen dafür auf, ihren weltweiten Mitarbeitern Nebenleistungen im Rahmen der Gesamtvergütung zukommen zu lassen. Der Druck, aus diesen Ausgaben das Beste herauszuholen, steigt mit der Volatilität des wirtschaftlichen Umfelds weiter an. Doch laut der aktuellen Studie wissen viele der Verantwortlichen für die globale Benefit-Strategie noch nicht einmal genau, welche Programme in den einzelnen Ländern tatsächlich angeboten werden - geschweige denn, wie viel die Programme kosten, welche Risiken sie bergen und wie zielführend sie sind. Erschwerend kommt hinzu, dass sich Unternehmen den möglicherweise kostspieligen Konsequenzen der Entscheidungen aus früheren Zeiten stellen müssen. Vor allem die Kosten von Betriebsrenten und betrieblichen Krankenversicherungen explodieren aufgrund sinkender Zinsen und einer alternden Bevölkerung. Dies gilt vor allem in den reifen Märkte der Industrienationen. Gleichzeitig herrscht Fachkräftemangel und Unternehmen benötigen Nebenleistungen, um auf dem Arbeitsmarkt wettbewerbsfähig zu bleiben - vor allem in Wachstumsmärkten wie China und Brasilien.
"Unsere Studie zeigt, dass viele Unternehmen die Lösung darin sehen, die Prozesse in der globalen Benefit-Strategie zu zentralisieren", so Bart Breemans, Leiter International Retirement & Investment Practice Central Europe bei Aon Hewitt. Bisher zeigen sich die Multinationals laut der Studie größtenteils sehr flexibel gegenüber Entscheidungen, die auf Länderebene getroffen werden - was allerdings deutliche Probleme in der Umsetzung aufwirft. "Durch eine Zentralisierung erhoffen sie sich vor allem mehr Kontrolle über Kosten und Risiken der Nebenleistungen. Dieser Trend ist bereits zu beobachten: Noch vor fünf Jahren gab es bei nur einem Viertel der Befragten zentralisierte Strukturen - laut der aktuellen Befragung sind es heute zwei Drittel, Tendenz steigend."
Benefits effektiv global managen
Die Hälfte der teilnehmenden Unternehmen verfügt über globale Richtlinien zu betrieblichen Nebenleistungen. Allerdings zeigen die Ergebnisse der Befragung, dass für eine effektive Umsetzung der globalen Benefit-Strategie mehr erforderlich ist. Wichtig sind formale, unternehmensweite, regionale und lokale Strukturen, die es ermöglichen, den Umgang mit den Benefit-Plänen zu messen und zu regulieren sowie die Risiken auf dem adäquaten Level anzugehen. Gleichzeitig eröffnet sich damit die Möglichkeit, operative Kosten zu sparen und kleinere Standorte zu entlasten. "Vor allem gilt es aber eines sicherzustellen: Alle notwendigen Informationen zum Design der Benefits, den finanziellen Hintergründen und operativen Prozessen müssen an einer Stelle zusammenlaufen," erklärt Breemans. "Nur so kann ein zentraler Überblick über die globale Benefit-Landschaft gewährleistet werden."
Bildrechte: Aon Hewitt
http://www.aonhewitt.de
Aon Hewitt
Radlkoferstr. 2 81373 München
Pressekontakt
http://www.press-n-relations.de
Press´n´Relations GmbH Ulm
Gräfstr. 66 81241 München
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel von Andrea Wagner
04.10.2016 | Andrea Wagner
Zukunft Personal 2016 - #ZP16: Scheelen AG präsentiert neue Tools zu Persönlichkeitsanalyse und Leistungserhalt
Zukunft Personal 2016 - #ZP16: Scheelen AG präsentiert neue Tools zu Persönlichkeitsanalyse und Leistungserhalt
29.08.2016 | Andrea Wagner
Scheelen AG hat Stresspräventions-Tool speziell für Selbstständige entwickelt
Scheelen AG hat Stresspräventions-Tool speziell für Selbstständige entwickelt
14.07.2016 | Andrea Wagner
12 Driving Forces: Das treibt Menschen wirklich an!
12 Driving Forces: Das treibt Menschen wirklich an!
25.05.2016 | Andrea Wagner
"Alle Unternehmen müssen jetzt handeln!"
"Alle Unternehmen müssen jetzt handeln!"
30.03.2016 | Andrea Wagner
RELIEF Stressprävention by Scheelen mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet
RELIEF Stressprävention by Scheelen mit Innovationspreis-IT ausgezeichnet
Weitere Artikel in dieser Kategorie
19.09.2025 | Dr. Philipp Mayr hört zu!
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
Dr. Philipp Mayr - Exzellenz in plastisch-ästhetischer Chirurgie in Österreich: Wien, Linz und Salzburg.
19.09.2025 | MAROKKO ZEITUNG
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
Der Hafen von Casablanca tritt dank der von König Mohammed VI. eingeweihten Infrastrukturprojekte in eine neue Ära ein
19.09.2025 | KYOCERA Europe GmbH
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
Kyocera stellt auf der Hydrogen Technology World Expo aus
19.09.2025 | Netapresse
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
Ein Novum bietet TTPCG® den Nutzern seiner Dienste
19.09.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
Pulsar Helium: Bis zu 8 % Helium im Topaz-Projekt bestätigen Spitzenpotenzial
