TU Berlin: IBM-Preis für Prof. Dr. Volker Markl
14.02.2013 / ID: 101606
Wissenschaft, Forschung & Technik
Professor Dr. Volker Markl, Leiter des Fachgebiets für Datenbanksysteme und Informationsmanagement der TU Berlin, wird für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet von Big Data Analytics mit einem IBM Shared University Research Award (SUR) ausgezeichnet. Überreicht bekommt er den Preis anlässlich einer Big Data Analytics-Veranstaltung am 14. Februar 2013 an der TU Berlin. Im Rahmen der Auszeichnung erhält sein Fachgebiet das momentan größte IBM Po-werLinux BigData Cluster seiner Art an einer deutschen Hochschule.
IBM vergibt den SUR Award jährlich an wenige Universitäten weltweit in Anerkennung ihrer wichtigen wissenschaftlichen Arbeiten, die thematisch eng mit entsprechenden Themen bei IBM verbunden sind und gemeinsam erfolgreich vorangetrieben werden.
Verbunden ist mit dieser Auszeichnung ein umfangreiches Computer- und Softwaresystem, das von IBM dem Fachgebiet von Prof. Dr. Volker Markl übergeben wird.
Prof. Markl leitet seit 2008 das Fachgebiet Datenbanksysteme und Informationsmanagement der TU Berlin. Ein zentrales Thema seiner Forschungen bildet das Gebiet der "skalierbaren Datenanalyse", welches sich mit der effizienten Ableitung von Entscheidungen aus riesigen Datenbeständen befasst. Die Daten, die im Internet der Dienste, im Internet der Dinge, in sozialen Netzwerken oder im Rahmen von wissenschaftlichen Simulationen und Experimenten anfallen, ermöglichen völlig neuartige Anwendungen in Wirtschaft, Wissenschaft oder sogar im Heimbereich, beispielsweise in Marktforschung, Klimadatenanalyse oder Haussteuerung. Momentan forschen Professor Markl und sein Team unter anderem im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) unterstützten Projekts Stratosphere daran, durch Ausnutzung von Parallelverarbeitung eine schnelle Berechnung von Analyseergebnissen zu ermöglichen, um damit rechtzeitige Entscheidungen auch bei der Auswertung von riesigen Datenmengen zu unterstützen. Gleichzeitig untersucht Prof. Dr. Markl im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) geförderten MIA-Projekts, wie durch den Einsatz von Technologien des Cloud Computing große Datenmengen und Analysen als Dienst angeboten und konsumiert werden können.
2.309 Zeichen
Foto zum Download unter: http://www.tu-berlin.de/ ?id=130455
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dr. Volker Markl,
Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik der TU Berlin, Tel.: 030/314-23555, E-Mail: volker.markl@tu-berlin.de, Internet: http://www.dima.tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Institut für Softwaretechnik und Theoretische Informatik
Einsteinufer 17 10587 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
17.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
Rep3: Invasive eingeschleppte Tiere in Australien und Neuseeland / gebietsfremde und nichtheimische Tierarten!
16.11.2025 | ALLATRA e. V.
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
Pastor Burns und ALLATRA bündeln beim World Changer Summit die Kräfte für globale Einheit
14.11.2025 | eyroq s.r.o.
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
Der Mensch kehrt zurück: Industrie 5.0 und die Revolution der Verantwortung
12.11.2025 | Dr. Harald Hildebrandt
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
Invasive eingeschleppte australische und neuseeländische Tierarten / gebietsfremde, zuvor nichtheimische Arten
12.11.2025 | Speedpart GmbH
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität
Effizienter kühlen, schneller produzieren: Gedruckte Werkzeuge für Bauteile höchster Qualität

