Pressemitteilung von Ina Wagner

25 Jahre vereintes Deutschland: Wo die deutsche Wirtschaft am stärksten boomt


Werbung, Marketing & Marktforschung

Bonn, 07.10.2015_ Deutschland, völlig Banane? In der ehemaligen DDR war die Südfrucht dermaßen heiß begehrt, dass die Bürger dafür stundenlanges Anstehen in Kauf nahmen. Doch auch 25 Jahre nach dem Mauerfall spielt die Banane noch immer eine große Rolle - und zwar bezogen auf den Wirtschaftsstandort Deutschland und in einer anderen Farbe, nämlich blau. In Bezug auf Deutschland weist Berlin die höchste Dichte an Gewerbestandorten auf, gefolgt von München, Hamburg und Düsseldorf. Genau diese Verteilung folgt dem Verlauf der "blauen Banane", wie die aktuelle Karte des Monats von Nexiga zeigt.

Die blaue Banane steht ursprünglich für eine dicht bevölkerte, wirtschaftlich enorm wichtige Zone, die sich vom nördlichen Liverpool in Großbritannien bis in die Emilia-Romagna Italiens erstreckt. Diese blaue Banane zieht sich auch in der Bundesrepublik quer durch alle wichtigen Wirtschaftsstandorte. So verläuft sie über Düsseldorf und Köln/Bonn am Rhein entlang, schließt die deutsche Börsenstadt Frankfurt am Main mit ein, bevor sie über die Metropolregion Stuttgart letztendlich Nürnberg und München berührt.

Den deutschen Geschäftsmann zieht es in die Stadt. Und zwar nicht in irgendeine, sondern vor allem in Deutschlands größte. Berlin ist ungeschlagene Nummer Eins für die Ansiedlung von Firmen (jedenfalls absolut gesehen). Doch auch weitere Großstädte holen auf, wie München, und Hamburg. Und noch eine Achse zeigt sich: Große Firmenzentralen von Allianz bis VW sind im Westen ansässig; kein DAX-Konzern ist in Berlin oder den neuen Bundesländern zu finden.

Der Schlüssel zum Wirtschaftsstandort: Wo ein Weg ist, boomt auch die deutsche Wirtschaft. Die Bedeutung von Verkehrswegen ist enorm. Entlang der Autobahnen A3 und A2 ist eine sehr hohe Firmendichte erkennbar, während sich im Osten einige Regionen durch nahezu gähnende Leere auszeichnen. Auch tritt das, was ohnehin kein Geheimnis ist, deutlich hervor: Innenstädte wie beispielsweise das Gebiet rund um den Hamburger Hafen haben gegenüber Randregionen und außerstädtischen Gebieten die Nase vorn. Die "Landflucht" der Bevölkerung ist also auch bei der Ansiedlung von Firmen zu beobachten, wie Nexiga mit seinen über 4,85 Millionen geokodierten Firmenstandorten verdeutlicht.

Zur Datenerhebung: Da die Regionen in und um Berlin, München und Hamburg aber ebenso schwer zu vergleichen sind wie die Verteilung der Firmendichte auf die einzelnen Bundesländer, legt der Kompetenzführer im Geomarketing Nexiga neue Maßstäbe an. Statt bloße Zahlen, die aufgrund unterschiedlicher Bevölkerungsdichten und geografischer Ausmaße der Länder enorm variieren und Firmen bei derartigen Vergleichen eher ungenau abbilden, zeigt Nexiga die Verteilung der Gewerbestandorte im Bundesgebiet aggregiert auf Sechsecke, sogenannte Hexagons (mit einer Kantenlänge von 10km bzw. 260 km²).

Zusätzlich zur Verteilung der Gewerbestandorte wird die Anzahl der Firmen in zwei unterschiedlich großen Wabenrastern dargestellt. Das dabei entstehende Bild ähnelt stark der Bevölkerungsverteilung in der Bundesrepublik. Einerseits treten klar die Metropolen Berlin, Hamburg und München sowie die Verteilung entlang der Blauen Banane, also die Abbildung der Ballungsräume im Ruhrgebiet, in den Rhein/Main- und den Rhein/Neckar-Regionen hervor. Andererseits werdend die Verhältnisse in Bremen, Hannover, Leipzig und Dresden deutlich.

Der Kompetenzführer im Geomarketing hat diese Erkenntnisse mit weiteren wichtigen Daten wie Größe, Umsatz, Branche, Mitarbeiterzahlen und Ansprechpartnern der Firmen angereichert. Dank der Darstellung in Hexagonen lassen sich die unterschiedlichen Regionen problemlos vergleichen. Der Vorteil der Verwendung von derartigen regelmäßigen geografischen Formen ist, dass die massiven Unterschiede in der Geografie ausgeglichen werden können und somit politische Prozesse und geschichtliche Entwicklungen wie z.B. von Landesgrenzen die Darstellung nicht verzerren. So zeigt die Karte Standortplanern und -entwicklern, Marketingabteilungen, Investoren und Gründern deutlich, wo die deutsche Wirtschaft boomt, aber auch wo genügend Platz und ausreichend Verkehrsanbindung für neue Gründerzentren vorhanden ist.

Quellen: Nexiga/Schober Datenbank

Link zur Karte des Monats: http://arcg.is/1NncIna
Nexiga Geomarketing Marketing blaue Banane Karte des Monats Monatskarte Oktober Ost West DDR Mauerfall 25 Jahre Reformationstag

http://www.nexiga.com
Nexiga GmbH
Marienforster Straße 52 53177 Bonn

Pressekontakt
http://www.elementc.de
ELEMENT C GmbH
Aberlestr. 18 81371 München


Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.

Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.

Weitere Artikel von Ina Wagner
Weitere Artikel in dieser Kategorie
21.04.2025 | Leon Wilkens
Mit Strategie an die Spitze
14.04.2025 | Zahnarztpraxis Bubenberg
Leitfaden: Die beste Zahnarzt-Praxis in der Schweiz finden
S-IMG
Über Newsfenster.de
seit: Januar 2011
PM (Pressemitteilung) heute: 42
PM gesamt: 424.884
PM aufgerufen: 72.023.305