Studie: Handys verdrängen EC-Karten
10.01.2013 / ID: 96102
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
EC-Karten sind bald Schnee von gestern. Im Jahr 2020 zücken die Kunden zum Bezahlen an der Supermarktkasse einfach ihr Handy. Denn bis dahin werden die Plastikkarten von Bezahlmöglichkeiten über Mobilgeräte wie Smartphones verdrängt. Das erwarten fast 90 Prozent der befragten Bankmanager in der Trendstudie "Zukunft der Banken 2020" der Lünendonk GmbH in Zusammenarbeit mit Steria Mummert Consulting.
Noch ist die EC-Karte der Deutschen liebstes bargeldloses Zahlungsmittel. Gemessen am Umsatz kommt sie bei 28,3 Prozent der nicht regelmäßigen Zahlungen zum Einsatz - beliebter ist nur Bargeld. Weitere 7,4 Prozent entfallen auf Kreditkarten. Das geht aus einer aktuellen Untersuchung der Bundesbank hervor. Doch bis zum Jahr 2020 werden sich die bargeldlosen Bezahlmethoden von den Plastikkarten weg hin zu Smartphones und anderen so genannten Mobile Devices wie Tabletcomputern verlagern. Dies halten 50,9 Prozent der zur "Zukunft der Banken" befragten Bankmanager für sehr wahrscheinlich, weitere 36,6 Prozent für wahrscheinlich. Nur 1,8 Prozent von ihnen erwarten dies nicht.
2020 mag noch weit weg scheinen - aber wer dann noch im bargeldlosen Zahlungsverkehr mitspielen will, muss heute schon investieren, sagt Klaus Schilling, Bankenexperte bei Steria Mummert Consulting: "Die Banken dürfen das Thema Mobile Payment nicht vernachlässigen. Sie müssen sich schon jetzt technisch und organisatorisch vorbereiten, sonst geraten sie anderen Anbietern gegenüber ins Hintertreffen." Die Konkurrenz wird dabei auch vermehrt jenseits des Bankensektors zu finden sein, bargeldlose Bezahlmethoden werden sich bis 2020 auf externe Dienstleister wie Paypal verlagern. Dies halten fast drei Viertel der befragten Bankmanager für wahrscheinlich oder sehr wahrscheinlich.
Welche Methode genau sich für das Mobile Payment durchsetzen wird, ist allerdings noch offen. "Entscheidend für den Erfolg wird sein, dass sich die Anbieter auf einen technischen Standard einigen", sagt Klaus Schilling, "denn kein Händler wird sich ein Dutzend verschiedene Bezahlsysteme einrichten. Deswegen werden die Händler nur mitmachen, wenn es eine einheitliche Lösung gibt - und nur wenn es eine hohe Händlerakzeptanz gibt, werden auch die Kunden die Bezahlverfahren nutzen."
Hintergrund
Die Lünendonk-Studie "Zukunft der Banken 2020" in Zusammenarbeit mit Steria Mummert Consulting wagt einen Blick auf die Trends und Entwicklungen der kommenden acht Jahre in dieser Branche. 116 Manager aus Privatbanken, öffentlichrechtlichen Geldinstituten und Genossenschaftsbanken wurden dafür von Mai bis August 2012 befragt. Die befragten Banken repräsentieren mehr als 40 Prozent der Gesamtbilanzsumme des deutschen Bankensektors.
http://www.steria-mummert.de
Steria Mummert Consulting
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29 22085 Hamburg
Pressekontakt
http://www.faktenkontor.de
Faktenkontor
Ludwig-Erhard-Straße 37 20459 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Forthmann
16.07.2013 | Jörg Forthmann
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
Studie: Datenschutz größte Hürde beim Outsourcing
11.07.2013 | Jörg Forthmann
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
81 Prozent der Bürger sind für Biometrie gegen Straftäter
09.07.2013 | Jörg Forthmann
Steria stellt Schengener Informationssystem
Steria stellt Schengener Informationssystem
02.07.2013 | Jörg Forthmann
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
Telekommunikation: Servicequalität leidet unter Netzausbau
27.06.2013 | Jörg Forthmann
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Versicherer verschenken Chancen beim Outsourcing
Weitere Artikel in dieser Kategorie
15.05.2025 | COMPLEXcellence AG
REConf - Vortrag inspiriert zum Umgang mit Komplexität
REConf - Vortrag inspiriert zum Umgang mit Komplexität
15.05.2025 | GOLDiNVEST.de
US-Regierung stellt Ucore 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung seiner Seltene Erden-Technologie!
US-Regierung stellt Ucore 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung seiner Seltene Erden-Technologie!
15.05.2025 | united communications GmbH
Neue Partnerschaft im Healthcare-Bereich: united communications kooperiert mit Dr. Martina Hänsel
Neue Partnerschaft im Healthcare-Bereich: united communications kooperiert mit Dr. Martina Hänsel
15.05.2025 | Roland Franz & Partner, Steuerberater
Wenn der Flankenschutzfahnder klingelt
Wenn der Flankenschutzfahnder klingelt
15.05.2025 | GOLDINVEST Consulting GmbH
Ucore erhält 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung von Seltenen Erden-Technologie
Ucore erhält 18,4 Mio. USD für Kommerzialisierung von Seltenen Erden-Technologie
