Fachtagung 2013 des Gissel Instituts: Aktuelle Themen rund um die Fleischverarbeitung stehen im Blickpunkt
16.05.2013 / ID: 117148
Wissenschaft, Forschung & Technik
Kaum eine Veranstaltung dürfte geeigneter sein, sich in Sachen Fleisch und Fleischwaren auf den neuesten Stand zu bringen, als die regelmäßige Fachtagung des renommierten Gissel Instituts. Die Tagung 2013, die am 13. und 14. Juni stattfindet, widmet sich aktuellen und teils brisanten Themen aus Wissenschaft, Lebensmittelrecht und fleischverarbeitender Industrie. Die Bandbreite reicht dabei von der Labordiagnostik über Herstellungsprozesse bis hin zu technologischen Neuerungen.
"Wir freuen uns, den Fachtagungsgästen mit unserer hochkarätigen Expertenauswahl und einem breiten Themenspektrum wieder ein interessantes und spannendes Programm bieten zu können", erläutert Dr. Dieter Stanislawski, Geschäftsführer des Gissel Instituts. "Das Gissel Institut selbst steuert einen Fachvortrag zu Untersuchungsmethoden für den Pferdefleisch-DNA-Nachweis bei, den unsere Kollegin Dr. Katarina Shahwan halten wird."
Hohe Praxisorientierung
Vortragende und Referenten sind allesamt Experten aus Wissenschaft, Industrie, Handel sowie staatlichen Institutionen. Die Beiträge sind praxisorientiert - Themen sind etwa eine EDV-Lösung zur Überwachung der Lebensmittelherstellung oder die Anforderungen zum Russland-Export von Fleischwaren. Während am ersten Veranstaltungstag Fachvorträge auf dem Programm stehen, sind es am darauffolgenden Tag Referate zu verschiedenen Themen der fleischverarbeitenden Industrie mit abschließender Diskussion.
Veranstaltungsdetails im Überblick:
- Fachtagung 2013 des Gissel Instituts
- Tagungshotel ARCADEON, Lennestraße 91, 58093 Hagen
- 13. und 14. Juni 2013 (Donnerstag und Freitag)
- Teilnahmegebühr 650 Euro (regulär) zuzüglich Umsatzsteuer
- Organisatorischer Ansprechpartner: Mathias Dittner, Telefon: (05138) 7020000, E-Mail: fachtagung@gissel-institut.de
Das vollständige Programm wird auf Anforderung gern zugesandt. Eine Anmeldung ist bis einschließlich 4. Juni per Fax oder auch bequem über die Website möglich: http://www.gissel-institut.de
Bildrechte: Gissel Institut für Bakteriologie und Hygiene
http://www.gissel-institut.de
Gissel Institut für Bakteriologie und Hygiene
Borsigring 8 31319 Sehnde
Pressekontakt
http://www.gissel-institut.de
Gissel Institut für Bakteriologie und Hygiene
Borsigring 8 31319 Sehnde
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
