TU Berlin: Zügige Erstattung der Rückmeldegebühren
30.04.2013 / ID: 114521
Wissenschaft, Forschung & Technik
Nach der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 06.11.2012 waren die vom Wintersemester 1996/97 bis zum Wintersemester 2004/2005 erhobenen Rückmeldegebühren an Berliner Hochschulen nicht rechtmäßig. Daher erhalten alle Studierenden, die zwischen dem Wintersemester 1996/1997 und Wintersemester 2004/2005 an der TU Berlin eingeschrieben waren und Rückmeldegebühren gezahlt haben, diese Gebühren erstattet.
Um alle berechtigten Erstattungen so bald wie möglich vornehmen zu kön-nen, wurde an der TU Berlin eigens ein IT-gestütztes Verfahren entwickelt. Mit dessen Hilfe können Anträge zügig und effizient bearbeitet werden, so dass Antragsteller das ihnen zustehende Geld innerhalb kurzer Zeit erhal-ten.
Hierfür stellt die TU Berlin unter der WWW-Adresse http://erea.zuv.tu-berlin.de ein Onlineformular bereit. Alle hierüber abgegebenen Anträge sollen innerhalb von drei Monaten bearbeitet werden. Bei Anträgen, die der TU Berlin nur in Papierform vorliegen, kann sich die Bearbeitungszeit aufgrund des deutlich höheren Prüfaufwandes leider relevant verlängern.
Die TU Berlin rät daher denjenigen Antragstellerinnen und Antragstellern, die ihren Antrag bereits schriftlich eingereicht haben, den Antrag erneut über die oben genannte Website abzugeben.
Möglichkeit für die Spende eines Deutschlandstipendiums
Gleichzeitig ist es aufgrund vielfacher Anfragen möglich, den Erstattungsbetrag für ein Deutschlandstipendium zu spenden. Mit dem Deutschlandstipendium werden begabte Studierende aller Nationalitäten der TU Berlin für mindestens zwei Semester gefördert. Die Spende ist steuerlich absetzbar.
Ausführliche Informationen zur Erstattung der Rückmeldegebühren fin-den Sie auf der Website: http://www.tu-berlin.de/?id=131181
Die bisherigen Deutschlandstipendien an der TU Berlin:
http://www.career.tu-berlin.de/deutschlandstipendium
Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Stefanie Terp, Pressesprecherin der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, E-Mail: steffi.terp@tu-berlin.de
http://www.tu-berlin.de
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Pressekontakt
http://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/service_fuer_journalisten/
TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni
Straße des 17. Juni 135 10623 Berlin
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
