Pharma-Forschung: Computermodelle genauer als Tierversuche
17.05.2013 / ID: 117422
Wissenschaft, Forschung & Technik
In der pharmazeutischen Forschung werden neue Wirkstoffe im Tierversuch an Ratten, Hunden, Affen und anderen Tieren getestet, um zu ermitteln, ob diese wirksam sind und genügend orale Bioverfügbarkeit in diesen Tieren besitzen.
Bislang war es unklar, ob Tierversuche auf den Menschen übertragbar sind, da eine systematische und umfassende Erfassung der bisherigen Versuchsergebnisse zur oralen Bioverfügbarkeit in Versuchstieren und im Menschen nicht verfügbar war.
Durch die Entwicklung der Wissensdatenbank PACT-F (Preclinical And Clinical Trials Knowledge Base on Bioavailability) (http://www.pharmainformatic.com/html/databases.html) war es nun erstmals möglich, die experimentellen Ergebnisse von Tierversuchen und von klinischen Studien am Menschen basierend auf mehr als hundert zugelassenen Medikamenten zu vergleichen.
Aktuelle Forschungsergebnisse des Biotech-Unternehmens PharmaInformatic belegen, dass die im Tier gemessene orale Bioverfügbarkeit bei einer Vielzahl von Wirkstoffen nicht mit dem im Menschen ermittelten Wert übereinstimmt. Bei vielen Medikamenten wurden sehr große Unterschiede in der oralen Bioverfügbarkeit zwischen Mensch und Tier gefunden.
Mit Hilfe der Wissensdatenbank wurde ein Expertensystem (IMPACT-F) (http://www.pharmainformatic.com/html/impact-f.html) entwickelt, welches die orale Bioverfügbarkeit im Menschen viel genauer berechnen kann als Tiermodelle.
Das Expertensystem kann die orale Bioverfügbarkeit neuer Wirkstoffe sehr verlässlich vorhersagen: Die Genauigkeit der Prognose von IMPACT-F entsprach der Abweichung, welche üblicherweise zwischen individuellen Menschen in klinischen Studien gemessen werden.
'Es dauerte viele Jahre, verlässliche Computer-Modelle zu entwickeln, da enorme Mengen an klinischen Daten integriert und verglichen werden mussten.' sagt Dr. Wolfgang Boomgaarden, Gründer und CEO der PharmaInformatic, 'Jetzt haben wir den Beweis erbracht, dass Computer-Modelle effizienter und verlässlicher sind als Tierversuche und hoffen, dass diese Modelle sinnlose Tierversuche baldmöglichst ersetzen werden.'
Jedes Jahr werden viele Millionen Tierversuche durchgeführt. Es wird nach Alternativen gesucht, um diese zu reduzieren. Expertensysteme, wie IMPACT-F können Tierversuche ersetzen: Sie erfordern keinen experimentellen Aufwand, sind kostengünstiger und die Ergebnisse sind fast sofort verfügbar. Da sie erheblich genauer und verlässlicher als Tiermodelle sind, erhöhen sie die Erfolgsaussichten von klinischen Studien am Menschen.
Detaillierte Forschungsergebnisse wurden auf den Webseiten des Unternehmens PharmaInformatic veröffendlicht, insbesondere zur
Vorhersagequalität von Computer-Modellen und von Tierversuchen,
Variabilität der oralen Bioverfügbarkeit im Menschen (inter-subject differences in humans),
Unterschiede in der oralen Bioverfügbarkeit im Menschen und neun weiteren Tierarten am Beispiel des Antibiotikums Ciprofloxacin.
Direkter Link zu den Forschungsergebnissen (http://www.pharmainformatic.com/html/prediction_of_f_.html) .
Tierversuche Computer-Modelle Orale Bioverfügbarkeit Medikamente Pharmazeutische Forschung Expertensystem Klinische Studien PharmaInformatic Präklinische Studien Datenbank
http://www.pharmainformatic.com
PharmaInformatic
Friesenstr. 36 26721 Emden
Pressekontakt
http://www.pharmainformatic.com
PharmaInformatic
Friesenstr. 36 26721 Emden
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Empfehlung | devASpr.de
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Kostenlos Artikel auf newsfenster.de veröffentlichen
Weitere Artikel in dieser Kategorie
12.09.2025 | Cashy Austria GmbH
Pfandhäuser im Wandel
Pfandhäuser im Wandel
12.09.2025 | TANAKA PRECIOUS METAL GROUP
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
TANAKA PRECIOUS METAL TECHNOLOGIES entwickelt wasserstoffdurchlässige Palladiumlegierungs-Membran für den Niedrigtemperaturbereich ab 300 °C
11.09.2025 | MindAhead UG
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
Evidenzbasierte Gedächtnis-App "MindAhead Active" startet als digitale Hilfe bei beginnender Demenz
11.09.2025 | Speedpart GmbH
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
2K-Spritzguss: Designfreiheit und Funktionsintegration in einem Prozess
10.09.2025 | Mediaprojekt GmbH
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
Professionelle Hausbetreuung in Wien und Niederösterreich
