Konstruktionshilfe für den Heizungs- und Industrieofenbau
28.05.2013 / ID: 118927
Wissenschaft, Forschung & Technik
Ein neues, computerbasiertes Bewertungsverfahren unterstützt Unternehmen im Industrieofen- und Heizungsbau bei der Konstruktion von metallischen zylindrischen Bauteilen und Rollen. Mit dem Verfahren können aus Kriechdaten eines Werkstoffes und der Abmessung eines Bauteils sowie der Betriebstemperatur und -dauer die zu erwartende Formänderung und eine Lebensdauer prognostiziert werden. Die Werkstoffauswahl und die Dimensionen der Bauteile können so im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit optimiert werden. Entwickelt wurde das Bewertungsverfahren vom Oel-Waerme-Institut (OWI) (http://www.owi-aachen.com) und dem Institut für Werkstoffkunde (IfW) der TU Darmstadt in Zusammenarbeit mit Partnern aus Industrie und Forschung im Rahmen des Verbundprojektes "HT-Life-PLUS".
Die Grundlage des Verfahrens bilden mechanische Werkstoffkennwerte. Für drei Hochtemperaturlegierungen wurden im Projekt solche Kennwerte in einer Reihe von Experimenten am IfW und am OWI bestimmt. Programmiert wurde das Verfahren mit dem Microsoft Office-Produkt MS-Excel. Spezifische Belastungskollektive können vorgegeben und die Materialkennwerte eingegeben werden. Um die Datenbasis mit weiteren Werkstoffen und Kennwerten zu erweitern, wird die Durchführung von Nachfolgeprojekten angestrebt. Darüber hinaus kann das Bewertungsverfahren vom OWI für den Einsatz in weiteren Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit Industriepartnern eingesetzt werden. Gefördert wurde das Verbundprojekt aus dem Programm "Förderung von innovativen Netzwerken" (InnoNet) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie.
Weitere Informationen finden Interessierte im Internet unter http://www.owi-aachen.de (http://www.owi-aachen.com)
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut GmbH (OWI)
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Pressekontakt
http://www.owi-aachen.de
Oel-Waerme-Institut
Kaiserstrasse 100 52134 Herzogenrath
Diese Pressemitteilung wurde über PR-Gateway veröffentlicht.
Für den Inhalt der Pressemeldung/News ist allein der Verfasser verantwortlich. Newsfenster.de distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
Weitere Artikel von Michael Ehring
19.10.2020 | Michael Ehring
Methanol aus Klärgas
Methanol aus Klärgas
14.10.2020 | Michael Ehring
Betriebssicherheit von Wälzlagern
Betriebssicherheit von Wälzlagern
05.10.2020 | Michael Ehring
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
Entwicklung eines industriellen Mehrstoffbrennersystems
29.09.2020 | Michael Ehring
Methanol als Kraftstoff
Methanol als Kraftstoff
28.08.2020 | Michael Ehring
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Ist die Langzeitstabilität von Brenn- und Kraftstoffen prognostizierbar?
Weitere Artikel in dieser Kategorie
14.05.2025 | Institut für Entwicklungsforschung und Entwicklungspolitik
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
Solarpumpen bringen Syriens Felder wieder zum Blühen
14.05.2025 | TUNAP GmbH & Co. KG
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
Calciumsulfonat-Schmierfette ohne PFAS
13.05.2025 | Merkle CAE Solutions GmbH
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
Simulationsberechnungen zur Verifizierung der Vergangenheit
13.05.2025 | Heliosys GmbH
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
Heliosys GmbH aus Haldenwang präsentiert Energiemonitoring-Modul beim Wärmesymposium im Kloster Banz im Mai 2025
09.05.2025 | AC Inorms GmbH
EAC Zertifikat für Kasachstan
EAC Zertifikat für Kasachstan
