Gamax Management: China bleibt Motor der Weltwirtschaft, zähe Erholung in Europa
23.01.2013 / ID: 98052
Unternehmen, Wirtschaft & Finanzen
Die stärksten Impulse für die Konjunktur werden 2013 aus China kommen. In Südeuropa zögert sich die Erholung jedoch hinaus, da der gestiegene Euro die Exporte belastet. Mit dieser Einschätzung fasst Dr. Jens Ehrhardt, Vorstandsvorsitzender der DJE Kapital AG und Portfoliomanager der Gamax Management AG, die aktuellen Aussichten für die Finanz-und Kapitalmärkte zusammen.
München, 22. Januar 2013 - Nach den Worten von Dr. Jens Ehrhardt hat der Aufschwung in China Substanz. Die dortige Binnenwirtschaft wachse dank zweistelliger Lohnsteigerungen. "Der Konsum legte zuletzt um mehr als 14 Prozent zu. Hinzu kommen die um rund 20 Prozent steigenden Gewinne der chinesischen Industrie", begründet Dr. Ehrhardt seinen Optimismus für die größte asiatische Volkswirtschaft.
Niedrige Bewertungen in China
Dr. Ehrhardt weist auf das Nachholpotenzial chinesischer Aktien hin. Diese hätten seit dem vergangenen Spätherbst erst um etwa ein Viertel zugelegt und seien noch immer sehr günstig bewertet. Die zuvor beobachtete jahrelange Börsenschwäche im Reich der Mitte lasse sich zu einem guten Teil auf die Vielzahl von Kapitalerhöhungen und Börsengängen zurückführen. Diese Emissionsflut habe mittlerweile jedoch deutlich nachgelassen.
Da die internationale Finanzgemeinde in China stark unterinvestiert sei, könne sich der dortige Aktienmarkt durchaus ähnlich gut entwickeln wie zuletzt die westlichen Börsen. Aktuell wirke noch bremsend, dass China positive Realzinsen aufweise. Bei der Mehrzahl der wichtigsten Industriestaaten sei der Realzins dagegen in negatives Terrain abgerutscht. Längerfristig hält der erfahrene Portfoliomanager China sogar für aussichtsreicher als Nordamerika oder Europa. Die DJE Kapital AG zeichnet unter anderem verantwortlich für das Portfoliomanagement des Gamax Funds Maxi-Fonds Asien International (ISIN: LU0039296719).
Notenbanken stützen die Märkte
Die Aktienmärkte der westlichen Industriestaaten werden nach Einschätzung des Portfoliomanagers weiterhin durch die großzügige Geldpolitik der Notenbanken angetrieben. Diese hätten die monetären Schleusen zuletzt noch weiter geöffnet. Die US-Notenbank Fed habe ihr Ankaufvolumen für Staatsanleihen und Hypothekenpapiere auf 85 Mrd. US-Dollar monatlich ausgeweitet. Japan pumpe insgesamt dreistellige Milliardenbeträge ins Geldsystem und schwäche nun auch den Yen.
Die Gesundung der hoch verschuldeten europäischen Staaten wird sich nach Ansicht des Investmentstrategen noch weiter hinziehen. Zwar könne die von negativen Realzinsen getriebene Erholungsrallye an den südeuropäischen Aktienmärkten noch Monate anhalten. Die Hausse stehe aber auf einer wackeligen Basis; Fundamentaldaten und Börsenkurse entfernten sich immer weiter voneinander. Auch habe der Euro in den vergangenen Wochen kräftig zugelegt, was die Exportwirtschaft der bedrängten Volkswirtschaften belaste.
Starker Euro bremst
Dr. Ehrhardt sieht einen Zusammenhang zwischen der aktuellen Stärke des Euro und der Rezession in Südeuropa. "Diese Länder sind inzwischen so wirtschaftsschwach, dass sie immer weniger Geld für Importe haben. Entsprechend verbessert sich das Verhältnis von Exporten zu Importen, was zu Handelsbilanzüberschüssen führt". Dies stärke natürlich die Gemeinschaftswährung, die durchaus noch weiter zulegen könne.
Vom aktuellen Trend an den Devisenmärkten profitiert nicht nur Japan, sondern auch Nordamerika. "US-Präsident Obama will den Export in den nächsten Jahren verdoppeln. Dies geht aber nur über einen schwachen Dollar", so Dr. Ehrhardt. 2013 sollten Steuererhöhungen und Ausgabenkürzungen den Aufschwung in den USA dennoch erst einmal bremsen. Der Portfoliomanager erwartet, dass die Vereinigten Staaten ihr Bruttoinlandsprodukt (BIP) im laufenden Jahr lediglich um gut ein Prozent steigern können.
Neben den bescheidenen Wachstumsraten in den Industriestaaten dürften die äußerst niedrigen Renditen an den Anleihemärkten ein Thema bleiben. Dr. Ehrhardt hält daher neben asiatischen Titeln dividendenstarke Aktien für besonders chancenreich. Eine kräftige Erholung traut der Investmentstratege auch den Finanzaktien zu. Speziell die Anteilsscheine von Fondsgesellschaften könnten davon profitieren, dass die Aktie als Anlageklasse zunehmend wiederentdeckt wird.
Gamax Management AG DJE Kapital AG Dr. Jens Ehrhardt Gamax Funds Maxi-Fonds Asien International Marktkommentar Finanzmärkte Weltwirtschaft
http://www.gamax.de
Gamax Management AG
Goldbekplatz 3 22303 Hamburg
Pressekontakt
http://www.publicimaging.de
public imaging Finanz-PR & Vertriebs GmbH
Goldbekplatz 3 22303 Hamburg
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Jörg Brans
01.07.2014 | Jörg Brans
Wolfgang Clement gratuliert Piening Personal zur Top-Job-Auszeichnung. "Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten steht im Mittelpunkt"
Wolfgang Clement gratuliert Piening Personal zur Top-Job-Auszeichnung. "Die Zufriedenheit unserer Beschäftigten steht im Mittelpunkt"
11.12.2013 | Jörg Brans
Online-Journal "Jenseite" widmet sich im Dezember dem Thema "Gemeinschaft"
Online-Journal "Jenseite" widmet sich im Dezember dem Thema "Gemeinschaft"
06.12.2013 | Jörg Brans
Monuta Weihnachts-Special: Vorsorgen und Gutes tun
Monuta Weihnachts-Special: Vorsorgen und Gutes tun
07.10.2013 | Jörg Brans
Online-Journal "Jenseite" startet journalistisches Wagnis über Tod und Leben
Online-Journal "Jenseite" startet journalistisches Wagnis über Tod und Leben
20.08.2013 | Jörg Brans
Metropolregion Nürnberg: Paribus Capital finanziert neue Unternehmenszentrale des Kreditspezialisten TeamBank
Metropolregion Nürnberg: Paribus Capital finanziert neue Unternehmenszentrale des Kreditspezialisten TeamBank
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Ivalua
Ivalua und Fincons Group schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Digitalisierung der Beschaffung
Ivalua und Fincons Group schließen strategische Partnerschaft zur Beschleunigung der Digitalisierung der Beschaffung
14.05.2025 | Randstad Deutschland
Selbstständige zufrieden - haben aber Zukunftssorgen
Selbstständige zufrieden - haben aber Zukunftssorgen
14.05.2025 | Veganz Group AG
Veganz Umsatzrückgang 2024, aber deutliche Ergebnisverbesserung
Veganz Umsatzrückgang 2024, aber deutliche Ergebnisverbesserung
14.05.2025 | Veganz Group AG
Strategischer Partner sichert Markteintritt für Mililk®?-Technologie in Nordamerika und der ANZ-Region
Strategischer Partner sichert Markteintritt für Mililk®?-Technologie in Nordamerika und der ANZ-Region
14.05.2025 | Höcker Polytechnik GmbH
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
Höcker Polytechnik auf der LIGNA 2025
