Neue Injektoren für die Flüssigchromatographie: X-Type Spritzen von Hamilton
04.12.2012
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Bonaduz, 04. Dezember 2012 - Mit den X-Type Spritzen von Hamilton steht künftig eine neue Generation hochleistungsfähiger Injektoren für die Flüssigchromatographie zur Verfügung: Die in Zusammenarbeit mit CTC Analytics entwickelten Spritzen erweisen sich als äußerst langlebig und punkten mit minimalen Verschleppungen sowie geringen Adsorptionseffekten. Sie eignen sich für die Analyse von kritischen Proben und sind speziell für den Einsatz in Verbindung mit den PAL® Autosampler-Systemen von CTC konzipiert.
Injektoren bilden den Ausgangspunkt der Flüssigchromatographie (LC): Mit der Injektion der Probenladung in das chromatographische System beginnt der eigentliche Trennvorgang. Speziell im Bereich der Hochdurchsatz-Flüssigchromatographie, wie sie in der Pharmaanalytik praktiziert wird, werden dabei langlebige und hochgradig leistungsfähige Injektionsspritzen benötigt: Chemische Inertheit ist eine Grundvoraussetzung. Angesichts der extrem geringen Messmengen müssen darüber hinaus möglichst minimale Verschleppungen von Probensubstanzen sowie geringe Adsorptionseffekte gewährleistet sein.
Minimale Verschleppungen, geringe Adsorptionseffekte, lange Lebensdauer
Die von Hamilton in Zusammenarbeit mit CTC Analytics entwickelten X-Type Spritzen werden diesen Anforderungen vollumfänglich gerecht. Auch bei Prozessen mit hohem Durchsatz zeichnen sich die chemisch inerten Spritzen durch eine lange Lebensdauer aus. Um die Verschleppung von Probensubstanzen zu minimieren und Adsorptionen weitestgehend zu vermeiden, sind die Innenflächen der Glaskolben durch eine spezielle anorganische Beschichtung geglättet. Die Nadel ist ebenfalls innen und außen beschichtet, so dass die Probenladungen nicht mit Metall in Berührung kommen. Adsorptionen an der Metalloberfläche sind dadurch ausgeschlossen.
Das Ziel, Verschleppungen zu minimieren, ist auch bei der Gesamtkonstruktion der Spritzen bestimmend: Nadel und Glaskolben sind direkt miteinander verbunden. Durch diese klebefreie und somit chemisch inerte Verbindung gibt es keine Spalten, in denen sich Probenrückstände festsetzen und in den nächsten Durchlauf verschleppt werden könnten. Auch Totvolumina werden mit Hilfe dieser Konstruktion vermieden. Um selbst bei anspruchsvollsten Prozessen eine hohe mechanische Stabilität der Kolbenenden zu erreichen, sind diese aus einem optimierten PTFE-Polymer gefertigt.
Einsatz in Verbindung mit PAL® Autosampler-Systemen von CTC
Die neue Spritzengeneration eignet sich für die Analyse von kritischen Proben wie z.B. Proteinen, Peptiden, Phosphorlipiden und kleineren Aminosäuren. X-Type Spritzen sind speziell für den Einsatz in Verbindung mit den PAL® Autosampler-Systemen von CTC konzipiert und in Volumengrößen von 25 und 100 Mikroliter erhältlich.
Diese Pressemitteilung steht Ihnen zum Download zur Verfügung unter
http://www.faktum-redaktion.de
Bildrechte: Hamilton Bonaduz AG
http://www.hamilton.ch
HAMILTON Bonaduz AG
Via Crusch 8 7402 Bonaduz
Pressekontakt
http://www.faktum-kommunikation.de
FAKTUM MARKETING | KOMMUNIKATION | PUBLIC RELATIONS
Friedrich-Ebert-Anlage 27 69117 Heidelberg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Beyrau
28.02.2013 | Michael Beyrau
Rasche Bestimmung des Glukosegehalts bei Nährlösungen: Die Anionenaustausch-Säule RCX-30 von Hamilton
Rasche Bestimmung des Glukosegehalts bei Nährlösungen: Die Anionenaustausch-Säule RCX-30 von Hamilton
06.02.2013 | Michael Beyrau
Optimierung des Brauprozesses: Optische Sauerstoffmessung mit der Hamilton VisiFerm DO
Optimierung des Brauprozesses: Optische Sauerstoffmessung mit der Hamilton VisiFerm DO
07.11.2012 | Michael Beyrau
Anion-Säulenlinie: Hamilton entwickelt hochwertige Komplettlösung für die Anionen-Analyse
Anion-Säulenlinie: Hamilton entwickelt hochwertige Komplettlösung für die Anionen-Analyse
08.10.2012 | Michael Beyrau
Kontaktlos messen mit Memosens von Hamilton
Kontaktlos messen mit Memosens von Hamilton
Weitere Artikel in dieser Kategorie
25.04.2025 | JS Research
Was machen Gold und Silber?
Was machen Gold und Silber?
25.04.2025 | FINOM
FINOM Kampagne gegen Bürokratie
FINOM Kampagne gegen Bürokratie
25.04.2025 | Ivalua
Ivalua im Ardent Partners Supplier Management Technology Advisor 2025 als führend eingestuft
Ivalua im Ardent Partners Supplier Management Technology Advisor 2025 als führend eingestuft
25.04.2025 | JS Research
Silber: Die Spreu hat sich vom Weizen getrennt - jetzt starten die Raketen!
Silber: Die Spreu hat sich vom Weizen getrennt - jetzt starten die Raketen!
24.04.2025 | Redaktionsbüro
Eloro Resources freut sich über bedeutende Bohrergebnisse
Eloro Resources freut sich über bedeutende Bohrergebnisse
